Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

USA: Ein Toter, zehn Erkrankte durch EHEC-Keime auf Erdbeeren; Listerien auf Bio-Spinat

Newberg (lme) – In den USA treten immer wieder Lebensmittelinfektionen auf, die durch Obst und Gemüse hervorgerufen werden. Aktuell warnt die Gesundheitsverwaltung des amerikanischen Bundesstaats Oregon vor dem Verzehr von Erdbeeren des Produzenten „Jaquith Strawberry Farm“. Der Grund ist ein lokaler EHEC-Ausbruch, der auf Erdbeeren diese Farm zurückzuführen ist. Die Farm hatte eine Vielzahl von Händlern beliefert, die die Erdbeeren wiederum am Straßenrand an Passanten und Autofahrer verkauften. Eine ältere Patientin verstarb an Nierenversagen; zehn andere Menschen erkrankten.

Kurz zuvor warnte die Firma „Fresh & Easy Neighborhood Market Inc.“ aus El Segundo, Kalifornien, vor dem Verzehr ihres Bio-Spinates. Bei einer Kontrolle der U.S. Food & Drug Administration (FDA) war der Erreger Listeria monocytogenes auf der Ware gefunden worden.

Obst und Gemüse werden immer häufiger als Auslöser von Lebensmittelinfektionen identifiziert.

2 Comments, Comment or Ping

  1. Elisabeth Petras

    Obst und Gemüse sind nicht Ursache, sondern nur Träger des Problems. die ursache – und hier sollte angesetzt werden! – ist die Fütterung der Kühe mit Silage, die zu einer vermehrten Ausscheidung von EHEC-Bakterien bei Rindern kommt!

    Dass der gefährliche Erreger aus einer Intensivhaltung kam, belegen ja die Antibiotika-Resistenz-Funde im Bakterium. Warum sucht man hier nicht? Will man die intensivtierhaltung schonen?

    Der Sprossenbetrieb verklagt übrigens Niedersachsen: auf keiner Probe des Betreibes konnte der gefährliche Ereger nachgewiesen werden!

  2. thomas becker

    zum Kommentar von Frau Petras

    aus Faktencheck (www.euleev.de) / Der Keim kommt aus der Massentierhaltung – Stimmt das?

    1. „Biokühe unterscheiden sich weder in Hinblick auf die Häufigkeit von EHEC noch auf die Resistenzmuster von konventionellen Rindern (5,6). Zudem werden EHEC-Keime auch bei Wildtieren beobachtet wie Rotwild (7), Gämsen (8) und Tauben (12). Die Autoren der letztgenannten Studie bezeichnen Tauben als ein wichtiges Reservoir für EHEC (Shiga toxin-prodzierende E. coli O157:H7) (12).“

    2. „Der spezielle EHEC-O104:H4-Stamm (auch Enteroaggregative Escherichia coli, EAEC genannt) ist typisch für den Menschen und nicht für Nutztiere. Prof. Dr. Helge Karch vom Institut für Hygiene der Uniklinik Münster bezweifelt sogar, daß er Tiere überhaupt besiedeln kann (1). Auch aus Sicht des BfR ist es „wahrscheinlich, dass der für das aktuelle Ausbruchsgeschehen verantwortliche Stamm über den Menschen oder vom Menschen über die Umwelt erfolgt ist.“

    Weiter schreibt Frau Petras, der Sprossenbetrieb verklage nun das Land. Hierzu verweise ich auf die Stellungnahme des BrR vom 9. Mai 2011: „Hohe Keimbelastung in Sprossen …“ – ein verantwortungsvoller Umgang schließt nach meinem Kenntnisstand (ich bin Koch) den Rohverzehr von Sprossen aus. Der Gärtnerhof hatte auf seiner Homepage ausdrücklich zum Rohverzehr der Sprossen angehalten.

    Thomas Becker,
    Hellkamp 67
    20255 Hamburg

Reply to “USA: Ein Toter, zehn Erkrankte durch EHEC-Keime auf Erdbeeren; Listerien auf Bio-Spinat”

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.