animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

35 tote Kühe und Kälber verscharrt

Damm (aho) – Auf Grund eines anonymen Hinweises hat die Polizei in Damm bei Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) in einer Grube die Kadaver von geschätzt 35 Kühen und Kälbern gefunden. Jetzt wird untersucht, wie die Tiere zu Tode kamen. Gegen den 54 Jahre alten Landwirt wird unter anderem wegen Verstoßes gegen Tierschutzgesetz ermittelt. Zudem muss geklärt werden […]

Ganze Meldung lesen ...

Nordrhein-Westfalen: Tierschutzvereine sollen Verbandsklagerecht erhalten +++ Minister Remmel will Tierrechte stärken

Düsseldorf (aho) – In Nordrhein-Westfalen sollen „anerkannte*“ Tierschutzvereine ein eigenes Verbandsklagerecht vor Gericht erhalten. Die Landesregierung hat am Dienstag einen entsprechenden Gesetzentwurf verabschiedet, wie das NRW-Umweltministerium am Dienstag mitteilte. „Das Gesetz ist ein Meilenstein zur Stärkung der Tierrechte“, sagte Verbraucherschutzminister Johannes Remmel (Grüne). Mit der Verabschiedung im Kabinett beginnt gleichzeitig die Anhörung der kommunalen Spitzenverbände. Das Parlament wird sich spätestens im Herbst mit dem „Entwurf eines Gesetzes über das Verbandsklagerecht

Ganze Meldung lesen ...

Schweiz: 18 tote Schafe; weitere verwahrlost; Landwirt stand unter behördlicher Beobachtung

Bern (aho) – Eine Spaziergängerin hat in einem Stall in Zweisimmen im Weidli/Oberried im Schweizer Kanton Bern 18 Schafkadaver entdeckt. Andere Tiere waren laut einem Bericht der Berner Zeitung verwahrlost und standen bis zum Bauch im Mist. Offensichtlich war es dem Landwirt gelungen, den Stall und die Tiere vor den Behörden zu verheimlichen, obwohl er […]

Ganze Meldung lesen ...

Landwirt lässt Pferd verhungern: Bewährungsstrafe, Geldbuße, Pferdehaltungsverbot; Veterinäramt hatte mehrfach gemahnt.

Wunsiedel (aho) – Das Amtsgericht Wunsiedel hat einen Landwirt (50) aus dem Landkreis Wunsiedel wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz zu sechs Monaten Haft und einer Geldstrafe von 1.600 Euro verurteilt. Die Haftstrafe wurde für drei Jahre zur Bewährung ausgesetzt. Zusätzlich hat das Veterinäramt ein Pferdehaltungsverbot für fünf Jahre angeordnet. Der Verurteilte hatte nach Feststellung […]

Ganze Meldung lesen ...

Tierquälerei: Vier Monate auf Bewährung und 1.000 Euro Geldstrafe für Landwirt

Daun (aho) – Weil seine 24 Rinder unter katastrophalen Haltungsbedingungen dahinvegitieren mussten, viele von ihnen krank und und unterernährt waren, wurde heute ein Landwirt aus der Verbandsgemeinde Gerolstein zu einer Freiheitsstrafe von vier Monaten auf Bewährung sowie der Zahlung einer Geldbuße von 1000 Euro an den Verein „Tiere-Helfen-Leben“ verurteilt. Eine anonyme Anzeige hatte im April […]

Ganze Meldung lesen ...

stern: Behörden rügen katastrophale Hygiene-Zustände bei Hähnchen-Produzent Wiesenhof – Russland sperrt Fleisch aus Schlachthof in Sachsen-Anhalt

Hamburg (ots) – Der niedersächsische Fleischverabeiter PHW (Wiesenhof) produziert in Sachsen-Anhalt unter Bedingungen, bei denen die zuständige Veterinäraufsicht eine hygienisch bedenkenlose Schlachtung nicht garantieren kann. Das Hamburger Magazin stern berichtet in seiner neuen, am Donnerstag erscheinenden Ausgabe über einen Geflügelschlachthof der Wiesenhof-Gruppe in Möckern bei Magdeburg. Fotos und amtliche Dokumente dokumentieren katastrophale Zustände: Es geht […]

Ganze Meldung lesen ...

