9.04.2012
Berlin (FU) – Die Fälle waren mysteriös. Immer wieder hatten Berliner Taubenzüchter in den vergangenen Jahren beobachtet, wie sich ihre wertvollen Tiere zunächst unkoordiniert bewegten, nicht mehr richtig fliegen konnten und dann innerhalb kurzer Zeit verendeten. Ganze Bestände edler Brieftauben kamen auf diese Weise zu Tode. Schließlich wandten sich die Züchter an die Tierärzte des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin. Sie wollten endlich wissen, was hinter dem rätselhaften Taubensterben steckt.
Ganze Meldung lesen ...
4.04.2012
Goslar (aho) – Der Fachbereich Verbraucherschutz und Veterinärwesen des Kreises Goslar empfiehlt allen Hundehaltern, die Impfdaten ihrer Tiere in den Impfpässen zu kontrollieren und wenn nötig nach Absprache mit dem Haustierarzt eine Nachimpfung gegen Staupe zu veranlassen. Grund für diese Warnung ist die Tatsache, dass in den letzten 14 Tagen bei einigen Füchsen aus dem […]
Ganze Meldung lesen ...
4.04.2012
(BTK/Berlin) Wenn die Osterfeiertage warm und sonnig werden, kommen viele Kaninchenbesitzer auf die Idee, ihren Tieren etwas Gutes zu tun: Sie siedeln sie ins Freigehege um oder lassen Hoppel & Co. im Garten herumhüpfen. Warum auch nicht, denn Kaninchen genießen das frische Gras und die warmen Sonnenstrahlen. Doch Vorsicht: Im Freien kommen jetzt auch Stechmücken und Flöhe „in Schwung“, und die können die Erreger der meist tödlich verlaufenden RHD und der Myxomatose
übertragen …
Ganze Meldung lesen ...
17.02.2012
Amsterdam (aho) – Bei einem am 11. Februar aus Marokko über Spanien in die Niederlande (Amsterdam) importierten achteinhalb Wochen alten Hundewelpen wurde Tollwut diagnostiziert. Bereits am 12. Februar zeigte das Tier eine gesteigerte Aggressivität. Am 15.Februar wurde der Welpe euthanasiert und im Central Veterinary Institute (CVI), Lelystad, untersucht. Zwei Katzen und ein Hund, die Kontakt […]
Ganze Meldung lesen ...
12.12.2011
Vacha (aho) – Bei einem Pferd im thüringischen Vacha (Wartburgkreis) wurde die Infektiöse Anämie der Einhufer (Infektiöse Blutarmut) diagnostiziert das Pferd wurde entsprechend der tierseuchenrechtlichen Vorschriften euthanasiert. Wie das Pferd mit dem Virus infiziert wurde, ist bisher noch unbekannt.
Ganze Meldung lesen ...
29.10.2011
Düsseldorf/Krefeld (aho) – Im Stadtgebiet von Krefeld verenden zur Zeit viele Wildkaninchen an Myxomatose. Experten sehen den Grund in der Überpopulation. Die Myxomatose (Kaninchenpest) ist eine durch Insekten übertragenen Virusinfektion. Äußere Symptome der Myxomatose sind in der Regel eine Entzündung und ein starkes Anschwellen der Augenlider sowie Tränenfluss. Im weiteren Verlauf kommt es zu Eiterungen. Die Augen schwellen dabei derart zu, dass die Kaninchen orientierungslos werden, keinen Fluchtreflex mehr zeigen und schließlich das Fressen einstellen. In der Regel verenden sie innerhalb weniger Tage. Eine Behandlung der Myxomatose ist nicht möglich. Hauskaninchen können durch eine Impfung geschützt werden. „Jahreszeitlich bedingt kommt es im Herbst verstärkt zu Erkrankungen, da jetzt die Bestandsdichte am höchsten ist“, sagte der Krefelder Tierarzt Josef Gossen der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post.
Ganze Meldung lesen ...
24.10.2011
Hilburghausen (aho) – Im Großraum Großraum Schleusingen sind seit November 2010 Kaninchen in Ställen im an der Chinaseuche verendet. Eine Tierärztin spricht von 97% Tierverlusten in ungeimpften Beständen. Das Veterinäramt Hildburghausen informiert zu wichtigen Schutzmaßnahmen gegen die Erkrankung:
Ganze Meldung lesen ...
16.09.2011
Lüneburg (lk/pe) – Wer Hauskaninchen besitzt, sollte die kleinen Nager regelmäßig vom Tierarzt gegen Kaninchenpest (Myxomatose) impfen lassen. Das raten die Veterinäre des Landkreises Lüneburg.
„Vor allem in Lüneburg sind zuletzt zahlreiche erkrankte Wildkaninchen aufgefunden worden“, sagt Dr. Charlotte Kiepker, Veterinärin beim Landkreis Lüneburg, „vereinzelt sind auch Hauskaninchen an der Kaninchenpest erkrankt.“
Ganze Meldung lesen ...
