Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

35 Jahre Preise manipuliert: 175 Millionen Euro Strafe für „Phosphat-Kartell“

Brüssel (aho/lme) – Weil sie von 1969 bis 2004 die Preise für Futterphosphate absprachen und so künstlich hochgehalten hatten, müssen neun Chemiefirmen eine Geldbuße von insgesamt 175,7 Millionen Euro zahlen. Die zwölf beteiligten Unternehmen kamen aus Finnland, Belgien, Spanien, Portugal, Niederlande, Frankreich und den USA. Aus Deutschland war keine Firma beteiligt. Die höchste Strafe von 83,7 Millionen Euro muss die Firma Tessenderlo Chemie (Belgien) bezahlen. Straffrei gingen das finnische Chemie-Unternehmen Kemira Oyj sowie die finnische Yara-Gruppe aus, weil sie als Kronzeugen über das Kartell berichtet hatten.
EU-Wettbewerbkommissar Joaquin Almunia zeigte sich überrascht, dass dies überhaupt über mehr als 35 Jahre möglich war.

Futterphosphate sind wichtige Komponenten in Futtermitteln für alle Tierarten. Weltweit sind die Vorräte von Phosphaten begrenzt. Fachleute gehen davon aus, dass die weltweiten Vorräte von Phosphaten weit vor den Erdölreserven noch in diesem Jahrhundert zur Neige gehen könnten. Gleichzeitig landet Phosphor aus organischen Abfällen und Tiermehl ungenutzt in Verbrennungsanlagen.

Reply to “35 Jahre Preise manipuliert: 175 Millionen Euro Strafe für „Phosphat-Kartell“”

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.