19.04.2011
Hannover (aho) – Auf der morgigen Landespressekonferenz in Hannover will der niedersächsische Landwirtschaftsminister Lindemann einen Plan zur Verbesserung des Tierschutzes in der Nutztierhaltung vorstellen. Der Plan mit rund 40 Positionen sieht Maßnahmen gegen das Schnabelkürzen bei Nutzgeflügel, gegen das Abschneiden der Hornanlagen bei Kälbern ohne eine Betäubung und gegen das Kürzen von Schwänzen von Nutztieren […]
Ganze Meldung lesen ...
18.04.2011
Cloppenburg (lkclp) – In dem von PETA benannten Putenmastbetrieb in der Gemeinde Emstek sind vom Veterinäramt des Landkreises Cloppenburg bei einer Kontrolle am 4. April ebenfalls Tierschutzverstöße festgestellt worden. Dies bestätigte die Kreisverwaltung am Montag. Bei der Überprüfung seien von dem amtlichen Tierarzt verletzte Tiere in dem Bestand vorgefunden worden. Eine Krankenbucht zur Absonderung dieser verletzten Puten sei nicht vorhanden gewesen. Zudem habe der Tierarzt des Veterinäramtes festgestellt, dass verendete Tiere von dem Tierhalter nicht mit der nötigen Sorgfalt aus den Ställen entfernt wurden.
Ganze Meldung lesen ...
18.04.2011
Berlin (aho/lme) – Die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Schweinen soll umgestaltet werden. Die Untersuchungen an den Schlachtbetrieben soll hierzu reduziert und zeitlich verkürzt werden. Dafür sollen Untersuchungen auf den Mastbetrieben verstärkt werden. Tierärzte kritisieren die Entwicklung.
Ganze Meldung lesen ...
17.04.2011
Arnsberg (VG) – Der geplante Betrieb einer Schweine- und Rindermastanlage für 3.512 Schweine und 200 Bullen auf dem Hof eines Landwirts in Hamm-Werries ist mit dem Immissionsschutzrecht vereinbar. Das ergibt sich aus zwei Urteilen des Verwaltungsgerichts Arnsberg vom 7. April 2011. Mit ihnen hat das Gericht die Klagen mehrerer Personen, die in der Umgebung der […]
Ganze Meldung lesen ...
14.04.2011
Brüssel (aho) – EU-Verbraucherkommissar John Dalli hat am Dienstag im EU-Agrarausschuss angekündigt, sogenannte „PAP“ (Processed animal protein / „behandelte tierische Eiweiße“) für die Fütterung von Schweinen und Geflügel zuzulassen.
Ganze Meldung lesen ...
9.04.2011
Haßfurt (aho) – Ein einschlägig vorbestrafter Schäfer (51) wurde jetzt vom Amtsgericht Haßfurt wegen Vernachlässigung seiner Tiere zu einer Haftstrafe von fünf Monaten verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Das Gericht sah letztmalig von einem Tierhalteverbot ab. Ein anonymer Anruf beim Veterinäramt Haßfurt hatte im Februar 2010 auf zwei tote Lämmer und zwei bereits verwesende […]
Ganze Meldung lesen ...
8.04.2011
Minden (aho) – Ein Geflügelhändler aus Löhne hat erfolglos gegen eine Ordnungsverfügung des Kreises Minden-Lübbecke vom 23. September 2009 geklagt, durch die ihm das Halten und Betreuen von Tieren jeglicher Art untersagt wird. Bei Kontrollen waren in Bau- und Wohnwagen auf einem Gelände des Klägers Helmut J. (72) in Lohne unterernährte Enten, Tauben und Hühner […]
Ganze Meldung lesen ...
6.04.2011
Bremerhaven/Berlin (aho) – Der Strafprozess gegen die Geschäftsführer Rudolf P. und Hans-Friedrich F. der Cuxhavener Firma Lohmann Tierzucht (LTZ), der ab dem 13. April wegen millionenfacher Tierquälerei vorm Amtsgericht Cuxhaven stattfinden sollte, ist abgesagt. „Die Verfügung ist gerade erst raus“, sagte Ingrid Stelling, Direktorin des Amtgerichts in Cuxhaven, der „Nordsee-Zeitung“.
Ganze Meldung lesen ...
6.04.2011
Hamburg (aho) – Das Unternehmen Harles und Jentzsch aus Uetersen könnte nach Recherchen des NDR mit rund 20.000 Euro Bußgeld relativ glimpflich davonkommen. Der NDR zitiert den Ahrensburger Agrarrechtsexperte Thomas Elvers, der sagte, dass das Futtermittelgesetz Spielraum für Interpretationen lasse. Die Firma habe offenbar kein Futter mit Dioxin verunreinigt, sondern lediglich Futterfette, also einen Bestandteil des Futters. So könnte das Unternehmen Harles und Jentzsch nur wegen einer Ordnungswidrigkeit mit einem vergleichsweise geringen Bußgeld belegt werden.
Ganze Meldung lesen ...
6.04.2011
Soest (kso) – Neue und höhere Anforderungen an die Haltung von Schweinen stellt die zum 1. Januar 2013 geänderte deutsche Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Für die Halter sind mit der Verbesserung des Tierschutzes Investitionen verbunden. Professor Dr. Wilfried Hopp, Chef des Veterinärdienstes der Kreisverwaltung Soest, informierte deshalb während einer Ausschusssitzung des Kreisverbandes Soest des Landwirtschaftsverbandes im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse in Bad Sassendorf-Ostinghausen.
Ganze Meldung lesen ...
