animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweiz: Transitverbot für Schlachtvieh auf Pferde und Geflügel ausgeweitet

(lid) – Der Bundesrat (Schweiz) hat das Transitverbot für Schlachtvieh neu auch auf Geflügel und Pferde ausgeweitet. Das Transitverbot für Schlachtvieh gilt neu auch für Geflügel und Pferde. Von der neuen Regelung seien nur wenige Transporte betroffen, schreibt der Bundesrat in einer Medienmitteilung. Bisher galt das Transitverbot nur für Schweine, Schafe, Rinder und Ziegen. Für […]

Ganze Meldung lesen ...

Tiermisshandlung und „äußerst unhygienische“ Lebensmittelherstellung: Vorbestrafter Landwirt muss in Haft

Koblenz/Bad Sobernheim (aho) – Ein einschlägig vorbestrafter Landwirt aus Bad Sobernheim wurde jetzt vom Amtsgericht Bad Kreuznach zu einem Jahr und zehn Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt. Außerdem darf er fünf Jahre keine Tiere halten und seinen Beruf nicht ausüben. Bereits 2003 war der Landwirt wegen „Tiermisshandlung“ zu einer Geldstrafe verurteilt worden; es folgte im […]

Ganze Meldung lesen ...

Lüftungsanlage abgeschaltet: 12.000 Bio-Junghennen verendet

Gräpkenteich/Neubrandenburg (aho) – Unbekannte Einbrecher haben in der Nacht vom Sonnabend, den 26.02.11, zum Sonntag, den 27.02.11, die Lüftungsanlage einer Stallanlage in Gräpkenteich (Landkreis Mecklenburg-Strelitz) ausgeschaltet. Das führte zum Erstickungstod der etwa 12.000 Bio-Junghennen. Der Schaden beträgt etwa 84.000 €. Zum Motiv und Hintergründen der Tat kann die Polizei Neubrandenburg nichts sagen. Die Kriminalpolizei hat […]

Ganze Meldung lesen ...

160 Kadaver entsorgt, Ställe werden gereinigt, Tiere anderweitig untergebracht

Cochem/Mosel (aho) – Im Tierschutzfall im Landkreis Cochem-Zell wurden nach Angaben der zuständigen Kreisverwaltung alle im Wald und in den Ställen gefundenen Kadaver entsorgt und von der Tierkörperbeseitigung Rivenich abgeholt wurden. Über eine genaue Zahl der toten Tiere kann die Fachbehörde – aufgrund des Zustandes der Kadaver und der vorgefundenen Tierkörperreste – keine genauen Angaben […]

Ganze Meldung lesen ...

Verurteilt: Landwirt erstickt Rind mit Plastiktüte

Lübeck/Bad Segeberg (aho) – Weil er für zwei kalbende Jungrinder keine tierärztliche Hilfe holte und er ein Tier erstickte und das andere Tier eingeschläfert werden musste, wurde jetzt ein 44-jähriger Landwirt aus einem Dorf bei Bad Segeberg zu eine Haft- und Geldstrafe verurteilt. Hierüber berichten die Lübecker Nachrichten ausführlich. Die beiden jungen Galloway-Rinder waren im […]

Ganze Meldung lesen ...

Überall Kadaver, kein Futter, ekelhafter Gestank: Bauer lässt Schweine und Rinder jämmerlich verenden

Koblenz (aho) – Aufgrund eines anonymen Hinweises an die Polizei Cochem (Kreis Cochem-Zell) wurden auf dem Hof eines Landwirtes und in einem angrenzenden Waldstück mehr als 60 teilweise skelettierte Tierkadaver entdeckt. Wie die in Koblenz erscheinende Rhein-Zeitung berichtet, hatte der Landwirt seine Rinder und Schweine nicht mehr gefüttert. Selbst für hart gesottene Polizeibeamte und Veterinäre […]

Ganze Meldung lesen ...

Zeitung: Land wusste seit 2008 von Tierquälerei bei Lohmann

Hannover (aho) – Das Agrarministerium in Hannover wusste spätestens seit 2008, dass beim Cuxhavener Geflügelkonzern Lohmann Tierzucht (LTZ) männlichen Zuchtküken routinemäßig der Kamm und weiblichen Küken die Zehen amputiert wurden. Die Tiere sollten in der Enge von Mastställen so weniger anfällig für Verletzungen gemacht werden. Das geht aus entsprechenden Gutachten des Tierschutzdienstes des Landesamts für Verbraucherschutz (Laves) in Oldenburg von September 2008 und Juni 2009 hervor, die der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) vorliegen.

