Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Natur pur: Salmonellen und Colibakterien in Wildfleisch

Koblenz (aho) – In vielen Haushalten kommt zum Fest Wildschwein, Reh oder Hirsch auf den Tisch. Wildfleisch ist an den Feiertagen ein besonderer Genuss – wenn bei der Zubereitung ein paar einfache Hygiene-Regeln eingehalten werden. Denn auf Wild und anderen Fleischsorten können krankmachende Bakterien haften.

83 Proben Wildfleisch hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) in Koblenz im Jahr 2008 untersucht, 66 davon auf die Belastung mit Keimen. FĂŒnf dieser Proben enthielten Salmonellen beziehungsweise VTEC (verotoxin-bildende Escherichia coli). Diese und andere Krankheitserreger werden sicher abgetötet, wenn Fleisch richtig durchgebraten wird. Sie können allerdings ĂŒberleben, wenn Fleisch noch rosa oder blutig ist. Diese Zubereitungsarten spielen zwar beim Wildfleisch weniger eine Rolle, sie sind bei Rezepten fĂŒr Rind- oder Entenfleisch aber durchaus ĂŒblich, so die Experten vom LUA.

Verbraucherinnen und Verbraucher sollten bei der Zubereitung des Festtagsbratens auch darauf achten, dass möglicherweise vorhandene Keime nicht auf andere Lebensmittel ĂŒbertragen werden, die anschließend nicht mehr erhitzt werden – zum Beispiel auf den Salat. Tiefgefrorenes Fleisch sollte so aufgetaut werden, dass die Auftau-FlĂŒssigkeit nicht mit anderen Lebensmitteln in BerĂŒhrung kommt. Das Wildfleisch am besten ĂŒber einem Sieb auftauen und die FlĂŒssigkeit danach wegschĂŒtten.

Schneidbretter und Messer, mit denen das Fleisch weiterverarbeitet wird, sollten anschließend nicht direkt fĂŒr andere Lebensmittel verwendet werden, sondern vorher unbedingt mit heißem Wasser und SpĂŒlmittel abgewaschen werden. Bei der Hygiene in der KĂŒche auch das wichtigste „ArbeitsgerĂ€t“ nicht vergessen: HĂ€nde waschen sollte vor und nach dem Zubereiten von Fleisch selbstverstĂ€ndlich sein.

SpĂŒllappen und –SchwĂ€mme sollten in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden in der Waschmaschine gewaschen werden, denn Feuchtigkeit, Reste von Lebensmitteln und die engen Poren sind ideale NĂ€hrböden fĂŒr Keime. Sie sollten nach dem Abwasch gut ausgewrungen werden und trocknen können – dann sind die Festtage fĂŒr Keime schnell vorbei.

Suche



DatenschutzerklÀrung

Betrug und TĂ€uschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen NĂ€hrstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
QualitÀt und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche LÀnder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut fĂŒr Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und KĂŒhen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.