17.10.2002
Pisa (aho) – Bei geschwürigen und knotigen Hautveränderungen bei Katzen sollten Tierärzte auch eine Infektion mit dem Parasiten „Leishmania infantum“ insbesondere dann in Betracht ziehen, wenn die Katzen aus sogenannten „Endemiegebieten“ wie z.B. dem Mittelmeerraum kommen. Dies empfehlen Veterinärmediziner von der Universität Pisa, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Veterinary Parasitology“ über …
Ganze Meldung lesen ...
16.10.2002
Griechenland (aho) – Hunde in Griechenland sind häufig mit einzelligen Parasiten der Gattung Leishmania“ infiziert und reagieren trotzdem bei einer Untersuchung auf Antikörper „falsch-negativ“. Zu diesem beunruhigenden Ergebnis kommen Fachleute verschiedener griechischer Forschungseinrichtungen, die ihre Erkenntnisse in der Fachzeitschrift „Veterinary Parasitology“ veröffentlicht haben. Sie unters …
Ganze Meldung lesen ...
15.10.2002
Gießen (aho) – In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Veterinary Parasitology“ berichtet ein Autorenteam über den ersten Fall „cutaner Leishmaniose“ bei einem Pferd in Süddeutschland. Der Krankheitsfall ist bemerkenswert, da weder das betroffene Pferd noch seine Mutterstute jemals in Leben den süddeutschen Raum verlassen haben. „Leishmania infantum“ wurde bisher in Mitteleuropa nicht bei Pf …
Ganze Meldung lesen ...
2.08.2002
London (pte) – Für Kinder, die in ländlichen Regionen von Entwicklungsländern leben, können Hundehalsbänder mit Insektiziden lebensrettend sein. Das erklärte der Wissenschaftler Clive Davies von der London School of Hygiene nach einer Untersuchung an Kindern im Iran. Demnach gingen in Dörfern, in denen Hunde die Halsbänder tragen, Fälle von Leishmaniose an Kindern drastisch zurück. Die Ergebn …
Ganze Meldung lesen ...
7.07.2001
(btk) – Sommerzeit ist Reisezeit. Doch bevor der Urlaub beginnen kann, müssen die Haustiere versorgt sein – daran erinnert die Bundestierärzte- kammer. Auch Hundebesitzer, die gemeinsam mit ihrem tierischen Hausge- nossen verreisen möchten, müssen rechtzeitig planen. Denn besonders in südlichen Ländern können sich Hunde mit Krankheitserregern infizieren, die in Deutschland normalerweise nicht v …
Ganze Meldung lesen ...
15.05.2001
Hannover (aho) – Anläßlich des „29. Seminars Umwelthygiene“ in Hannover am 23. Februar 2001 wies Prof. Dr. Arwid Daugschies vom Institut für Parasitologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover auf die Gefahr hin, daß durch die zunehmend mobile Gesellschaft Parasiten über Haustiere in Regionen verschleppt werden, in denen sie ursprünglich nicht oder nur selten vorkommen. Die Mitnahme von Hund …
Ganze Meldung lesen ...
6.03.2001
(idw) – Wie sich Klimaänderungen auf die Ausbreitung humanmedizinisch relevanter Krankheitserreger über tierische Überträger auswirken, will die hierfür gegründete Arbeitsgruppe für Medizinische Arachno- Entomologie und Medizinische Zoologie (MAEZo) klären. Das Projekt wird im ersten Jahr vom Umweltbundesamt mit 140.000 DM unterstützt. Bereits jetzt legen Forschungsergebnisse den Verdacht nahe …
Ganze Meldung lesen ...