Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

GVO: Anbaufläche nimmt weiter zu

(lid) – Im Jahr 2011 wurden weltweit mehr gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut als im 2010. Die Fläche nahm um 8 Prozent auf 160 Mio. Hektaren zu.

16,7 Mio. Bauern haben im Jahr 2011 gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut – ein neuer Rekordwert. Gegenüber 2010 entspricht dies einer Zunahme von acht Prozent. Über 90 Prozent der Landwirte, die GVO-Saatgut einsetzten, seien Kleinbauern aus Entwicklungsländern, heisst es im neusten Bericht der Agro-Biotechnologie-Agentur ISAAA (International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications). Mit einem Plus von 11 Prozent (8,2 Mio. Hektaren) sind die Anbauflächen in den Entwicklungsländern im letzten Jahr doppelt so schnell gewachsen wie diejenigen in den Industrieländern (+5%, +3,8 Mio. Hektaren). 2011 wurde in Entwicklungs- und Industrieländer erstmals eine gleich grosse Fläche mit GVO-Saatgut bestellt. Insgesamt wurden in 29 Nationen gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut. Mit 69 Mio. Hektaren liegen die USA an der Spitze, gefolgt von Brasilien (30 Mio. Hektaren), Argentinien (23,7 Mio. Hektaren) und Indien (10,6 Mio. Hektaren). In Europa spielen GVO eine untergeordnete Rolle. In Spanien beträgt die Anbaufläche 0,1 Mio. Hektaren. In Portugal, Tschechien, Polen, Slowakei, Rumänien, Schweden und Deutschland liegt sie unter 0,1 Mio. Hektaren.

Den ISAAA-Bericht finden Sie hier.

Reply to “GVO: Anbaufläche nimmt weiter zu”

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.