Boehringer Ingelheim übergibt Forschungszentrum für Tiergesundheit in Hannover an Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

· Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover übernimmt Liegenschaften und Einrichtungen für eigene Forschung zum 1. April 2021

· Modernes Forschungszentrum bleibt für Region Hannover erhalten und wird durch die Stiftung Tierärztliche Hochschule für Forschung im Bereich Infektionsmedizin genutzt werden

Hannover (TiHo) – Am vergangenen Freitag unterzeichneten Boehringer Ingelheim und die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) einen Vertrag, nach dem die Liegenschaften des vormaligen Forschungszentrums für Tierimpfstoffe im Stadtteil Kirchrode an die TiHo übertragen werden. Zum 1. April 2021 wird die TiHo die Verantwortung für den Standort übernehmen und ihn künftig mit eigenem Personal für die wissenschaftlich-universitäre Arbeit nutzen. Die Forschungsarbeiten von Boehringer Ingelheim wird die TiHo nicht fortführen. Damit hat Boehringer Ingelheim die Suche für eine nachhaltige Nutzung des modernen Forschungszentrums für Tiergesundheit erfolgreich abgeschlossen.

Ganze Meldung lesen ...

Farm-to-Fork-Strategie: Tiergesundheitsverbände unterstützen eine auf Innovation basierende Transformation des EU-Lebensmittelsystems

Brüssel/Bonn (BfT) – Der europäische Verband der Tiergesundheitsindustrie, AnimalhealthEurope und der deutsche Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) unterstützen das Bestreben der Europäischen Kommission, ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem zu schaffen, dessen Transformation auf innovativen und die Ziele ermöglichenden Technologien fußt, ohne die biologische Vielfalt und die Umwelt zu vernachlässigen. Innovative digitale Instrumente und Krankheitsvorbeuge für […]

Ganze Meldung lesen ...

Soforthilfe in der Coronakrise für das SS 2020: bpt unterstützt Studenten bei Suche nach freien Praktikumsplätzen

(BpT) – Die Corona-Pandemie trifft alle – auch Tiermedizinstudierende: Extramurale Praktika in Tierarztpraxen/-kliniken müssen offenbar zunehmend abgebrochen oder können erst gar nicht angetreten werden, weil etliche Praxisinhaber in der jetzigen Situation keine Praktikanten betreuen wollen. Darauf hatte der Veterinärmedizinische Fakultätentag Anfang des Monats hingewiesen. Grund genug für den bpt im Interesse aller, einen Aufruf unter […]

Ganze Meldung lesen ...

Kooperation mit Friedrich-Loeffler-Institut: Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift unter neuer Herausgeberschaft

Hannover (pm) – Das Fachmagazin Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift (BMTW) der Schlüterschen Verlagsgesellschaft erscheint ab sofort in enger Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI). Als Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit leistet das FLI seit über 100 Jahren wissenschaftliche Grundlagenarbeit. Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. Mettenleiter sowie Vizepräsident Prof. Dr. Franz J. Conraths sind die neuen […]

Ganze Meldung lesen ...

Bundesagrarministerium stärkt den tierärztlichen Notdienst und die Landtierärzte

Bundeskabinett beschließt Änderung der Tierärztegebührenordnung

Berlin (BMEL) – Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung vom 5. November 2019 die von der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, vorgelegte Vierte Verordnung zur Änderung der Tierärztegebührenordnung beschlossen.

Ganze Meldung lesen ...

Forschung für neue Tierarzneimittel

(BfT) – Die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie investiert jährlich hohe Summen in die Forschung. Mit rund 11,8 Milliarden Euro entsprechend 5 % des Umsatzes wurde 2018 ein neuer Rekord / eine neue Rekordsumme erreicht. Auch in der vergleichsweise kleinen Branche der veterinärpharmazeutischen Industrie hat Forschung einen hohen Stellenwert. Weltweit werden etwa 8 bis 10 % des […]

Ganze Meldung lesen ...

Tiergesundheitsbranche in Bewegung

Neue regulatorische Rahmenbedingungen und Veränderungen in Tierhaltung und Veterinärlandschaft wirken auf das Geschäftsumfeld – Sorge über zurückhaltende Impfbereitschaft der Tierhalter Bonn (BfT) – Neue regulatorische Rahmenbedingungen und Veränderungen in Tierhaltung und Veterinärlandschaft wirken auf das Geschäftsumfeld. Wie der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) anlässlich seiner Frühjahrsveranstaltung in Köln mitteilte, ergibt sich für den Tierarzneimittelmarkt in Deutschland […]

Ganze Meldung lesen ...

