animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Sind 1000 g tägliche Zunahmen in der Praxis möglich?

(aho) Ein Seminar für Tierärzte und Landwirte geht der Frage nach, ob 1000 g tägliche Zunahmen in der Praxis möglich sind. Tagungsort: Haus Düsse bei Bad Sassendorf/Soest Datum: 01.09. 2000, Beginn: 9.00 Uhr, Ende: gegen 18.00 Uhr Programm Hellwig, Horstmar: Einführung in die Tagungsproblem …

Ganze Meldung lesen ...

Schweinepest: EU – Rechnungshof kritisiert Nichtimpfpolitik

(BfT) In einem kürzlich vorgelegten Bericht kritisierte der Europäische Rechnungshof die praktizierte Nichtimpfpolitik in der EU. In den Jahren 1997 und 1998 verursachte die Schweinepestkrise Kosten in Höhe von 1,6 Mrd. DM. Auf der Basis dieser Zahlen bescheinigte der Rechnungshof der e …

Ganze Meldung lesen ...

Neue Regelungen beim innerstaatlichen Viehhandel –

(aho) Für den innerstaatlichen Handel mit Vieh gelten ab sofort die gleichen Bedingungen wie für den innergemeinschaftlichen Handel zwischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Das ist durch die Änderungsverordnung zur Viehverkehrsverordnung geregelt, die am 26. April in Kraft trat. Neu si …

Ganze Meldung lesen ...

Bt-Mais: Keine ernährungsphysiologischen Unterschiede festellbar

(iwd) Zwischen konventionell erzeugtem und gentechnisch verändertem Futtermais (Bt-Mais) gibt es keine ernährungsphysiologischen Unterschiede. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Instituts für Tierernährung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig. In der …

Ganze Meldung lesen ...

Fließfuttereinsatz mit CCM verlangt optimale Hygiene

Münster/Braunschweig-Völkenrode (DMK) – Bei der Verfütterung von Fließfutter mit CCM an Schweine ist der optimale Hygienezustand des Futters eine wichtige Voraussetzung für hohe Leistungen. Unzureichende Hygiene kann nicht nur Leistungsabfall bewirken, sondern auch zu Erkrankungen bis hin zu Totalau …

Ganze Meldung lesen ...

Rote Liste der bedrohten Nutztierrassen in Deutschland

(aho) Um auf die Situation des Verlustes auch landwirtschaftlicher Nutztiere hinzuweisen, gibt die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) eine alljährlich überarbeitet „Rote Liste der bedrohten Nutztierrassen im Bundesgebiet“ heraus. Im Jahr 1987 wurde hi …

Ganze Meldung lesen ...

MKS: Im Osten viel Neues

(aho) Nach einem Bericht der Nachrichtenagentur ITAR-TASS wurde der Export von Rindern aus Georgien verboten, nachdem dort die Maul – und Klauenseuche (MKS) amtlich festgestellt wurde. In den letzten Wochen sind insgesamt 70 Kühe an der MKS verendet. Es muss daran erinnert werden, dass Ge …

Ganze Meldung lesen ...

Zusätzliche Fleischqualität durch verbesserte Tierhygiene

Hamburg (ots) – Ein neu entwickelter Test aus der Tierhygiene verbessert die Gesundheit von Schweinen. Wie die CMA mitteilt, ist das neue Verfahren dazu geeignet, die Fleischqualität langfristig nochmals zu steigern. Der so genannte Haptoglobin-Test bietet ein neues Frühwarnsystem, über das sich …

Ganze Meldung lesen ...

Aquakultur boomt weltweit

(aho) Derzeit werden weltweit über 150 Fischarten, etwa 40 verschiedene Schalentiere und mehr als 70 Muschel – bzw. Weichtier- arten neben zahlreichen Algen, Wasserpflanzen, Fröschen, Schildkröten und Krokodilen in Aquakultur erzeugt. Die Produktion von Fischen und Garnelen lag 1995 bei …

Ganze Meldung lesen ...

Funke: Erfolg der Tiermedizin ist wichtiger Wettbewerbsfaktor

(bml) „Der Erfolg unserer Tiermedizin entscheidet auch über die Wettbewerbsfähigkeit unserer Landwirtschaft und ihre Exportchancen“, sagte Bundesernährungsminister Karl-Heinz Funke anlässlich der Tagung des Internationalen Bundesverbandes der beamteten Tierärzte heute im bayerischen Staffe …

Ganze Meldung lesen ...

