Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Viele Ernährungsstudentinnen essgestört

Gießen / Marburg (ugo) – Eine Studie über erniedrigte Leptinwerte im Blut von Magersüchtigen und Bulimiepatientinnen bestätigte sozusagen nebenbei, dass es unter Studentinnen der Ernährungswissenschaften einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Essgestörten gibt. Von 181 untersuchten Studentinnen der Universität Gießen wurden immerhin 32 (17,7%) als essgestört eingestuft. Die Studie eines Teams von Gießener und Marburger Wissenschaftlern erschien im European Journal of Nutrition.

Kommentar

Der hohe Anteil an essgestörten Ernährungsstudentinnen kommt zwar nicht unerwartet, er wird jedoch in der (Fach-)Öffentlichkeit viel zuwenig thematisiert. Immerhin wird ein Teil dieser Studentinnen später andere Menschen in Sachen gesunder Ernährung beraten. Dies könnte nicht nur den ohnehin schon viel zu hohen Stellenwert eines sehr niedrigen Körpergewichts weiter steigern. Es erhebt sich auch die Frage, ob essgestörte Beraterinnen nicht ein potentielles Risiko darstellen, zumindest für jene Klienten, die bereits Probleme mit dem Essverhalten haben.

Problematisch kann auch sein, wenn Essgestörte beispielsweise darüber entscheiden, welche Ernährungsthemen mit welchem Schwerpunkt in den Medien erscheinen.

Autorin: Ulrike Gonder

Joachim Frey, Monika Neuhäuser-Berthold, Stefanie A. Elis, Simone Duncker, Frederike Rose, Werner F. Blum, Helmut Remschmidt, Frank Geller, Johannes Hebebrand: Lower serum leptin levels in female students of the nutritional sciences with eating disorders Eur J Nutr 42 (2003) 3, 142-148

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.