animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Tierarzneimittel: Marktentwicklung 1997

(bft) Der Tierarzneimittelmarkt in Deutschland zeigte im Jahr 1997 nur ein mäßiges Wachstum von 3,8 %. Im vorangegangenen Jahr hatte der Zuwachs noch 5,9 % betragen. Das Impfstoff- und Diagnostikasegment zeigte auch 1997 eine deutlich bessere Entwicklung als die anderen Produktsegmente. Vor alle …

Ganze Meldung lesen ...

Futtersäuren: Zieht die EU die Notbremse?

(aho) Kaum noch ein Schweinefutter wird ohne Säurezusatz hergestellt. Insbesondere wenn es um Coli – Bakterien – und die Absenkung des pH – Wertes im Futterbrei geht, sind Säuren zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Ration geworden. Und mit dem Verschwinden der meisten antibiotischen Leistun …

Ganze Meldung lesen ...

Intensiv oder extensiv: Keine Unterschiede bei Resistenzen

(aho) In den letzten Jahren wurden vermehrt Bedenken darüber geäußert, daß sich durch den Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin und Tierernährung als Leistungsförderer bedrohlich verschlimmert. Es geht hier insbesondere um resistente Bakterien oder Resistenzfaktoren die vom Tier z.B. ü …

Ganze Meldung lesen ...

Schweinepest: Einsatz des Marker-Impfstoffes noch zu riskant!

(idw) – Seit dem jüngsten Schweinepest-Ausbruch in einem Betrieb in Mecklenburg- Vorpommern in der vergangenen Woche ist von Seiten der Landwirtschaft einmal mehr die Forderung nach einer Impfung laut geworden. Die Immunisierung gegen diese Virusinfektion ist jedoch EU-weit verboten, Ausnahmegen …

Ganze Meldung lesen ...

Salmonellen beim Schwein sollen systematisch bekämpft werden

Neben Eiern und Geflügel stellen Schweine eine, wenn auch untergeordnete Quelle für Salmonellenerkrankungen des Menschen dar. Während über Eier und Geflügel in erster Linie Salmonella Enteritidis als krankmachender Keim übertragen wird, gilt beim Schwein hauptsächlich Salmonella Typhimurium als …

Ganze Meldung lesen ...

Antibiotika in der Tiermast fördert Entwicklung von Problemkeimen

Seit einigen Jahren mehren sich die Berichte aus dem In- und Ausland über Infektionen mit Enterokokken, die gegen Glykopeptid-Antibiotika nicht mehr empfindlich sind. Eine Ursache für diese Entwicklung ist vermutlich der Einsatz von Glykopeptiden in der Viehzucht, wo sie als Futterzusatz eingesetzt …

Ganze Meldung lesen ...