13.08.2011
La Roche-sur-Yon (aho) – Bei einem drei Monate alten Hundewelpen, der am 1. August aus Marokko nach Frankreich unter noch nicht endgültig geklärten Umständen importiert wurde, hat das Pasteur-Institut nach dem Verenden Tollwut festgestellt. Wie die Verwaltung der Präfektur Vendee in La Roche-sur-Yon jetzt offiziell mitteilte, waren bei dem Tier Veränderungen im Verhalten aufgetreten. Am […]
Ganze Meldung lesen ...
23.07.2011
[Rotz: strangartig verdickte Lymphgefäße] Bättwil (aho) – Ein Pferd im Reitsportzentrum St. Jakob in Bättwil im Schweizer Kanton Solothurn wurde positiv auf das Bakterium Burkholderia mallei getestet. Das Tier war kürzlich aus dem Libanon importiert worden. Der Hof steht unter Quarantäne.
Ganze Meldung lesen ...
8.07.2011
Jena/Gera (aho) – Der gesamte Katzenbestand im Tierheim Gera musste am Dienstag wegen Katzenseuchenvirus (Panleukopenie) unter Quarantäne gestellt werden. Wie der Sender Jena TV berichtet, hatten Katzenwelpen ungeimpfter freilebender Katzen das Virus eingeschleppt. In den letzten fünf Wochen hatte das Tierheim rund 30 scheinbar gesunde Jungtiere im Alter von drei bis sechs Wochen aufgenommen. Die […]
Ganze Meldung lesen ...
6.07.2011
Ingelheim am Rhein (aho) – Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen weist darauf hin, dass sämtliche Tierbestände, die der Tierseuchenkasse gemeldet werden, gleichzeitig auch dem Veterinäramt der Kreisverwaltung angezeigt werden müssen, sofern diese dem Amt nicht bereits gemeldet wurden. Dies gilt nicht nur für Landwirte sondern auch für Hobby-Tierhalter. Neben landwirtschaftlichen Nutztieren und Geflügel betrifft dies vor allem […]
Ganze Meldung lesen ...
1.07.2011
London (aho) – Mit Jahresbeginn 2012 werden die Einreisebestimmungen für Hunde und Katzen aus der EU, den USA und Australien erleichtert. Wie das britische Landwirtschaftsministerium jetzt mitteilt, entfällt für diese Tiere der obligatorische Bluttest, um die Wirksamkeit der Tollwutimpfung zu belegen. Jetzt dürfen die Tiere ab nächsten Jahr 21 Tage nach der Tollwutimpfung einreisen. Bestehen […]
Ganze Meldung lesen ...
29.06.2011
Wunsiedel (aho) – Im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge wurde bei zwei Pferden eines Bestandes die „Equine infektiöse Anämie“ festgestellt. Ein aus Rumänien importiertes Tier war an der Virusseuche erkrankt. Ein anderes Tier wurde bei einer Blutuntersuchung positiv getestet. Beide Pferde wurden eingeschläfert. Die Infektiöse Anämie (Infektiöse Blutarmut) wurde in der Vergangenheit immer wieder durch illegale […]
Ganze Meldung lesen ...
25.05.2011
Münster (SMS) – Entwarnung für den münsterschen Pferdehof. Die Ergebnisse der 19 Blutproben von Pferden, die auf den Erreger der Krankheit „Ansteckende Blutarmut der Einhufer“ untersucht wurden, sind negativ. „Damit ist sicher, dass die Tiere keinen Kontakt zu dem für Pferde gefährlichen Virus hatten“, sagte Dr. Giovanni Serra, stellvertretender Leiter des Veterinäramtes der Stadt. Wie […]
Ganze Meldung lesen ...
20.05.2011
Münster (SMS) – Die 19 Pferde auf einem münsterschen Pferdehof werden vorsorglich auf die Krankheit „Ansteckende Blutarmut der Einhufer“ untersucht. In Abstimmung mit dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz entnimmt das Veterinäramt der Stadt am Wochenende Blutproben, die in der kommenden Woche analysiert werden. „Diese Virusinfektion tritt in Deutschland nur gelegentlich auf, in Münster […]
Ganze Meldung lesen ...
15.05.2011
Recklinghausen (aho) – Das Veterinäramt des Hochsauerlandkreises teilt mit, dass in Sundern-Recklinghausen ein siebenjähriges Pferd wegen der ansteckenden Blutarmut der Einhufer eingeschläfert werden musste. Um den gesperrten Betrieb wird in einem Umkreis von einem Kilometer für mindestens drei Monate ein Sperrbezirk eingerichtet. Alle Einhufer im Sperrbezirk sind aufzustallen und dürfen ihre Bestände nicht verlassen. Darüber […]
Ganze Meldung lesen ...
2.03.2011
Rottweil (aho) – Im Landkreis Rottweil ist bei zwei Pferden in einer Hobbypferdehaltung ie „Ansteckende Blutarmut der Einhufer“ (Infektiöse Anämie) aufgetreten. Die von anzeigepflichtigen Seuche betroffenen Tiere mussten im Rahmen der bestehenden rechtlichen Regelungen getötet werden. Die Behörden haben in einem Radius von einem Kilometer um den betroffenen Stall einen Sperrbezirk eingerichtet. Die Viruserkrankung kann […]
Ganze Meldung lesen ...