Ganze Meldung lesen ...

Ressourcen schonen, globale Ernährung sichern: Wissenschaftler diskutieren Fütterungsverbot von Schlachtnebenprodukten

[Hier Schlachtnebenprodukte, andernorts Delikatesse]

Hannover (aho) – Bei der Schlachtung von Tieren fallen viele Nebenprodukte an, die vom Menschen in den reichen Industrienationen nicht mehr als Lebensmittel genutzt werden oder nicht zum Verzehr geeignet sind. Bis zu 50 Prozent des Tieres werden nicht als Lebensmittel genutzt, Tendenz steigend. Beim Schaf zum Beispiel gehen 52 Prozent des Schlachttieres in die Lebensmittelkette und 48 Prozent in die Entsorgung. Angesichts global steigender Lebensmittelpreise ist dies nach Meinung führender Experten, die sich am vergangen Freitag an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) trafen, nicht mehr verantwortbar. Hohe Lebensmittelpreise gelten als mitverantwortlich für die Volksaufstände in Tunesien und Ägypten.

Ganze Meldung lesen ...

Österreich: Rechtsstaat treibt Tierschützer in den Ruin

Ganze Meldung lesen ...

Kontroverse Diskussion um Schwänze-Kürzen, Zähne-Abschleifen, Kälber-Enthornen

Düsseldorf (aho) – Zootechnische Eingriffe wie Kürzen der Schwänze oder Schleifen der Zähne beim Schwein oder auch das Enthornen von Rindern scheinen aus der heutigen Intensivtierhaltung nicht mehr wegzudenken zu sein. Laut Tierschutzgesetz besteht zwar grundsätzlich eine Betäubungspflicht für alle Eingriffe am Tier die mit Schmerzen verbunden sind, allerdings sind in § 5 Ausnahmen von der ansonsten generell geltenden Betäubungspflicht aufgeführt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass diese Eingriffe generell zulässig wären, sondern diese müssen nach § 6 im Einzelfall für die vorgesehene Nutzung des Tieres zu dessen Schutz oder zum Schutz anderer Tiere unerlässlich sein.

Ganze Meldung lesen ...

Haltung nicht art- und tierschutzgerecht: 27 Rinder beschlagnahmt und verkauft

Ulm/Sondernach (aho) – Das Veterinäramt des Alb-Donau-Kreises hat gestern 27 Rinder – vom Kalb bis zum gedeckten Jungrind – aus dem Stall eines Landwirts in Sondernach geholt. Die Tiere wurden verkauft, so dass eine Rückgabe nicht möglich ist. Für die Tiere „keine tierschutz- und artgerechte Unterbringungsmöglichkeit“ gegeben, sagte Dietmar Jassner vom Landratsamt der „Südwest Presse“. […]

Ganze Meldung lesen ...

K-2-Material: Unbedachte Äußerungen zur Ebermast

[Totes Schwein: Kategorie-2-Material]
(aho) – Die Diskussion um den Verzicht auf die chirurgische Ferkelkastration und den Einstieg in die Ebermast wogt seit Monaten. In Deutschland wären von einem Kastrationsverzicht rund 25 Millionen und europaweit 100 Millionen Eber betroffen. In allerlei Vorträgen und Veröffentlichungen wird unter anderem diskutiert, wie mit Schlachtkörpern von Ebern zu verfahren ist, die einen wahrnehmbaren Geschlechtsgeruch aufweisen. Vorgeschlagen wird die Herstellung von Kochschinken, Pökelprodukten oder das Vermischen in Hackfleischprodukten.

Ganze Meldung lesen ...

Bauernhof durchsucht; Rinder und Schweine beschlagnahmt

Modautal (aho) – Staatsanwaltschaft und Polizei haben am Montag einen Bauernhof im Modautaler Ortsteil Hoxhohl (Landkreis Darmstadt-Dieburg) durchsucht und dabei rund 80 Rinder und ein halbes Dutzend Schweine beschlagnahmt. Das melden die Staatsanwaltschaft Darmstadt und das Polizeipräsidium Südhessen in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Gegen die Verantwortlichen wurde seit geraumer Zeit ermittelt. Der Vorwurf: Verstöße gegen das […]

Ganze Meldung lesen ...

