11.09.2012
[Foto: Gebissener blutiger Penis; blutverschmierter Unterbauch; blutiger Stallboden]
(aho) – Die Ebermast wird als tierschutzgerechte Alternative zur chirurgischen Ferkelkastration von der Schlachtindustrie und Tierschutzvereinen propagiert. Nachdem immer mehr Landwirte unkastrierte Eber aufstallen, werden jetzt aber immer mehr Tierschutzprobleme aufgedeckt.
Ganze Meldung lesen ...
10.09.2012
Nordwalde (aho) – Mehr als 500 Gäste konnten die Bröring Unternehmensgruppe und die Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH am vergangenen Donnerstag zu ihrer gemeinsam organisierten Vortragsveranstaltung „Focus Schwein“ im westfälischen Nordwalde begrüßen. Einer der Höhepunkte war der Auftritt des bekannten Lebensmittelchemikers Udo Pollmer
Ganze Meldung lesen ...
7.09.2012
Wien/Moedling (aho) – Wie zu erwarten war, wurde jetzt auch in Österreich bei Schweinen aus verschiedenen Teilen des Landes das Hepatitis-E-Virus (HEV) nachgewiesen.
Ganze Meldung lesen ...
5.09.2012
Ein Zwischenruf des Agraringenieurs Klaus Henry aus Brest.
(kh) – Politiker in Berlin und in den Ländern fordern weniger Antibiotika bei der Aufzucht und Mast von Tieren in der Landwirtschaft. Agrarminister Remmel (NRW) fordert plakativ gar eine Reduktion von 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. Bisher hat aber noch niemand ein tragfähiges Konzept vorgelegt, wie ein solches Ziel erreicht werden kann.
Ganze Meldung lesen ...
30.08.2012
Berlin (aho) – Antibiotika, Massentierhaltung, Resistenzen. Das sind die Schlagworte, die immer wieder durch die Presse gehen. aho sprach jetzt mit der Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion für Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik, Dr. Christel Happach-Kasan über notwendige Konsequenzen.
Ganze Meldung lesen ...
18.08.2012
[Quelle (1)] (aho) – Im Verbundprojekt Eberfütterung an den Landesprüfanstalten Dornburg, Rulsdorf und Iden wurden neben einer Vielzahl von Messgrößen auch die Eberschlachtkörper am Haken auf Ebergeruch untersucht.
Ganze Meldung lesen ...
22.02.2012
Gütersloh (aho) – Kindern erhalten in Deutschland insgesamt deutlich mehr Antibiotika als Erwachsenen. Bundesweit wird jedem zweiten Kind zwischen drei und sechs Jahren mindestens ein Antibiotikum pro Jahr verschrieben – deutlich mehr als Erwachsenen. Aber nicht immer ist dies sinnvoll und notwendig. Das belegt der „Faktencheck Gesundheit“ der Bertelsmann Stiftung. Ob einem Kind ein Antibiotikum verschrieben wird oder nicht, ist in Deutschland auch vom Wohnort abhängig: Kinder im Nordosten Deutschlands erhalten doppelt so häufig Antibiotika wie Kinder in Süddeutschland.
Ganze Meldung lesen ...