Transparenz in der Lebensmittelproduktion

(ED) Eine hohe Transparenz der Produkt- und Prozessqualität in der Lebensmittelkette forderten Vertreter von Medien und Lebensmittelhandel kürzlich auf einer Tagung von Mischfutterherstellern. Insbesondere der Mischfutterindustrie legte Claus Peter Simon von der Wochenzeitung „Die Woche“ hoh …

Ganze Meldung lesen ...

Schweinepraxis: Stallboden und Tiergesundheit

(aho) Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, muß das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen. (Tierschutzgesetz vom 25.05.98; Zweiter Abschnitt; §2). Bei Schweinen wurden entsprechende Anforderungen in der Ve …

Ganze Meldung lesen ...

Elanco: Mehr Fleisch – weniger Fett

(aho) Die Firma Elanco Animal Health hat den Wirkstoff „Ractopamin – Hydrochlorid“ entwickelt, um fleischreichere Schweine zu produzieren. Ein durchschnittlichen Schwein soll durch den Futterzusatzstoff „Paylean“ etwa 3,5 kg weniger Fett und 5,5 kg mehr Fleisch zunehmen. „Paylean“ hat …

Ganze Meldung lesen ...

Dysenterie: Dosierungshilfe für Valnemulin und Tiamulin online

(aho) Da nur noch sehr wenige Arzneimittel zur Behandlung der Schweinedysenterie zur Verfügung stehen, muß jeder Arzneimitteleinsatz unbedingt qualifiziert geplant und durchgeführt werden. Nur so kann der Therapieerfolg gesichert und die Selektion antibiotikaresistenter Erreger verhindert …

Ganze Meldung lesen ...

Kommentar: Populismus & BSE

Zugegeben, auch 16 Jahre nach dem ersten Ausbruch des Rinderwahns in Großbritannien bleibt Vieles im unklaren. In Dänemark ist kürzlich eine einheimische Kuh an BSE erkrankt, die eigentlich gar kein kontaminiertes Tiermehl gefressen haben dürfte. Seitdem werden wieder Zweifel lauter, ob Futtermit …

Ganze Meldung lesen ...

MKS: Korea – Uganda – Saudi- Arabien.

(aho) Die Maul – und Klauenseuche kommt weltweit nicht zur Ruhe. So wird aus dem Westen von Süd – Korea ein weiterer Ausbruch der MKS gemeldet. Bei drei Rindern einer Farm in Honsong, etwa 60 Meilen südlich von Seoul wurde das Virus isoliert. Alle 21 Rinder wurden getötet und vergraben. M …

Ganze Meldung lesen ...

Dysenterie: Den Arzneimitteleinsatz qualifiziert steuern

(aho) Keine Frage, der Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion läßt sich durch Management, Hygiene und Impfprogramme deutlich reduzieren. Grundsätzlich werden aber auch in Zukunft im Erkrankungsfall immer wieder Antibiotika benötigt. Schon jetzt hat der Verlust der Nitrofuran …

Ganze Meldung lesen ...

Schweizer Tierschutz: Ferkelkastration unter Halothannarkose

(STS) Die STS-Präsidentin Marianne Staub forderte den Schweizer Bundesrat auf, Artikel 65 der Tierschutzverordnung ersatzlos zu streichen. Die schmerzhaften Eingriffe seien grundsätzlich zu verbieten oder nur unter Schmerzausschaltung zuzulassen. In den letzten Monaten ist vor allem das Kastr …

Ganze Meldung lesen ...

Antibiotika-Resistenz: Risiken durch Gen-Pflanzen?

(idw) Zahlreiche gentechnisch veränderten Kulturpflanzen tragen ein Gen in sich, das sie resistent macht gegen ein bestimmtes Antibiotikum. Können diese Resistenzgene durch einen Gentransfer in Bakterien gelangen? Werden dadurch womöglich Krankheitserreger unempfindlich gegen wichtige Anti …

Ganze Meldung lesen ...

MKS-Verdacht in Japan bestätigt

(aho) Wie heute am 7. April 2000 Dr. Kenichi Matsubara, Direktor der Abteilung für Tiergesundheit im Ministerium für Land – und Forstwirtschaft und Fischerei in Tokyo mitteilte, wurde der MKS-Verdacht vom Referenz – Labor für die Maul – und Klauenseuche (Pirbright Laboratory, Groß Bri …

Ganze Meldung lesen ...