animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweinepraxis: PRRS oder Eperythrozoonose?

(aho) Auf Betrieben, die mit PRRS – Erscheinungen zu kämpfen haben, wird häufig der Blutparasit „Eperythrozoon suis“ nachgewiesen. Dort trägt er durch seine Schadwirkung zum Krankheitskomplex bei. Der Erreger vermehrt sich auf den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und zerstört sie. Im akuten …

Ganze Meldung lesen ...

Schweinepraxis: UmDenken, Naturstoffe einsetzen

Twistringen (aho) September 1999 — Mit der Einführung der Neovloot – Palette (Wirkstoff: aetherische Öle) leistet die Firma Atarost in Twistringen einen entscheidenden Beitrag zum Ersatz der seit Mitte des Jahres verbotenen Leistungsförderer. ”Grundsätzlich ist der Einsatz leistungsförderlicher …

Ganze Meldung lesen ...

Schweinepraxis: Eisen korrekt dosieren

(aho) Die wohl häufigste Anwendung von Arzneimitteln in der Schweineproduktion ist die Eiseninjektion. Kaum ein Landwirt verzichtet, auf diese Maßnahme zur Gesunderhaltung und Leistungssteigerung seiner Ferkel. Da die Ferkel nur mit einer Eisenreserven für etwa 2 bis 3 Tagen geboren werden und di …

Ganze Meldung lesen ...

Schweinepest: „Anti-Impf-Politik auf den Prüfstand“

Hannover (aho) Unabhängig davon, dass Niedersachsen auch ohne das Instrument Notimpfung keinerlei Probleme mit der Seuchenbekämpfung habe, gehöre allein aus ethisch-moralischen Gründen die derzeitige EU-Anti-Impf-Politik auf den Prüfstand, forderte Niedersachsens Landwirtschaftsminister Uwe Bartel …

Ganze Meldung lesen ...

Econor®: Gezielt gegen Dysenterie und Mycoplasmen.

Eschborn (aho) —- Mit der Einführung der verschreibungspflichtigen Arzneimittelvormischung Econor® (Wirkstoff: Valnemulin) bietet der bekannte Arzneimittelhersteller Novartis Tiergesundheit den Tierärzten und Landwirten ein hochwirksames Produkt zur Behandlung von Schweinedysenterie und Atemwegsin …

Ganze Meldung lesen ...

Mutterkorn: Belastetes Getreide verschneiden

Das Mutterkorngift beeinträchtigt insbesondere die Blutversorgungder herzfern gelegenen Organe und Gewebe. Gelegentlich sichtbar bei Ferkeln als abgestorbene Schwänze und Ohren. Beim Mastschwein stehen eine reduzierte Mastleistung und Verhaltensstörungen wie Aggressivität oder Kannibalismus im Vorde …

Ganze Meldung lesen ...

Schweinepraxis: Sind unsere Schweine zu empfindlich?

(aho) Immer wieder kommt es z.B. bei Blutentnahmen beim Schwein zu plötzlichen Todesfällen. Zu diesem Problem berichten Alexandra v. Altrock und Karen v. Holleben vom Beratungs- und Schulungsinstitut für schonenden Umgang mit Zucht- und Schlachttieren, Schwarzenbek in der Berliner Münchener Tierär …

Ganze Meldung lesen ...

Känguruhs: Konkurrenz für Rind und Schwein

(aho) In der Vergangenheit ass der Deutsche immer wieder unfreiwillig Känguruhs, deklariert als „Rindsgulasch“ oder „Hirschragout“. Selbst Bonner Politiker verzehrten in der Kantine des Bonner Bundestages das australische Beuteltier. Eine verbesserte Analytik, mit der das Fleisch der einzelnen Tie …

Ganze Meldung lesen ...

Desinfektion: Spezialpräparate gegen Wurmeier

(aho) Eine regelmässige Entwurmung von Schweinen gehört zu den wichtigen Massnahmen zur Gesunderhaltung. Um zu vermeiden, dass sich dieTiere immer wieder aus der Umgebung reinfizieren, müssen spezielle gegen Spulwurmeier wirkende Desinfektionsmittel eingesetzt werden. Desinfektionsmittel auf Basis …

Ganze Meldung lesen ...

Schlachtvieh: Schonender Umgang ist Verbraucherschutz

(aho) Bakterielle Endotoxine bilden mit Eiweißen und Fettverbindungen die äußere Membran (Hülle) der meisten gram – negativen Bakterien (z.B. Coli – Bakterien). Obwohl sich die Endotoxine von Bakterienart zu Bakterienart unterscheiden ist doch der toxische Anteil, das sogenannte Lipoid A, bei al …

Ganze Meldung lesen ...