Verwaltungsgericht Würzburg bestätigt Rinderhaltungsverbot

Würzburg (aho) – Die Klage eines Nebenerwerbslandwirts aus dem Raum Gemünden gegen ein Rinderhaltungsverbot, das das Landratsamts Main-Spessart am 15. März gegen ihn erlassen hatte, ist vor dem Verwaltungsgericht Würzburg gescheitert. Der Mann muss seine Tiere sofort abgeben. Seit März 2008 wurden dem Nebenerwerbslandwirt zahlreiche Verstöße nachgewiesen. Behördliche Auflagen, mit denen die Haltung der Rinder […]

Ganze Meldung lesen ...

Tierschutzplan: Minister Lindemann stellt 38 Maßnahmen in zwölf Tiergruppen vor

Hannover (aho) – Der in Niedersachsen für den Tierschutz zuständige Landwirtschafts- und Verbraucherschutzminister Gert Lindemann heute einen Tierschutzplan mit insgesamt 38 Maßnahmen in zwölf Tiergruppen vor gestellt. Die Umsetzung beginnt in diesem Jahr und soll 2018 abgeschlossen sein. Minister Lindemann wies ausdrücklich darauf hin, dass der Lenkungsausschuss – in dem Vertreter der Landwirtschaft, der Ernährungswirtschaft, […]

Ganze Meldung lesen ...

Minister Lindemann will mehr Tierschutz

Hannover (aho) – Auf der morgigen Landespressekonferenz in Hannover will der niedersächsische Landwirtschaftsminister Lindemann einen Plan zur Verbesserung des Tierschutzes in der Nutztierhaltung vorstellen. Der Plan mit rund 40 Positionen sieht Maßnahmen gegen das Schnabelkürzen bei Nutzgeflügel, gegen das Abschneiden der Hornanlagen bei Kälbern ohne eine Betäubung und gegen das Kürzen von Schwänzen von Nutztieren […]

Ganze Meldung lesen ...

Tierschutzverstöße in einem Putenmastbetrieb in Emsteck: Landkreis Cloppenburg nimmt Stellung

Cloppenburg (lkclp) – In dem von PETA benannten Putenmastbetrieb in der Gemeinde Emstek sind vom Veterinäramt des Landkreises Cloppenburg bei einer Kontrolle am 4. April ebenfalls Tierschutzverstöße festgestellt worden. Dies bestätigte die Kreisverwaltung am Montag. Bei der Überprüfung seien von dem amtlichen Tierarzt verletzte Tiere in dem Bestand vorgefunden worden. Eine Krankenbucht zur Absonderung dieser verletzten Puten sei nicht vorhanden gewesen. Zudem habe der Tierarzt des Veterinäramtes festgestellt, dass verendete Tiere von dem Tierhalter nicht mit der nötigen Sorgfalt aus den Ställen entfernt wurden.

Ganze Meldung lesen ...

Schau, schau, die Fleischbeschau

Berlin (aho/lme) – Die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Schweinen soll umgestaltet werden. Die Untersuchungen an den Schlachtbetrieben soll hierzu reduziert und zeitlich verkürzt werden. Dafür sollen Untersuchungen auf den Mastbetrieben verstärkt werden. Tierärzte kritisieren die Entwicklung.

Ganze Meldung lesen ...

Keine unzumutbaren Geruchsbelästigungen durch Schweinemastbetrieb mit 3.500 Tieren in Hamm-Werries

Arnsberg (VG) – Der geplante Betrieb einer Schweine- und Rindermastanlage für 3.512 Schweine und 200 Bullen auf dem Hof eines Landwirts in Hamm-Werries ist mit dem Immissionsschutzrecht vereinbar. Das ergibt sich aus zwei Urteilen des Verwaltungsgerichts Arnsberg vom 7. April 2011. Mit ihnen hat das Gericht die Klagen mehrerer Personen, die in der Umgebung der […]

Ganze Meldung lesen ...

PAP: EU will „behandelte tierische Eiweiße“ zur Fütterung zulassen

Brüssel (aho) – EU-Verbraucherkommissar John Dalli hat am Dienstag im EU-Agrarausschuss angekündigt, sogenannte „PAP“ (Processed animal protein / „behandelte tierische Eiweiße“) für die Fütterung von Schweinen und Geflügel zuzulassen.

Ganze Meldung lesen ...

Schafe vernachlässigt, krank, unterernährt, kein Wasser: Gericht erkennt auf fünfmonatige Freiheitsstrafe

Haßfurt (aho) – Ein einschlägig vorbestrafter Schäfer (51) wurde jetzt vom Amtsgericht Haßfurt wegen Vernachlässigung seiner Tiere zu einer Haftstrafe von fünf Monaten verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Das Gericht sah letztmalig von einem Tierhalteverbot ab. Ein anonymer Anruf beim Veterinäramt Haßfurt hatte im Februar 2010 auf zwei tote Lämmer und zwei bereits verwesende […]

Ganze Meldung lesen ...