32 tot geborene Ferkel am Waldrand abgeladen

Pfronstetten (aho) – Der Fall eines makabren Funds von 32 toten Ferkeln, der seit dem vergangenen Wochenende die Polizei im Raum Reutlingen beschäftigt hat, ist aufgeklärt. Nach Berichten in den Medien hat sich am Dienstagabend bei der Münsinger Polizei ein 59-jähriger Nebenerwerbslandwirt aus einer Albgemeinde im Kreis Reutlingen gemeldet und den Beamten reumütig mitgeteilt, dass […]

Ganze Meldung lesen ...

Katastrophale Haltung: Fünf Kadaver; 25 abgemagerte Rinder

Ostrach / Sigmaringen (aho) – Bei einer Routinekontrolle eines landwirtschaftlichen Anwesens im Raum Ostrach im südlichen Landkreis Sigmaringen in Oberschwaben haben Amtstierärzte des Landratsamtes Sigmaringen neben 25 stark unterernährten Rindern fünf bereits verendete Tiere vorgefunden. Die Amtstierärzte mussten BeamtKe des Polizeireviers in Bad Saulgau hinzuziehen, um sich Zutritt zu den Gebäuden zu verschaffen. Wegen der […]

Ganze Meldung lesen ...

Dioxin-Skandal: Nun auch Rinderfutter betroffen

Osnabrück (aho) – Neue Wendung im Dioxin-Skandal: Anders als bei den Futterlieferungen aus Schleswig-Holstein sind bei dem Dammer Futtermittelhersteller, der offenbar belastetes Futter verkauft hat, nun auch Betriebe mit Rindern betroffen. Deshalb mussten im Landkreis Osnabrück aktuell zwölf Höfe mit Rindern gesperrt werden.

Ganze Meldung lesen ...

Dioxinkrise: Mängel in der Rückverfolgbarkeit inakzeptabel

Bonn (aho) – Ein niedersächsischer Futtermittelhersteller mit Sitz in Damme hatte die Liste der von ihm belieferten Betriebe nicht vollständig an die niedersächsischen Behörden übermittelt. Dies hat nun nachträgliche Sperrungen etlicher landwirtschaftlicher Betriebe zur Folge.

Ganze Meldung lesen ...

Dioxinkrise: Ministerin Aigner publiziert Aktionsplan

1. Zulassungspflicht für Futtermittelbetriebe

Hersteller von Futterfetten müssen zukünftig eine Zulassung beantragen, die an strenge Auflagen geknüpft ist. Die Betriebe müssen mit Analysen, mit Berichten an die Behörden und mit Rückstellproben nachweisen, dass die Grenzwerte für kritische Stoffe eingehalten werden. Futterfette dürfen nur noch in Anlagen produziert werden, die ausschließlich für Lebensmittel oder Futtermittel vorgesehen sind. Die Betriebsleitung muss fachlich qualifiziert sein. Die zuständigen Überwachungsbehörden der Länder müssen regelmäßige und umfassende Inspektionen vor Ort durchführen.

Ganze Meldung lesen ...

Endspurt: 10. AVA-Haupttagung „Tierärztliche Bestandsbetreuung im Schweine- und Rinderbestand“ vom 09. – 13. Februar 2011

Die Teilnehmer können sich größtenteils selbst „ihr Programm“ zusammenstellen, denn viele der angebotenen Workshops werden parallel laufen. Alle Referate sind natürlich nach den Statuten der Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF) mit Fortbildungspunkten anerkannt. Nähere Informationen zu den einzelnen Referaten, Veranstaltungen, Terminen und den Preisen finden Sie hier in einem PDF-Dokument. Ebenso auf der AVA-Homepage: www.ava1.de, […]

Ganze Meldung lesen ...

Neue Bestimmungen für den Rinderhandel ab Januar

Osnabrück (aho) – Zur Bekämpfung der Rinderseuche BVD (Bovine Virusdiarrhoe) gelten ab 2011 verschärfte Bestimmungen für den Handel mit Rindern. Darauf weisen jetzt noch einmal die Veterinäre des Landkreises Osnabrück hin. Grundsätzlich dürfen nur noch BVD-unverdächtige Tiere in andere Bestände verbracht werden. Die Untersuchung auf BVD-Unverdächtigkeit erfolgt anhand von Hautgewebe- oder Blutproben.

Ganze Meldung lesen ...