animal-health-online®
Redaktion Kleintiere & Pferde
  

powered by ...

Pferde: Höchste Qualitätsansprüche an Heu, Stroh und Silage

(aid) – Einen Schwerpunkt artgerechter Pferdefütterung stellt insbesondere die ausreichende Versorgung mit strukturierten Rauhfuttermitteln dar. Dies ist nicht nur wichtig für die Psyche der Pferde, sondern insbesondere für die Regulation der Nahrungsaufnahme und den Ablauf der Verdauungsvorgänge. Der Schwerpunkt liegt heute bei der Verfütterung von Heu und Stroh mit zunehmender Tendenz zu Ballens …

Ganze Meldung lesen ...

Wellensittiche: Durchblutungsstörungen durch Ringe

(aho) Ringe am Bein führen oft zum Einwachsen und Durchblutungsstörungen. Die betroffenen Vögel ziehen dann oft das betroffene Bein ein, so dass der Zustand dem Besitzer entgeht. Besonders mit älteren Vogelhaltern sollte das Problem besprochen und der Ring besser prophylaktisch vom Tierarzt entfernt werden. Der Ring sollte gut aufbewahrt werden. Quelle: Fachpraxis Nr.33/ Mai 1998, S.35 …

Ganze Meldung lesen ...

Pferde: Gliedmaßenerkrankungen in der Zucht berücksichtigen

(aid) – Zur Optimierung von Zuchtprogrammen sollte in der Reitpferdezucht die Gliedmaßengesundheit mehr Berücksichtigung finden. Untersuchungen zur genetischen Festlegung von Gliedmaßenerkrankungen des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung der Universität Kiel ergaben, dass die bei den untersuchten Stuten und Fohlen geschätzten Erblichkeitswerte auf eine genetische Festlegung von Gliedmaßene …

Ganze Meldung lesen ...

Resistente Keime auch bei Hunden und Katzen

(aho) Bisher erstreckte sich die Diskussion um resistente Keime nur auf die Anwendung von Antibiotika beim Menschen und bei Tieren in der Landwirtschaft. Wie eine Untersuchung der Bundesanstalt für veterinärmedizinische Untersuchungen Graz belegt, findet man resistente Keime auch bei Hunden und Katzen. Auch hier werden von den Tierärzten Antibiotika eingesetzt. In dieser Studie wurden insgesa …

Ganze Meldung lesen ...

Kokzidiose bei Kaninchen

(bpt) Die Kokzidiose gehört zu den bedeutendsten parasitären Erkrankungen des Kaninchens, da sie praktisch in jeder Haltungs- und Nutzungsform vorkommt. Kokzidien sind Einzeller, die in den Zellen der Darmschleimhaut (Darmkokzidiose) oder der Gallengänge (Leberkokzidiose) schmarotzen. Sie entwickeln sich in einem mehrphasigen, komplizierten Zyklus, an dessen Ende sogenannte Oocysten mit dem K …

Ganze Meldung lesen ...

Vergiftung durch Rindenmulch beim Hund

(aho) Rindenmulch, wie er weit verbreitet zur Unkrauteindämmung auf Blumenbeete gestreut wird, kann für Hunde gefährlich werden, wenn er Pflanzenteile vom Rhododendron enthält. Rhododendron enthält ein Neurotoxin, das Acetylandromedol, das zu einer Lähmung der Skelettmuskulatur, einer Hemmung der Herzaktivität, einer Aktivierung des Brechzentrums und zu einer Depression des zentralen Nervensyst …

Ganze Meldung lesen ...

Streng geschützte Tiere auf der Jagdmesse Hannover beschlagnahmt

Hannover (ots) – Heute, am 19.11.99, erstattete Arche 2000 Welt-Tierhilfe Anzeigen gegen zehn Aussteller der Messe Jagd und Pferd in Hannover. Seit 11.00 Uhr überprüfen die Zollbehörden vor Ort die Messe. Es wurde Anzeige erstattet wegen Einfuhr, Besitz und Verkauf von präparierten Tieren, die, nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen (WA), als streng geschützt gelten. Es handelt sich u.a. um …

Ganze Meldung lesen ...

Katzen: Haarballen verhindern

(aho) Katzen mit juckenden Hauterkrankungen schlucken beim sich Lecken enorm viele Haare. Um die Bildung von Haarballen zu verhindern ist es deshalb angezeigt, solchen Katzen gleich von Beginn der Behandlung spezielle Ergänzungsfuttermittel einzugeben. fachpraxis Nr.31/S.29 …

Ganze Meldung lesen ...

Angriffswut bei Wellensittichen

(aho) Einzeln gehaltene Wellensittiche fordern auf durch Zwicken und Beißen sittichgerechte Zuwendung. Meist legt sich die Angriffswut, wenn ein andersgeschlechtlicher Partner angeschafft wird. fachpraxis Nr.28/S.18 …

Ganze Meldung lesen ...

Kaninchen und Meerschweinchen sind empfindliche Kostgänger

(bpt) Als Pflanzenfresser besitzen Meerschweinchen und Kaninchen ein hochkompliziertes Verdauungssystem, das dem des Pferdes vergleichbar und ebenso störanfällig ist. Die Tiere haben einen nur schwach bemuskelten Magen, der zum Weitertransport der Nahrung in den Darm nur wenig beitragen kann. Daher muß ständig Nahrung aufnenommen werden, damit das nachdrängende Futter den Nahrungsbrei in den D …

Ganze Meldung lesen ...

