animal-health-online®
Redaktion Kleintiere & Pferde
  

powered by ...

Hunde und Katzen: Unerkannte Gefahr im Blumentopf

(aho) Bei der Suche nach der Ursache einer Vergiftung bei Hunden und Katzen werden Zimmerpflanzen meist nicht in Betracht gezogen. Dabei nehmen Welpen aus Neugier und Spieltrieb häufig Pflanzenteile auf, ältere Hunde aufgrund von Langeweile, Trennungsangst oder Protestverhalten. Auch Trockengestecke wie Advents- oder Ostergestecke, die zum Teil exotische und toxische Pflanzenteile enthalte …

Ganze Meldung lesen ...

Vögel: Natursitzstangen bevorzugt

(aho) Als Alternative zu den handelsüblichen Hartholzsitzstangen hat sich bei allen Ziervögeln der Austausch gegen frische berindete Äste und Zweige unterschiedlichen Durchmessers bewährt. Diese beugen nicht nur der Entstehung von Sohlengeschwüren vor, sondern werden von Sittichen und Papgeien auch gerne benagt und helfen gegen Käfiglangeweile. Frische Triebe und Knospen werden besonders gerne …

Ganze Meldung lesen ...

Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe warnt vor Gifttieren

(aho/zzf) Auf zahlreichen Tierbörsen und Ausstellungen werden laut Angaben des Zentralverbandes Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) giftige Tierarten präsentiert und verkauft. „In Wiesbaden beispielsweise konnte man ohne Beratung Zweifleck-Raubwanzen kaufen, deren Gift schwerwiegende Verätzungen auf der Haut verursachen kann. In Frankfurt am Main wurden sogar junge Klapperschlangen in Joghurtb …

Ganze Meldung lesen ...

Kaninchen: Durch geschicktes Training stubenrein

(aho) Kaninchen können stubenrein werden. Hier ist der Trainingsplan: – Käfig nur mit Zeitungspapier auslegen und Kaninchen zwei Tage nicht rauslassen. – Mit Urin durchnässtes und sauberes Papier in eine Kiste mit Katzenstreu legen. – Kaninchen daran schnuppern lassen. – Kaninchen frei laufen lassen und gut beobachten. Wenn es mit den Vorderpfoten scharrt, schnell in die Kiste setzen. – Mehrmal …

Ganze Meldung lesen ...

Der kleine Fuchsbandwurm breitet sich aus

(aho) Mehr Sachlichkeit beim Umgang mit dem kleinen Fuchsbandwurm Ecinococcus multilocularis forderte Frau Dr. Kirsten Tackmann vom Institut für epidemiologische Diagnostik der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten, Wusterhausen anlässlich eines Referates ”Echinokokkose beim Fuchs”. Endwirte sind bekanntlich Fuchs, selten Hund und Katze, wobei selbst eine massive Infektion klinisch oft …

Ganze Meldung lesen ...

Hautpilze: Nur eine konsequente Behandlung hilft!

(bpt) Fast alle Haus- und Nutztierarten können von Hautpilzen befallen werden. Die mikroskopisch kleinen Organismen siedeln sich im Fell und auf der Haut an und erzeugen Tausende von Pilzsporen, die der Weiterverbreitung dienen. Sowohl durch direkten Kontakt als auch durch Pflegeutensilien, Futtermittel, Decken und andere Gegenstände kann die Erkrankung von Tier zu Tier, vom Tier auf den Mensche …

Ganze Meldung lesen ...

Hundezucht: Vaterschaft häufig unklar

(aho) In der Schweiz werden durch die Schweizerische Kynologische Gesellschaft jährlich ca. 13000 neue Stammbäume für Welpen ausgestellt. Im Moment bestehen mit wenigen Ausnahmen keine unabhängigen Kontrollinstanzen, welche die Angaben auf der Deckbescheinigung überprüfen. In der Schweiz wurden deshalb in einer Studie über einen Zeitraum von drei Jahren 35 Fällen von zumeist ungewollten oder ge …

Ganze Meldung lesen ...