Verwaltungsgericht Minden bestätigt Tierhaltungsverbot gegen Geflügelhändler

Minden (aho) – Ein Geflügelhändler aus Löhne hat erfolglos gegen eine Ordnungsverfügung des Kreises Minden-Lübbecke vom 23. September 2009 geklagt, durch die ihm das Halten und Betreuen von Tieren jeglicher Art untersagt wird. Bei Kontrollen waren in Bau- und Wohnwagen auf einem Gelände des Klägers Helmut J. (72) in Lohne unterernährte Enten, Tauben und Hühner […]

Ganze Meldung lesen ...

Nordsee-Zeitung: Strafverfahren wegen mutmaßlicher Küken-Quälerei fällt aus

Bremerhaven/Berlin (aho) – Der Strafprozess gegen die Geschäftsführer Rudolf P. und Hans-Friedrich F. der Cuxhavener Firma Lohmann Tierzucht (LTZ), der ab dem 13. April wegen millionenfacher Tierquälerei vorm Amtsgericht Cuxhaven stattfinden sollte, ist abgesagt. „Die Verfügung ist gerade erst raus“, sagte Ingrid Stelling, Direktorin des Amtgerichts in Cuxhaven, der „Nordsee-Zeitung“.

Ganze Meldung lesen ...

Dioxin-Skandal: Nur 20.000 Euro Bußgeld für Harles und Jentzsch?

Hamburg (aho) – Das Unternehmen Harles und Jentzsch aus Uetersen könnte nach Recherchen des NDR mit rund 20.000 Euro Bußgeld relativ glimpflich davonkommen. Der NDR zitiert den Ahrensburger Agrarrechtsexperte Thomas Elvers, der sagte, dass das Futtermittelgesetz Spielraum für Interpretationen lasse. Die Firma habe offenbar kein Futter mit Dioxin verunreinigt, sondern lediglich Futterfette, also einen Bestandteil des Futters. So könnte das Unternehmen Harles und Jentzsch nur wegen einer Ordnungswidrigkeit mit einem vergleichsweise geringen Bußgeld belegt werden.

Ganze Meldung lesen ...

Mehr Tierschutz in der Schweinehaltung: Neue Nutztierhaltungsverordnung erfordert Investitionen

Soest (kso) – Neue und höhere Anforderungen an die Haltung von Schweinen stellt die zum 1. Januar 2013 geänderte deutsche Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Für die Halter sind mit der Verbesserung des Tierschutzes Investitionen verbunden. Professor Dr. Wilfried Hopp, Chef des Veterinärdienstes der Kreisverwaltung Soest, informierte deshalb während einer Ausschusssitzung des Kreisverbandes Soest des Landwirtschaftsverbandes im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse in Bad Sassendorf-Ostinghausen.

Ganze Meldung lesen ...

Gericht beendet „extensive“ Tierhaltung: Landwirt wegen Tiermisshandlung verurteilt

Schwedt (aho) – Ein vorbestrafter Landwirt aus Frauenhagen (Uckermark), der immer wieder wegen katastrophaler Zustände in seiner Tierhaltung und mangelhafter Versorgung seiner Tiere auffällig wurde, kassierte jetzt vom Schwedter Amtsgericht einer Freiheitsstrafe von vier Monaten. Das Strafgericht setzte die Strafe auf drei Jahre zur Bewährung aus. Außerdem verbot es dem Angeklagten für zwei Jahre, Rinder zu halten.

Ganze Meldung lesen ...

Jurist: Antibiotikaleitlinien nicht verbindlich +++ Leitlinien-Arbeitsgruppe ohne Rechtsgundlage

Hamm/Horstmar (aho) Im Jahr 2010 hat die Bundestierärztekammer die zweite Auflage der „Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit antibakteriell wirksamen Tierarzneimitteln“ veröffentlicht. Hierin heißt es, die Leitlinien „halten Mindestanforderungen fest, die bei der Anwendung von Antibiotika bei Tieren in jedem Fall zu beobachten sind. Sie stellen die Regeln der veterinärmedizinischen Wissenschaft für den Einsatz von Antibiotika dar, die bei jeder ordnungsgemäßen Behandlung nach §§ 1a, 12 TÄHAV beachtet werden müssen.“

Ganze Meldung lesen ...