30 Jahre Förderung der veterinärmedizinischen Wissenschaft – Akademie für Tiergesundheit begeht Gründungsjubiläum

Bonn (AfT) – Seit Ende der achtziger Jahre fördert die Akademie für Tiergesundheit e.V. (AfT) Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten der Veterinärmedizin und Tierernährung. Ihre Ziele sind weiterhin die Förderung des öffentlichen Bewusstseins für die Notwendigkeit der Gesunderhaltung von Tieren sowie die Information der Öffentlichkeit zu relevanten Tiergesundheitsthemen ein. Anlässlich des Frühjahrssymposiums, am 7. […]

Ganze Meldung lesen ...

Akademie für Tiergesundheit zeichnet Kliniker für praxisnahe Forschung zum Kälberdurchfall aus

Bonn (AfT) – Anlässlich des Frühjahrssymposium der Akademie für Tiergesundheit e.V. (AfT) wurde Dr. Florian Markus Trefz, Innere Medizin und Chirurgie der Wiederkäuer, Ludwig-Maximilians-Universität München für seine besonderen wissenschaftlichen Leistungen zur Aufklärung pathophysiologischer Vorgänge bei Kälbern mit Neugeborenendurchfall mit dem Förderpreis der Akademie ausgezeichnet. Nach wie vor gehört der Neugeborenendurchfall beim Kalb zu den häufigsten […]

Ganze Meldung lesen ...

Brexit immer noch in Schwebe – Der Zug für Tierarzneimittel rollt weiter

Bonn (BfT) – Brexit JA oder doch eventuell Nein – über die Bedingungen des Austritts wird immer noch hart gerungen und verschiedene Szenarien werden diskutiert. Die Auswirkungen des wahrscheinlichen Austritts werden je nach Ausgestaltung unterschiedlich ausfallen. Der Tiergesundheitssektor trifft alle notwendigen Vorbereitungen für einen harten Brexit. Über eine Verlängerung der Verhandlungen oder einen Rücktritt vom […]

Ganze Meldung lesen ...

Kaltes Plasma gegen Krankenhauskeime

Forscherteam prüft neues Verfahren, um multiresistente Bakterien auf Oberflächen abzutöten.

Hannover (TiHo) – Bakterien, die gegen eine Vielzahl von Antibiotika resistent sind, gefährden die Gesundheit von Menschen und Tieren. Besonders in Krankenhäusern sind sie für geschwächte Patienten ein großes Problem. Forscherinnen und Forscher der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), der terraplasma GmbH und des Robert Koch-Instituts prüften daher eine neue Methode, um multiresistente Bakterien auf Edelstahloberflächen abzutöten. Sie setzten dafür kaltes atmosphärisches Plasma ein – ein Gas mit antimikrobieller Wirkung, das geladene Teilchen enthält. Bereits nach fünf Minuten konnten sie so die Bakterienzahlen um bis zu 85 Prozent reduzieren. Die Ergebnisse ihrer Studie erschienen im Fachmagazin International Journal of Antimicrobial Agents.

Ganze Meldung lesen ...

Tierarztmangel auf dem Land spitzt sich zu

Frankfurt am Main (ots) – Im ländlichen Raum haben Tierarztpraxen zunehmend Probleme, angestellte Tierärzte als Mitarbeiter zu finden. Tierbesitzer müssen in manchen Regionen für einen Praxisbesuch zunehmend weite Wege auf sich nehmen. Auch landwirtschaftliche Nutztierhalter müssen bald um die tierärztliche Versorgung ihrer Bestände bangen, wenn sich bei tierärztlichen Berufsanfängern der Trend zur Kleintiermedizin fortsetzt. Verschärft […]

Ganze Meldung lesen ...

Am Ziel oder ein neuer Anfang?

Novelle der europäischen Tierarzneimittelgesetzgebung inhaltlich abgeschlossen – Gesetzeswerk durch Parlament und Rat angenommen

Bonn (BfT) – Eine Bewertung des geltenden EU-Rechts stand 2010 am Anfang. Viele Jahre hat Europa daran gearbeitet, das europäische Tierarzneimittelrecht zu überarbeiten und damit einen einheitlicheren, EU-weiten Binnenmarkt mit gleichen Bedingungen zu schaffen. Mit dem abschließenden Votum des Rates am 26.11.2018 in Brüssel ist der Beratungs- und Verhandlungsprozess für Tierarzneimittel und Arzneifuttermittel nun abgeschlossen. Nach einer dreijährigen Übergangsfrist könnten die neuen Verordnungen und sekundäre Rechtsakte 2022 in allen Mitgliedstaaten Anwendung finden.

Ganze Meldung lesen ...

