[Foto: ML] Hannover (aho) – Mit einer Aufklärungskampagne für Ärzte und Patienten will Niedersachsens Gesundheits- und Sozialministerin Aygül Özkan (CDU) den Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin verringern. Damit solle der Problematik der wachsenden Antibiotika-Resistenz vieler Bakterien begegnet werden, sagte die Ministerin gestern in Hannover.
Stuttgart/Riems (aho) – Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und viele andere Paarhufer bedroht. In vielen Ländern dieser Erde ist die Seuche bittere Realität. Es besteht jederzeit das Risiko einer Einschleppung des Virus nach Europa mit dem Reiseverkehr sowie durch die illegale Einfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
[Dr. Martin Schneidereit. Geschäftsführer des Bundesverbandes für Tiergesundheit e. V., Foto: bft] (BfT) – In der allgemeinen Diskussion um den Einsatz von Antibiotika wird deren Anwendung oft pauschal mit Rückständen und resistenten Erregern gleichgesetzt. Nun wurden mit der GERMAP und den Resistenzmonitoringberichten des BVL neue Studien vorgelegt.
Bonn (BfT) – Der Anstieg der Weltgeflügelfleischerzeugung setzt sich fort. Für 2011 kalkulierte die MEG (Marktinfo Eier & Geflügel) eine Zunahme um etwa 3,5 Prozent auf 101,5 Millionen Tonnen. Aktuelle Zahlen zeigen, dass auch die Entwicklung in Deutschland voll im Trend liegt.
[Auch Wildschweine können Virusträger sein] Jena (aho) – Personen, die beruflich Kontakt zu Schweinen haben, infizieren sich überdurchschnittlich häufig mit dem Hepatitis-E-Virus. Das belegen Untersuchungen von Medizinern der Universität Jena. Die Wissenschaftler hatten Blutproben von Schlachtern, Fleischkontrolleuren, Schweinehaltern und Tierärzten untersucht und bei 28% der Proben Antikörper gegen das Hepatitis-E-Virus nachgewiesen.
Düsseldorf (aho) – Das NRW-Verbraucherschutzministerium warnt vor konventionellen Eiern aus Freilaufhaltung, die möglicherweise mit Dioxin belastet sind. Bei einer Probe waren Werte über dem erlaubten Höchstgehalt aufgefallen.
Berlin (aho) – Rund 22 Millionen Human-Patienten haben im Jahr 2010 eine Antibiotikaverordnung erhalten. Das sind 31,5% aller gesetzlich Krankenversicherten. Innerhalb Deutschlands werden Antibiotika regional unterschiedlich oft verschrieben.
Berlin (aho) – „Deutschland ist mit großem Abstand Spitzenreiter in Europa beim Verbrauch von Antibiotika in der Massentierhaltung“, meldet aktuell eine Nachrichtenagentur. Sie bezieht sich in ihrer Meldung auf den Agrarexperte der grünen Bundestagsfraktion, Friedrich Ostendorf, der berichtet hatte, In der Bundesrepublik seien im vergangenem Jahr mit 1.734 Tonnen Antibiotika knapp 700 Tonnen mehr als in Frankreich verabreicht worden.
Berlin (aho) – PETA (People for the Ethical Treatment of Animals) regiert in einem Interview mit der in Berlin erscheinenden „taz“ auf das Gesprächsangebot von Peter Wesjohann, Chef des Geflügelkonzerns PHW/Wiesenhof.
London (aho) – Nicht etwa das Händewaschen und andere Hygienetechniken beeinflusst die Verbreitung der gefürchteten MRSA-Keime in Krankenhäusern, sondern die Anwendung des häufig verordneten Reserveantibiotikums Ciprofloxacin bei den Patienten.
(pm) – Bei einem Stallbesuch wollten sich Trainer und Mannschaftsrat des SV Werder Bremen selbst ein Bild davon machen, wie die Hähnchen ihres neuen Hauptsponsors Wiesenhof gehalten und aufgezogen werden. In einer für Fußballer ungewöhnlichen Arbeitskleidung inspizierten Trainer Thomas Schaaf, Mittelfeldspieler …
München (stmug) – Bayern begrüßt den heute von Bundesagrarministerin Ilse Aigner vorgelegten Gesetzentwurf zu Reduzierung des Antibiotika-Einsatzes. „Das neue Arzneimittelgesetz wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, den Antibiotika-Einsatz deutlich zu senken. Der Bund kann auf die Unterstützung Bayerns zählen“, betonte der Bayerische Gesundheitsminister Dr. Marcel Huber.
Berlin (aho) – Der Einsatz von Antibiotika in der landwirtschaftlichen Tierhaltung soll reduziert werden. Das Bundeskabinett beschloss hierzu eine entsprechende Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG).
Barneveld (aho) – Ähnlich wie in Deutschland machen sich auch niederländische Schweinehalter Sorgen um negative Verbraucherreaktionen, wenn im Handel durch den Umstieg auf die Mast unkastrierter Eber vermehrt Schweinefleisch mit Geschlechtsgeruch angeboten wird.
[Screenshot: Till Backhaus im FAKT-Interview] Leipzig (aho) – Mit der Reportage „Exclusiv im Ersten: Wie billig kann Bio sein?“ hatte das Potlitmagazin FAKT des MDR helle Empörung bei Anhängern der Biolandwirtschaft ausgelöst.
[Foto: Künstliche Besamung] Göttingen/Kassel (aho) – Dass Zuchtbullen den Erreger der Paratuberkulose Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) über den Samen ausscheiden können, ist eine hinlänglich bekannte Tatsache. Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Kassel machen jetzt in der Fachzeitschrift „Transboundary and Emerging Diseases“ auf ein Phänomen aufmerksam, welches Besamungsstationen und Halter von Zuchtbullen beunruhigen sollten.
Hannover (aho) – Die heute zu Ende gehende Verbraucherschutzministerkonferenz in Hamburg hat gezeigt, dass sich die Ministerinnen und Minister in der Zielsetzung einig sind, die bisher eingesetzten Antibiotika-Mengen bei Nutztieren deutlich zu reduzieren.
[Abgemagerte Paratuberkulosekuh] Sutton (aho) – Das seit vier Jahren in den Niederlanden in der Milchviehhaltung etablierte Paratuberkulosebekämpfungsprogramm zahlt sich aus. Wie jetzt das Journal „Dairy Update“ berichtet, wurden bereits 70% der niederländischen Milchviehhalter als „frei von Paratuberkulose eingestuft.
Berlin (aho) – Tierärzte behandeln immer noch erfolgreich mit altbewährten Antibiotika und sind kaum auf Reserveantibiotika wie Fluorchinolone und Cephalosporine der 3. und 4. Generation angewiesen.