Pasteurellen: Gute Resistenzlage bei Rind und Schwein

München (aho) Das Resistenzverhalten von 221 (89 vom Rind und 132 vom Schwein) Pasteurellen – Proben aus dem Jahr 1996 wurde gegenüber 16 Antibiotika bzw. Chemotherapeutika im Resistenztest geprüft. Dabei zeigten Pasteurella haemolytica ein höheres Resistenzniveau als Pasteurella multocida und Pas …

Ganze Meldung lesen ...

Schweinepraxis: Pasteurellen im Vordergrund

(aho) Die Auswertung von insgesamt 6560 Sektionen der Pathologie der Tierärztlichen Ambulanz Schwarzenbek und des Instituts für Tiergesundheit, Milchhygiene und Lebensmittelqualität in Münster an Schweinen über die Jahre 1991-1993 erbrachte folgende Ergebnisse: 1. Lungenentzündungen wurden als H …

Ganze Meldung lesen ...

Schweinepraxis: Econor® nicht mit Salinomycin kombinieren

(aho) Seit einigen Wochen wird Econor®, eine neu entwickelte Arzneimittelvormischung für die Anwendungsgebiete Schweinedysenterie und Pneumonie auf dem deutschen Markt angeboten. In einer Studie an der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig Maximilian Universität, München, wurde überprüft, ob ECONOR® ( …

Ganze Meldung lesen ...

Schweinepraxis: Kombiniert oder mono impfen?

(aho) In einem Feldversuch wurde die Entwicklung des Antikörpertiters (Antikörperspiegel im Blut) bei 109 Jungsauen nach Verimpfung eines Kombinationsimpfstoffes bzw. entsprechender Monovakzinen (Impfstoffe mit nur einer Komponente) gegen porzine Parvovirose (SMEDI) und Rotlauf verglichen. Außerdem …

Ganze Meldung lesen ...

Schweine: „Enterocytozoon bieneusi“ beim Schwein nachgewiesen

(aho) Bei Mastschweinen und Saugferkeln zweier süddeutscher Betriebe, deren Tiere an Diarrhöen unklarer UrsacheGenese erkrankt und zum Teil verendet waren, wurden Kotproben auf den Erreger „Enterocytozoon (E.) bieneusi“ untersucht. Hierbei wurden jeweils bei zwei Tieren Infektionen mit dem beim Men …

Ganze Meldung lesen ...

Schweinepraxis: Mycotoxine unter der Lupe

(aho) Zu den in unseren Breiten häufig nachzuweisenden Mykotoxinen zählen unter anderem Ochratoxin A und Zearalenon. Beide Gifte kommen meist nur in geringen Konzentrationen vor, so dass es eher zu schleichenden, chronischen Erkrankungen kommt, deren klinisches Bild oft nicht erkannt werden kann. …

Ganze Meldung lesen ...

Trichinen: Ist die generelle Untersuchung noch gerechtfertigt?

(aho) Am 15.12.1998 meldet das nordrhein – westfälische Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Raumordnung in einer Pressemeldung: “ 17 Menschen an Trichinose erkrankt”. Vermutlich hatten sich die Konsumenten durch Mettwürste infiziert, in denen spanisches Schweinefleisch verarbeitet wurde. Fas …

Ganze Meldung lesen ...

Kroatien meldet Schweinepest

Zagreb (aho) Nach einer Meldung der Abteilung für Veterinärmedizin des kroatischen Landwirtschaftsministeriums wurde die klassische Schweinepest (KSP) in zwei kleinen schweinehaltenden Betrieben im Distrikt Istarska (West – Kroatien) amtlich festgestellt. Von den fünf betroffenen Schweinen starb ei …

Ganze Meldung lesen ...

Selen: Giftig bei Überdosierung

(aho) Selen ist ein stark giftiges Halbmetall, das ab einer Dosis von 1 mg/kg Körpergewicht Entzündungen der Atmungs- und Verdauungsorgane, der Haut und Schleimhäute verursacht. Weil es in sehr niedriger Dosis jedoch als essentielles Spurenelement gilt, wird es regelmäßig in Futtermitteln für Ri …

Ganze Meldung lesen ...

Krankheitserreger: Haftung und Strafe?

Barcelona (aho) – „Wer Krankheitserreger wie z. B. Salmonellen und Campylobacter mit Schweinen verbreitet bzw. in andere Bestände einschleppt, wird in Zukunft dafür haften und Schadenersatz leisten müssen“, so Prof. D. J. Taylor von der Universität Glasgow anläßlich des 1 th European Swine Symposium …

Ganze Meldung lesen ...