Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Verbraucherwarnung: Französischer Camembert mit Coli-Bakterien infiziert

Saarbrücken (lme) – Vor dem Hintergrund der Warnung der französischen Ãœberwachungsbehörden vor dem Verzehr des Produktes „Camembert et Coulommiers“ der Firma Laiterie Fromagerie du Val d`Ayb aus Lessay erklärt Verbraucherschutzminister Josef Hecken, dass im Saarland bisher keine Erkrankungen bekannt geworden sind. In Frankreich kam es aufgrund der Coli-Bakterien zu Erkrankungen durch das Hämolytisch-urämische Syndrom (HUS).

Der Hersteller habe zwar bereits eine umfassende Rückrufaktion dieser Produkte eingeleitet, dennoch bestehe noch die Gefahr, dass die Produkte in deutschen Märkten oder des grenznahen Frankreich zum Verkauf angeboten werden könnten. Das beanstandete Produkt wurde an fünf kleinere Einzelhandels-Unternehmen in Deutschland geliefert. Die französischen Behörden ermitteln derzeit die genauen Vertriebswege. „Verbrauchern, die diese Käsesorte gekauft haben, rate ich dringend, sie zum Händler zurückzubringen oder sie wegzuwerfen.“, so der Minister in einer Presseinformation.

Das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) ist eine seltene, vorwiegend Säuglinge und Kleinkinder betreffende Erkrankung der Blutgefäße, Blutzellen und der Nieren. Im Anschluss an eine Infektion, meist des Magen-Darm-Traktes, kommt es zur Schädigung der Blutgefäßwände. Die Infektion kann sehr unterschiedlich verlaufen. Manchmal zeigten sie keine Symptome und bleibe unbemerkt. Meist äußere sich die Erkrankung aber in Durchfällen, die bei schwerem Verlauf von Bauchschmerzen und blutigen Stühlen begleitet werden. Die Bakterien zerstören die Darmzellen, ihre abgesonderten Gifte (Verotoxine) greifen die Blutzellen und die Blutgefäße der Niere, des Magen-Darm-Traktes und manchmal sogar des Gehirns an.

Die das HUS-Syndrom auslösenden EHEC-Bakterien gehören zu der großen Gruppe der Coli-Bakterien, deren Vertreter im Darm aller Menschen und warmblütigen Tiere vorkommen. In der menschlichen Darmflora sind die EHEC-Bakterien nicht angesiedelt. Ihr natürliches Reservoir sind Rinder und andere Wiederkäuer. Etwa 30 bis 70 Prozent der Rinder in Deutschland sind mit diesen Bakterien infiziert. Sie finden sich in Darm und Kot der Tiere. Über diesen Weg können vom Tier stammende Lebensmittel verunreinigt werden.

Verbrauchern, die Käse der oben genannten Sorten bereits verzehrt haben, wird empfohlen, beim Auftreten erster Symptome wie oben beschrieben, umgehend einen Arzt aufzusuchen.

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.