Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Quecksilber im Fisch ist weniger giftig als bisher angenommen

Menlo Park, USA (lme) – Der Verzehr von quecksilberbelastetem Fisch ist wohl weniger gesundheitsschädlich als bisher befürchtet. Das berichtetein Team amerikanische Wissenschaftler um den Chemiker Graham George von der kalifornischen Stanford University im Wissenschaftsmachmagazin „Science“. Die Forscher hatten Gewebsproben aus der Muskulatur verschiedener Speisefische (Granatbarsch, Seezunge und Schwertfisch) mittels Röntgen-Absorptionsspektroskopie untersucht und dabei das als weniger schädlich geltende Methylquecksilber-Cystein entdeckt. Bisher hatte man angenommen, daß sich in Fischen das hochgiftige Methylquecksilber-Chlorid anreichert. Versuchen an Zebrafischlarven belegen, dass Methylquecksilber-Cystein etwa zwanzigmal weniger giftig ist als Methylquecksilber-Chlorid. „Es könnte Grund für vorsichtigen Optimismus geben“, sagt Graham George vom Stanford Synchrotron Radiation Laboratory im kalifornischen Menlo Park. Zunächst müsse man aber herausfinden, in welcher Form Quecksilber, das mit der Nahrung aufgenommen wird, sich im Körper des Menschen anreichert, betont der Wissenschaftler. Es sei nämlich denkbar, dass Methylquecksilber-Cystein unter dem Einfluss von Magensäure, die Chlorid-Ionen enthält, sich doch in das gefährliche Methylquecksilber-Chlorid umwandelt.

Hugh H. Harris, Ingrid J. Pickering, and Graham N. George The Chemical Form of Mercury in Fish Science Aug 29 2003: 1203.

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.