animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Nachhaltige Landwirtschaft durch intensive Tierproduktion

Bonn (ots) – „Die Qualität der Lebensmittel steht in direktem Zusammenhang mit der Qualität der Lebensbedingungen der Tiere.“ Ohne leistungs- und bedarfsgerechte Fütterung sowie tiergerechte, moderne Haltungsverfahren wäre die heutige Qualität nicht zu sichern, betont Prof. Kamphues von der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Der heute erreichte Versorgungsgrad unserer Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen und dennoch preiswerten tierischen Erzeugnissen sei nicht zuletzt durch eine entsprechende Entwicklung der Tierbestandsgrößen möglich geworden. Eine intensive Tierhaltung zeichne sich durch eine hohe biologische und wirtschaftliche Produktivität aus. Das bedeute, dass Fleisch, Milch und Eier mit einem möglichst geringen Aufwand an Energie, Nährstoffen, Fläche, Arbeitskraft usw. bereitgestellt werden könnten. Mit der erreichten Effizienzsteigerung sei es gleichzeitig gelungen, negative Umweltwirkungen der tierischen Produktion, wie etwa die Emission klimawirksamer Gase, pro erzeugter Produkteinheit ganz deutlich zu vermindern (KAMPHUES, 1999, 1).

Der Wissenschaftler weist aber auch auf Problemfelder hin. Nicht übersehen werden dürfe nämlich, dass einzelne Entwicklungen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung (z.B. regionale Konzentrierung) zeitweise nicht mit der Leitidee der Nachhaltigkeit vereinbar gewesen seien. Dies gelte insbesondere im Hinblick auf Emissionen und Nährstoffüberschüsse. Diese Fehlentwicklungen seien erkannt und auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse in zukunftsfähige Bahnen gelenkt worden. Dennoch gelte es auch weiterhin, tatsächliche Missstände aufzudecken und zu korrigieren.

Ein Unterschied zu anderen Wirtschaftsbereichen, die eine ähnliche Entwicklung durchlaufen, liege bei der Bereitstellung von Milch, Fleisch und Eiern jedoch in dem Umgang mit der Kreatur. Das Tier in der Obhut des Menschen sei eben ein besonderes „Produktionsmittel“; daraus entstünden in der Diskussion um die Haltungsbedingungen emotional geprägte Reaktionen der Gesellschaft, so Prof. Kamphues.

Deshalb bleibe es weiterhin Aufgabe der Wissenschaft, die Qualität der Tierhaltung und ihre Einflüsse auf die Umwelt zu analysieren – und wenn möglich zu verbessern. Darüber hinaus müsse die Gesellschaft besser informiert werden, um unbegründete Ängste abzubauen und berechtigten Ängsten die Grundlage zu entziehen. Wichtig sei, dass die hiesige Landwirtschaft mit ihrer Tierhaltung eine angemessene Akzeptanz in ihrer Entwicklung finde, da sonst die Produktion vermehrt in andere Länder ausgelagert würde. Das, so Kamphues, könne aber nicht das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung bei der Produktion von Lebensmitteln sein.

(1) Prof. Dr. Josef Kamphues, Tierärztliche Hochschule Hannover, verschiedene Veröffentlichungen.

Quelle: ILU – Pressemitteilung vom 05.10.1999

Lesen Sie hierzu auch die AHO – Hintergrundberichte: Sind Bio-Schweine Umweltschweine Mogelpackung Ökoei Welternährung: Mehr als nur eine Schale Reis

Möchten Sie das ILU erreichen: Institut für Landwirtschaft und Umwelt Rochusstraße 18a 53123 Bonn Tel. (0228) 9 78 34 30 Fax (0228) 9 79 93 40 Schreiben Sie dem ILU ein %url1%e-Mail%/% oder besuchen Sie die %url2%ILU – Webpage%/%.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.