5.04.2011
Schwedt (aho) – Ein vorbestrafter Landwirt aus Frauenhagen (Uckermark), der immer wieder wegen katastrophaler Zustände in seiner Tierhaltung und mangelhafter Versorgung seiner Tiere auffällig wurde, kassierte jetzt vom Schwedter Amtsgericht einer Freiheitsstrafe von vier Monaten. Das Strafgericht setzte die Strafe auf drei Jahre zur Bewährung aus. Außerdem verbot es dem Angeklagten für zwei Jahre, Rinder zu halten.
Ganze Meldung lesen ...
29.03.2011
Hamm/Horstmar (aho) Im Jahr 2010 hat die Bundestierärztekammer die zweite Auflage der „Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit antibakteriell wirksamen Tierarzneimitteln“ veröffentlicht. Hierin heißt es, die Leitlinien „halten Mindestanforderungen fest, die bei der Anwendung von Antibiotika bei Tieren in jedem Fall zu beobachten sind. Sie stellen die Regeln der veterinärmedizinischen Wissenschaft für den Einsatz von Antibiotika dar, die bei jeder ordnungsgemäßen Behandlung nach §§ 1a, 12 TÄHAV beachtet werden müssen.“
Ganze Meldung lesen ...
24.03.2011
Cloppenburg (aho) – Aufgrund der bestehenden Immissionssituation und der hohen Zahl neuer Stallbauten zieht der Landkreis Cloppenburg die Zügel bei der Erteilung von Genehmigungen weiter an. Mit einem Maßnahmenbündel soll erreicht werden, dass die Wohnbevölkerung sowie Natur und Umwelt besser vor Immissionen geschützt werden. So sollen große Stallneubauten nur noch mit Abluftreinigungsanlagen genehmigt werden. Bei Vorhaben in belasteten Ortslagen wird eine Immissionsverbesserung von 30 Prozent für die gesamte Hofstelle gefordert. Zum nächstgelegenen Wohnhaus ist generell ein Mindestabstand von 100 Metern einzuhalten.
Ganze Meldung lesen ...
18.03.2011
Gemünden (aho) – Das Landratsamt Main-Spessart hat einem Nebenerwerbslandwirt aus dem Raum Gemünden die Rinderhaltung untersagt. Der Mann muss innerhalb von sieben Werktagen alle 27 auf einer Koppel gehaltenen Rinder abgegeben. Das Amt beruft sich in seiner Entscheidung auf ein Gutachten, in dem erhebliche Mängel aufgelistet werden. Nach Meinung des Gutachters ist der Landwirt „zurzeit […]
Ganze Meldung lesen ...
11.03.2011
(lid) – Der Bundesrat (Schweiz) hat das Transitverbot für Schlachtvieh neu auch auf Geflügel und Pferde ausgeweitet. Das Transitverbot für Schlachtvieh gilt neu auch für Geflügel und Pferde. Von der neuen Regelung seien nur wenige Transporte betroffen, schreibt der Bundesrat in einer Medienmitteilung. Bisher galt das Transitverbot nur für Schweine, Schafe, Rinder und Ziegen. Für […]
Ganze Meldung lesen ...
4.03.2011
Koblenz/Bad Sobernheim (aho) – Ein einschlägig vorbestrafter Landwirt aus Bad Sobernheim wurde jetzt vom Amtsgericht Bad Kreuznach zu einem Jahr und zehn Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt. Außerdem darf er fünf Jahre keine Tiere halten und seinen Beruf nicht ausüben. Bereits 2003 war der Landwirt wegen „Tiermisshandlung“ zu einer Geldstrafe verurteilt worden; es folgte im […]
Ganze Meldung lesen ...
28.02.2011
Gräpkenteich/Neubrandenburg (aho) – Unbekannte Einbrecher haben in der Nacht vom Sonnabend, den 26.02.11, zum Sonntag, den 27.02.11, die Lüftungsanlage einer Stallanlage in Gräpkenteich (Landkreis Mecklenburg-Strelitz) ausgeschaltet. Das führte zum Erstickungstod der etwa 12.000 Bio-Junghennen. Der Schaden beträgt etwa 84.000 €. Zum Motiv und Hintergründen der Tat kann die Polizei Neubrandenburg nichts sagen. Die Kriminalpolizei hat […]
Ganze Meldung lesen ...
18.02.2011
Cochem/Mosel (aho) – Im Tierschutzfall im Landkreis Cochem-Zell wurden nach Angaben der zuständigen Kreisverwaltung alle im Wald und in den Ställen gefundenen Kadaver entsorgt und von der Tierkörperbeseitigung Rivenich abgeholt wurden. Über eine genaue Zahl der toten Tiere kann die Fachbehörde – aufgrund des Zustandes der Kadaver und der vorgefundenen Tierkörperreste – keine genauen Angaben […]
Ganze Meldung lesen ...
18.02.2011
Lübeck/Bad Segeberg (aho) – Weil er für zwei kalbende Jungrinder keine tierärztliche Hilfe holte und er ein Tier erstickte und das andere Tier eingeschläfert werden musste, wurde jetzt ein 44-jähriger Landwirt aus einem Dorf bei Bad Segeberg zu eine Haft- und Geldstrafe verurteilt. Hierüber berichten die Lübecker Nachrichten ausführlich. Die beiden jungen Galloway-Rinder waren im […]
Ganze Meldung lesen ...
17.02.2011
Koblenz (aho) – Aufgrund eines anonymen Hinweises an die Polizei Cochem (Kreis Cochem-Zell) wurden auf dem Hof eines Landwirtes und in einem angrenzenden Waldstück mehr als 60 teilweise skelettierte Tierkadaver entdeckt. Wie die in Koblenz erscheinende Rhein-Zeitung berichtet, hatte der Landwirt seine Rinder und Schweine nicht mehr gefüttert. Selbst für hart gesottene Polizeibeamte und Veterinäre […]
Ganze Meldung lesen ...