Vögel: Untersuchung der Schnabelhöhle

(aho) Mit Hilfe einer normalen Büroklammer läßt sich bei Kleinvögeln einfach und sicher die Schnabelhöhle untersuchen. Man führt die Büroklammer flach zwischen Ober- und Unterschnabel ein und stellt sie dann mit sanfterem Druck hochkant. Durch die Büroklammer hindurch läßt sich die Schnabelhöhle gut inspizieren. fachpraxis Nr.24/S.8 …

Ganze Meldung lesen ...

Vögel: Blutende Krallen

(aho) Treten Blutungen beim Krallenschneiden auf, Kralle vorsichtig in ein nasses Stück Kernseife drücken und einmal durchziehen. Blutung gestoppt! fachpraxis Nr.27/S. 28 …

Ganze Meldung lesen ...

Katzen: Vorsicht Fensterfallen

(bpt) Katzen lieben den Platz in der Ersten Reihe. Fenstersims und Balkonbrüstung sind beliebte Freisitze, die besonders bei gutem Wetter dank geöffneter Fenster und Balkontüren für Stubentiger leicht zugänglich sind. Gerade die untrainierte Wohnungskatze neigt dazu, ihre Balancier- und Kletterkünste zu überschätzen. Durch einen auffliegenden Vogel abgelenkt, durch eine plötzlich zuschlagende …

Ganze Meldung lesen ...

Herzversagen durch Avocado

(aho) in Deutschland ist es fast unbekannt, daß einige Varietäten der für den Menschen harmlosen Avocado bei Tieren Vergiftungen mit letalem Ausgang verursachen können. Das bislang noch unbekannte Toxin ist in der gesamten Pflanze vorhanden und bewirkt bei Säugetieren und Vögeln Herzmuskelnekrosen mit Husten, Atemnot, Herzrasen, Unterhautödemen, Aszites und Herzvergrößerung. Bei laktierenden …

Ganze Meldung lesen ...

Tiere auf dem Gabentisch

(bpt) Weihnachten, das Fest der Liebe, bedeutet für viele auch das Fest der Tierliebe. Da steht bei so manchemKind ein kleiner Hund oder ein Kätzchen auf dem Wunschzettel, da soll der Weihnachtsmann Meerschweinchen, Kaninchen und Wellensittiche auf den Gabentisch legen. Häufig ebbt die anfängliche Freude über den neuen Spielkameraden aber schon mit dem Ende der Weihnachtszeit ab, da dieser ande …

Ganze Meldung lesen ...

Katzen: Bei längeren Behandlungen Krallen schneiden

(aho) Es empfiehlt sich, bei Katzen, die voraussichtlich länger krank sind, gleich bei der ersten Behandlung die Krallen zu schneiden. Kurze Krallen machen jede zukünftige Behandlung sowohl für den Tierarzt als auch für den Besitzer ungefährlicher. fachpraxis Nr.25/S.11 …

Ganze Meldung lesen ...

Das Haustier im Drogenrausch

(aho) Gar nicht so selten werden in der tierärztlichen Praxis Fälle von Haschischvergiftungen bei Hunden und Katzen vorgestellt. Dabei spielt neben der unbeabsichtigten Aufnahme selbstgezogener Hanfpflanzen auch das gezielte Verfüttern von Haschischplätzchen „aus Spaß“ eine Rolle. Die Vergiftung äußert sich mit neurologischen Symptomen wie Schreckhaftigkeit, Überempfindlichkeit, Taumeln, erhö …

Ganze Meldung lesen ...

Hände weg von Igeln!

München (ots) – „Was tun mit einem gefundenen Igel?“ Angesichts des naßkalten Novemberwetters häufen sich derzeit solche Anfragen in den Fachberatungsstellen des Deutschen Tierhilfswerks. Grundsätzlich gilt: Igel sind Wildtiere und überstehen den Winter auch ohne menschliche Hilfe. Sie stehen hierzulande unter Naturschutz und dürfen daher nicht ohne triftigen Grund mitgenommen werden. Einzige A …

Ganze Meldung lesen ...

Futterumstellung bei Papageien

(aho) Viele Papageien ernähren sich zu einseitig, indem sie nur Körnerfutter annehmen und oft genug auch noch aus dem Mischfutter bestimmt Körner heraussuchen. Um sie an die Aufnahme von Obst, Quark und Vitaminbrei zu gewöhnen, sollte man den Vögeln nie hungern lassen, sondern die neue Kost langsam untermischen. Dabei kann man beispielsweise ein Stück Obst den Lieblingskörnern spicken oder Obs …

Ganze Meldung lesen ...

Schnurrende Katzen abhören

(aho) Schnurrende Katzen lassen sich nicht mit dem Stethoskop abhören. Leichter Druck auf den Kehlkopf kann das Schnurren unterbrechen. Ganz ohne Zwang beenden, indem der Katze ein mit Alkohol getränkter Tupfer vor die Nase gehalten wird. Gleichzeitig kann damit auch noch das Riechvermögen getestet werden. fachpraxis Nr.27/S.27 …

Ganze Meldung lesen ...