27.06.2014
(FU) – Die Freie Universität Berlin erhält ein Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung (TZR). Das Vorhaben bekam heute von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) als eines von zwölf Projekten bundesweit den Zuschlag für eine gemeinsame Förderung des Bundes und der Länder. Für das TZR hatte die Freie Universität Berlin rund 28,4 Millionen Euro beantragt. Die zwölf Forschungsprojekte […]
Ganze Meldung lesen ...
24.06.2014
Berlin (aho) – Nachbarn des Veterinärmedizinischen Instituts der Freien Universität in Berlin-Dahlem sind mit ihrer Klage gegen Geruchs- und Geräuschimmissionen gescheitert. Das Verwaltungsgericht Berlin wies die Klage am Mittwoch den 18.06.2014 ab. Die Kläger sind Eigentümer von Einfamilienhäusern in der Edwin-Redslob-Straße in Berlin-Dahlem. Die Häuser wurden 2006/2007 errichtet und grenzen an das Institut. Auf dem […]
Ganze Meldung lesen ...
19.06.2014
[BfT-Geschäftsführerin Dr. Sabine Schüller]
Tiergesundheit ist wesentlicher Baustein der Ernährungssicherung – Antibiotika müssen als therapeutisches Instrument erhalten bleiben
(BfT) – Seit dem 1. April 2014 gilt die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes. Damit werden umfangreiche Regelungen zur Anwendung von Antibiotika beim Nutztier eingeführt. Der Blickpunkt befragte dazu Dr. Sabine Schüller, die neue Geschäftsführerin des Bundesverbandes für Tiergesundheit e.V. (BfT).
Ganze Meldung lesen ...
18.06.2014
[Kläranlagen bei antibiotikaresistenten Krankenhauskeimen oft wirkungslos] Brisbane/Southport/Maroochydore (aho) – Australische Wissenschaftler verschiedener Institute berichten in einer Publikation in der Fachzeitschrift „Journal of Applied Microbiology“ über die Tatsache, dass eine Vielzahl von antibiotikaresistente Keimen – darunter auch der Typ MRSA* (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) – in …
Ganze Meldung lesen ...
26.05.2014
Dresden/Bonn (BfT) – Der Tierarzneimittelmarkt in Deutschland stagnierte im Jahr 2013 mit leichter Aufwärtstendenz von 1,1 Prozent und belief sich auf 747 Millionen Euro. Zum leichten Wachstum trugen vor allem Nutztierimpfstoffe und die pharmazeutischen Spezialitäten bei. Dies erläuterte die neue Geschäftsführerin des Bundesverbandes für Tiergesundheit e.V., Dr. Sabine Schüller, anlässlich der 28. Mitgliederversammlung am 23. Mai in Dresden.
Ganze Meldung lesen ...
8.04.2014
Insel Riems/Dessau (FLI) – Das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), und die IDT Biologika haben einen Kooperationsvertag zur gemeinsamen Forschung an Tollwutimpfstoffen unterzeichnet. Damit führen beide Partner eine traditionelle Verbindung fort, die bereits vor fast vierzig Jahren mit der Entwicklung von oralen Impfstoffen gegen die Fuchstollwut begann („Schluckimpfung“). In den nächsten zwei Jahren sollen vorhandene […]
Ganze Meldung lesen ...
7.04.2014
(idw) – Die Bedrohung durch bakterielle Infektionskrankheiten nimmt zu, weil inzwischen viele Erreger gegen Antibiotika resistent geworden sind. Wissenschaftler der Universität Bonn fordern in einem Meinungsbeitrag im renommierten Fachjournal „Trends in Microbiology“ mehr Investitionen in neue Antibiotika. Dies könnte durch eine gemeinsame Anstrengung von Wissenschaftlern, Pharmafirmen und Regierungen auf globaler Ebene erfolgen, damit die Entwicklung neuer Wirkstoffe mit der Resistenzbildung der Erreger Schritt hält.
