animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schlachtvieh: Schonender Umgang ist Verbraucherschutz

(aho) Bakterielle Endotoxine bilden mit Eiweißen und Fettverbindungen die äußere Membran (Hülle) der meisten gram – negativen Bakterien (z.B. Coli – Bakterien). Obwohl sich die Endotoxine von Bakterienart zu Bakterienart unterscheiden ist doch der toxische Anteil, das sogenannte Lipoid A, bei allen Endotoxinen gleich. Dies erklärt, warum Endotoxine verschiedener Herkunft im Organismus gleiche schädigende Wirkung entfalten. Man findet Endotoxine beim gesunden Schwein in gewaltigen Mengen im Darm, wo sie durch die normale bakterielle Aktivität im Darm entstehen. Ebenso werden Endotoxine freigesetzt, wenn durch eine antibiotische Behandlung gram – negative Bakterien zerstört und die endotoxin – haltigen Bakterienmembranen zerfallen. Erst wenn die Darmwand durch stress – und krankheitsbedingte Durchblutungsstörungen geschädigt wird, können Endotoxine bzw. gram – negative Bakterien im Blutkreislauf auftauchen. Ein typisches Stress – Geschehen ist der Transport zum Schlachthof. Mit dem Transport von Schlachtschweinen verbundene Belastungen führen zumindest bei einigen Tieren zu einer erhöhten Übergang von Endotoxinen aus dem Darm in den Blutkreislauf. Insbesondere bei längeren Transporten, ist mit erhöhten Endotoxinkonzentrationen im Blut zu rechnen. Da Endotoxine auch den Übergang von Bakterien aus dem Darm fördern, ist eine Besiedlung mit für den Konsumenten gefährlichen Darmkeimen (Coli, Salmonellen) möglich. Deshalb ist bei der Gestaltung von Schlachttiertransporten neben den Fragen des Tierschutzes auch der Aspekt des Verbraucherschutzes zu beachten.

Quelle: B.-A. Zucker und M. Krüger: Auswirkungen von Transportbelastungen auf den Endotoxingehalt im Blut von Schlachtschweinen; Berl. Münch. Tierärztl. Wschr. 111, 208-210 (1998)

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.