Frostschutzmittel: Tödlicher Cocktail für Hund und Katze

(bpt) Jeder Autofahrer kennt es: Glysantin, das Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage. Was aber kaum jemand weiß: beim Einfüllen großzügig verschüttet oder im offenen Behälter in der Garage stehend, kann es zum tödlichen Cocktail für Hund und Katze werden. Es enthält Ethylenglycol, eine geruchlose, süßlich schmeckende Substanz, die insbesondere für naschhafte Katzen aber auch für Hunde ei …

Ganze Meldung lesen ...

Fuchsbandwurm: Larve wächst in der Leber wie ein Tumor

Kein anderer Parasit in Mitteleuropa ruft beim Menschen eine so gefährliche Erkrankung hervor wie der Fuchsbandwurm: Das Krankheits- bild ist durch eine tumorartige Wucherung in der Leber gekennzeichnet, die ohne Behandlung tödlich verläuft. Der Mensch infiziere sich, so Prof. Dr. Matthias Frosch vom Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Universität Würzburg, durch die Aufnahme der Band …

Ganze Meldung lesen ...

Fuchsbandwurm: Infektionsgefahr für Mensch und Haustier

(bpt) Der Fuchsbandwurm ist ein Parasit, der nicht n ur den Fuchs befällt. Neben Kleinnagern, die immer in die Infektionskette einbezogen sind, können auch Katzen, in selteneren Fällen Hund und Mensch betroffen sein. Der geschlechtsreife, nur wenige Millimeter lange Bandwurm lebt im Dünndarm seines Endwirtes. Wie alle Bandwürmer braucht er einen Zwischenwirt, in dem sich die Entwicklung zur …

Ganze Meldung lesen ...

Kostenloser Ratgeber für alle Freunde von Zierfischen

(aho) Hätten Sie es gewusst? Der Deutschen liebstes „Haustier“ ist zahlenmäßig nicht der Hund oder die Katze, sondern der Süßwasserzierfisch. Gerade wegen seiner vermeintlich einfachen Haltung machen viele Besitzer gravierende Fehler, die sogar zum Tod der kleinen und farbenfrohen Aquarienbewohner führen können. Um Einsteigern wie auch dem kundigen Fachpublikum eine Übersicht zur Haltung und Pfl …

Ganze Meldung lesen ...

ZZF: Tiere sind keine Souvenirs

(zzf) Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) appelliert deshalb an alle Urlauber, auf solche Urlaubs-Souvenirs zu verzichten. Urlauber sollten sich vor ihrer Reise darüber informieren, welche Tier- und Pflanzenarten gefährdet sind. Die Ein- und Ausfuhr von gefährdeten Tieren und Pflanzen, ob tot oder lebendig, unv …

Ganze Meldung lesen ...

Mäuse: Hantavirusinfektion des Typs Dobrova in Deutschland

(aho) – Die Weltgesundheitsorganisation stuft Hantaviren als zunehmende gesundheitliche Bedrohung für den Menschen ein, ähnlich anderen gefährlichen Keimen wie den Aids-, Ebola- und Marburg-Viren. Als Hantaviren wird eine Gruppe von Viren bezeichnet, die erstmals am Fluß Hanta in Korea während des Krieges in den fünfziger Jahren bei mehr als 3000 Soldaten identifiziert wurden. Hantaviren ware …

Ganze Meldung lesen ...

Schluckimpfung im Wald

(ro) – Ostereier-Versteckspiel oder Leckerchen für Wildtiere? Die wie Schokoladentaler aussehenden Teilchen, so groß wie Fünfmarkstücke, haben einen gewichtigen Inhalt. Diese Plätzchen“, die einige Honnefer jetzt in Wald und Flur auslegten, besitzen als Füllung eine lmpfstoff-Kapsel. Also: von Schokoladengeschmack keine Spur. Diese Pralinen“ riechen eher wie Fisch und bestehen aus einer beson …

Ganze Meldung lesen ...

Zum Tollwuttod einer Schweizerin in Australien

(BVET) – Vor einigen Tagen ist eine in Australien lebende Schweizerin in Queensland an Tollwut gestorben. Die junge Frau war vor zwei Jahren von einem Flughund gebissen worden. Flughunde sind grosse Fledermäuse, die von Früchten leben. Der tragische Fall, der von den Schweizer Medien aufgenommen wurde, hat verunsicherte Personen zu Telefonanrufen bei der Schweizerischen Tollwutzentrale am Tie …

Ganze Meldung lesen ...