Ganze Meldung lesen ...
16.03.2014
Wien (aho) – Der aktuell vorgetragene Wunsch Österreichischer Humanmediziner, Arzneimittel während des Besuchs in der Praxis direkt an Patienten abzugeben, hat zu heftigen Reaktionen von Seiten der Apotheker geführt. Dr. Martin Hochstöger, Präsident der Apothekerkammer Tirol, zeigte sich anlässlich des Vorstoßes einiger Ärztekammerfunktionäre besorgt um das an sich gute Verhältnis zwischen Arzt und Apotheker. Nach den Plänen der Ärztekammer soll jeder niedergelassene Humanmediziner das Recht bekommen, Arzneimittel vorrätig zu halten und diese direkt an seine Patienten abgeben zu können.
Ganze Meldung lesen ...
15.03.2014
(BpT) – In gut zwei Wochen tritt das 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (16. AMG-Novelle) in Kraft. Bund und Länder haben sich im Juli 2013 nach zähem Ringen auf dieses Gesetz verständigt, mit dem sich Deutschland in Europa an die Spitze setzt. Das Herzstück der Gesetzesnovelle ist eine zentrale Datenbank, in der alle Antibiotikaanwendungen bei Hühnern, Puten, Schweinen und Rindern, die zur Mast gehalten werden, erfasst werden sollen.
Ganze Meldung lesen ...
13.02.2014
Die Zulassung von Tierarzneimitteln führt durch umfangreiche Prüfungen – Produkte unterliegen einer kontinuierlichen Nutzen-Risiko-Bewertung
Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit zeichnen Tierarzneimittel aus. Die Hürden für eine Zulassung sind entsprechend hoch. Der Blickpunkt sprach mit Dr. Sabine Schneider, Novartis Tiergesundheit GmbH und Vorsitzende der Arbeitsgruppe Zulassungsfragen des Bundesverbandes für Tiergesundheit (BfT), über den Zulassungsprozess bei Tierarzneimitteln.
Ganze Meldung lesen ...
20.12.2013
Insel Riems (FLI) – Zum Jahresende schließt das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), seinen Standort Wusterhausen in Brandenburg. Das bisher dort ansässige Institut für Epidemiologie setzt seine Arbeit am Hauptsitz des FLI auf der Insel Riems fort. Einige Arbeitsgruppen zogen bereits vorab um, als letzte folgten in diesem Monat einige Wissenschaftler und der Leiter des Instituts, Prof. Dr. Franz J. Conraths. Mehrere Nationale Referenzlaboratorien wurden innerhalb des FLI in andere Fachinstitute verlagert.
Ganze Meldung lesen ...
6.12.2013
Hannover (TiHo) – Heute feierte die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) während der diesjährigen Winterpromotion ihr 10-jähriges Bestehen als Stiftungshochschule. Als die TiHo im Jahr 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung öffentlichen Rechts überführt wurde, war das ein großer Schritt für die Hochschule. Möglich gemacht hat das die Novellierung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes im Oktober 2002. Es bestand jetzt erstmals die Option, Hochschulen in die Trägerschaft einer Stiftung zu überführen. „Der Wille zur Umwandlung kam direkt aus unserer Hochschule.
Ganze Meldung lesen ...
27.11.2013
Bonn (BfT) – Dr. Sabine Schüller wird zum 01.04.2014 neue Geschäftsführerin des Bundesverbandes für Tiergesundheit e.V. (BfT). Sie tritt damit die Nachfolge des langjährigen BfT-Geschäftsführers Dr. Martin Schneidereit an, der im September des Jahres völlig unerwartet verstorben ist.
Dr. Sabine Schüller (51) ist Tierärztin und hat an der Freien Universität Berlin studiert, wo sie nach Abschluss des Staatsexamens 1988 im Bereich Geflügelvirologie promovierte und in der wissenschaftlichen Forschung arbeitete.
Ganze Meldung lesen ...