Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Kohlenhydrate programmieren für Fettsucht

(ugo) – Ein spannender Tierversuch wirft die Frage auf, ob kohlenhydratreiche Babynahrung und die frühe Gabe von Früchten, Getreide und Säften auch beim Menschen zu Ãœbergewicht im Erwachsenenalter führen könnte. Noch ist dies Spekulation. Die Ergebnisse der Rattenversuche klingen jedoch besorgniserregend (Srinivasan, M et al: Neonatal Nutrition: Metabolic programming of pancreatic islets and obesity. Exp Biol Med 2003/Vol228/S.15-23):

Die Forscher gaben neugeborenen Ratten entweder (fettreiche) Muttermilch oder eine kohlenhydratreiche Formulanahrung. Das kohlenhydratreiche Futter führte sofort zu einer Hyperinsulinämie und einer Reihe von biochemischen Anpassungen während der gesamten Versuchsdauer.

Obwohl die Tiere später dasselbe fraßen, waren die mit kohlenhydratreichem Futter aufgezogenen ab dem 100. Lebenstag deutlich übergewichtig. Erstaunt waren die Autoren auch darüber, dass die Hyperinsulinämie und das spätere Übergewicht von den Ratten an die nächste Generation weitergegeben wurde.

Offenbar kommt es zu einer lebenslang anhaltenden Programmierung der Inselzellen und des Stoffwechsels durch den Wechsel der Hauptkalorienquelle von Fett zu Kohlenhydraten. Im Energiegehalt unterschieden sich die beiden Futterarten nicht.

Autorin: Ulrike Gonder

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.