TiHo feiert Jubeljahr

Die TiHo zelebriert in diesem Jahr mehrere Jubiläen – darunter den 240. Gründungstag. Hannover (TiHo) – 26. November 2018 Vor 240 Jahren wurde die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) auf Weisung des Königs Georg III. als Roßarzney-Schule gegründet, vor 20 Jahren führte sie als bundesweit erste Universität den internationalen Doktor, den Doctor of Philosophy (PhD), […]

Ganze Meldung lesen ...

Tierarzt infiziert sich mit West-Nil-Virus

(LGL) – In Bayern ist ein Tierarzt wenige Tage nach der Obduktion eines an West-Nil-Virus verendeten Bartkauzes aus einem Wildpark im Landkreis Ebersberg an West-Nil-Fieber erkrankt, mittlerweile aber wieder genesen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit erfolgte die Übertragung des Virus durch direkten Kontakt mit erregerhaltigen Körperflüssigkeiten des verendeten Vogels. Dies ist die erste bekannte Übertragung von West-Nil-Virus […]

Ganze Meldung lesen ...

Akademie für Tiergesundheit vergibt Förderpreis an Münchener Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der regenerativen Veterinärmedizin

Bonn (AfT) – Im Rahmen des DGK/DVG-Kongresses Anfang Oktober in Berlin wurde Frau Dr. Mirja Christine Nolff, Ludwig-Maximilians-Universität München, für ihre besonderen wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Weichteil- und Wiederherstellungschirurgie bei Kleintieren mit dem Förderpreis der Akademie für Tiergesundheit e.V. (AfT) ausgezeichnet. Prof. Awid Daugschies würdigte als Vertreter des AfT-Kuratoriums den innovativen Ansatz der […]

Ganze Meldung lesen ...

Robert-von-Ostertag-Plakette für Professor Thomas Blaha, den Vorsitzenden der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e. V. (TVT)

Bramsche (TVT) – Dem Vorsitzenden der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT), Prof. Thomas Blaha, wurde auf dem 28. Deutschen Tierärztetag in Dresden die Robert-von-Ostertag-Medaille verliehen, die höchste Auszeichnung der Deutschen Tierärzteschaft. Die Bundestierärztekammer zeichnet ihn damit für seine außerordentlichen Verdienste um den Berufsstand aus. Insbesondere sein langjähriges Engagement für tierärztlichen Tierschutz wurde damit gewürdigt.
Seit 2007 ist Prof Thomas Blaha Vorsitzender der TVT, in dieser Zeit hat sich die Mitgliederzahl der Organisation auf fast 1.300 Mitglieder verdoppelt und die TVT wurde zu einer anerkannten Vereinigung für evidenzbasierten, parteiunabhängigen Tierschutz ausgebaut. Vor Gericht, bei Journalisten, in Veterinärämtern, an Universitäten und Forschungseinrichtungen und immer mehr auch in der Politik ist die TVT zu einem wichtigen Gesprächspartner für Fragen rund um den Tierschutz geworden.

Ganze Meldung lesen ...

28. Deutscher Tierärztetag: Die Zukunft der Tierärzteschaft wurde in Dresden diskutiert

(BTK) – Auf dem wichtigsten standespolitischen Treffen der deutschen Tierärzteschaft diskutierten über 300 Tierärzte in drei Arbeitskreisen über die Zukunft der Tierärzteschaft. Im Ergebnis der sehr konstruktiven Diskussionen in den Arbeitskreisen „Kleintierpraxis 2030“, „Nutztierpraxis 2030“ sowie „Amtstierarzt 2030“, konnte die Hauptversammlung des Deutschen Tierärztetags Forderungen an die Politik und den tierärztlichen Berufsstand beschließen. „Kleintierpraxis 2030“: […]

Ganze Meldung lesen ...

Gutes Image

Die chemisch-pharmazeutische Industrie genießt hohes Vertrauen – Im Ranking der großen Branchen liegt sie weit vorn
(BfT) – Eine deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland hält viel von der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Das ist das Ergebnis der jährlichen repräsentativen Umfrage für die Initiative „Chemie im Dialog“ (CID), die seit März 2018 vorliegt. Rund drei Viertel der deutschen Bevölkerung sehen die Chemie überwiegend positiv. Damit konnte die Branche ihr positives Gesamtimage 2017 auf hohem Niveau halten.

Ganze Meldung lesen ...

Datenschutzerklärung

Sehr geehrte Damen und Herren, ab dem 25.05.2018 gilt die neue Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Darin werden Unternehmen verpflichtet, transparent mit den personenbezogenen Daten, die im Unternehmen verarbeitet werden, umzugehen. Sie möchten die Newsletter nicht mehr erhalten? Sie finden den Link zu Beginn jeder Newslettermeldung. Erhalten wir keine Rückmeldung von Ihnen, gehen wir davon aus, dass […]

Ganze Meldung lesen ...


Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Next