animal-health-online®
Redaktion Kleintiere & Pferde
  

powered by ...

Hände weg von Igeln!

München (ots) – „Was tun mit einem gefundenen Igel?“ Angesichts des naßkalten Novemberwetters häufen sich derzeit solche Anfragen in den Fachberatungsstellen des Deutschen Tierhilfswerks. Grundsätzlich gilt: Igel sind Wildtiere und überstehen den Winter auch ohne menschliche Hilfe. Sie stehen hierzulande unter Naturschutz und dürfen daher nicht ohne triftigen Grund mitgenommen werden. Einzige A …

Ganze Meldung lesen ...

Futterumstellung bei Papageien

(aho) Viele Papageien ernähren sich zu einseitig, indem sie nur Körnerfutter annehmen und oft genug auch noch aus dem Mischfutter bestimmt Körner heraussuchen. Um sie an die Aufnahme von Obst, Quark und Vitaminbrei zu gewöhnen, sollte man den Vögeln nie hungern lassen, sondern die neue Kost langsam untermischen. Dabei kann man beispielsweise ein Stück Obst den Lieblingskörnern spicken oder Obs …

Ganze Meldung lesen ...

Schnurrende Katzen abhören

(aho) Schnurrende Katzen lassen sich nicht mit dem Stethoskop abhören. Leichter Druck auf den Kehlkopf kann das Schnurren unterbrechen. Ganz ohne Zwang beenden, indem der Katze ein mit Alkohol getränkter Tupfer vor die Nase gehalten wird. Gleichzeitig kann damit auch noch das Riechvermögen getestet werden. fachpraxis Nr.27/S.27 …

Ganze Meldung lesen ...

Pferde mit dem Maßband wiegen.

(aho) Nicht nur für die Zuteilung von Futter sondern auch bei der Dosierung von Arzneimitteln muss das Gewicht eines Pferdes bekannt sein. Da nicht in jedem Fall eine Viehwaage zur Verfügung stehen, wird häufig geschätzt. Solche Schätzungen gehen oft drastisch daneben – selbst erfahrene Praktiker vertun sich oft. Mittels eines Rollbandmaßes (mind. 3 m, besser 10 Meter) und der Berechnungsfor …

Ganze Meldung lesen ...

Ricin: Der „Kampfstoff“ im Wunderbaum

(aho) Der Wunderbaum, eine beliebte, schnell wachsende Zierpflanze in Gärten und Parks, hat es in sich. Das in den nußartig schmeckenden Samen enthaltene Zytotoxin Ricin ist so giftig, daß es bereits als biologischer Kampfstoff klassifiziert ist. Die tödliche Dosis für für Hund und Katze wird mit 1-2 g Samen/ kg KM angegeben. Nach einer Latenzzeit von bis zu drei Tagen kommt es zu blutigem Dur …

Ganze Meldung lesen ...

Federrupfende Graupapageien

(aho) Zur Differentialdiagnose „Mauser“ lassen sich rupfende Vögel daran erkennen, daß das Kopfgefieder im Gegensatz zu den vom Schnabel erreichbaren Körperteilen gut und vollständig erhalten ist. fachpraxis Nr. 24/S.8 …

Ganze Meldung lesen ...

Ohrspülung bei Diabetes – Hunden

(aho) Vorsicht bei zuckerkranken und immunschwachen Hunden! Bei diesen Patienten kann eine Spülung des äußeren Gehörgangs zur bakteriellen Kontamination des subcutanen Gewebes und damit zur extremen Verschlechterung des Zustandes führen. fachpraxis Nr.28/S.19 …

Ganze Meldung lesen ...

Widersetzliche Katzen im Hospital

(aho) Widersetzliche Katzen, die stationär aufgenommen werden müssen, lassen sich ohne Widerstand aus ihrer Box nehmen, wenn man vorher einen Karton in Größe eines Schuhkartons hineingestellt hat. Der Karton wird vorher mit einem normalen Frotteehandtuch ausgelegt dessen Ende zu gleichen Teilen rechts und links die langen Seiten des Kartons überlappen. Fast immer verkriecht sich die Katze dar …

Ganze Meldung lesen ...

Widersetzliche Katzen im Hospital

(aho) Widersetzliche Katzen, die stationär aufgenommen werden müssen, lassen sich ohne Widerstand aus ihrer Box nehmen, wenn man vorher einen Karton in Größe eines Schuhkartons hineingestellt hat. Der Karton wird vorher mit einem normalen Frotteehandtuch ausgelegt dessen Ende zu gleichen Teilen rechts und links die langen Seiten des Kartons überlappen. Fast immer verkriecht sich die Katze dar …

Ganze Meldung lesen ...

Hunde: Nässende Ekzeme

(aho) Hautareale mit einer nässenden Dermatitis z.B. beim Rückenekzem, sind oft hochgradig schmerzhaft. Bringt man einige Minuten vor dem Scheren und Reinigen ein anaesthesierendes Gel auf, läßt sich auf dieser Weise manche Allgemeinnarkose vermeiden. Außerdem erleichtert das Gel das Scheren. fachpraxis Nr.24/S.7 …

Ganze Meldung lesen ...

Tropische Vögel: Licht im Winter

(aho) Im Winter ist es wichtig, mit einer Zusatzbeleuchung für ca. 12 Stunden Licht zu sorgen. Die meisten tropischen Vögel haben in ihrer Heimat einen 12 Stunden – Tag und fühlen sich dabei am wohlsten. fachpraxis Nr.28/S.18 …

Ganze Meldung lesen ...

Katzen: Zur Tabletteneingabe auf den Drehhocker

(aho) Steht ein Drehhocker zur Verfügung, so läßt sich das Eingeben von Medikamenten stark vereinfachen, wenn man die Katze auf dem Drehhocker setzt. Die bewegliche Sitzfläche bringt sie normalerweise dazu ruhig und ohne Gegenwehr zu sitzen, um nicht herunterzufallen. Quelle: fachpraxis Nr.30, S.28 …

Ganze Meldung lesen ...

Hunde und Pferde: Schön und giftig – der Oleander

(aho) Immer wieder kommt es zu Vergiftungsfällen durch Oleander (Nerium oleander L.). Die beliebte Kübelpflanze enthält verschiedene digitalis-ähnlich wirkende Glykoside, die Herzrhythmusstörungen der verschiedensten Art auslösen können. Des weiteren können Pupillenerweiterung, Krämpfe, Untertemperatur und Atemnot auftreten. Beim Hund stehen charakteristischerweise Symptome des Magen – Darm- …

Ganze Meldung lesen ...

Doping: Vorsicht bei Weidenrinde

(aho) Ein böses Erwachen für Tierarzt und Tierbesitzer kann es geben, wenn man unbewusst zum Dopingsünder wird. Bei einigen Ergänzungsfuttermitteln zur „Unterstützung des Bewegungsapparates“ wird unter anderem „Weidenrinde“ als Bestandteil des Produktes eingesetzt. Weidenrinde enthält aber pharmakologisch hochwirksame Wirkstoffe, die sogenannten Salicylate. Diesen Wirkstoffen wurde das in alle …

Ganze Meldung lesen ...

Hunde: Herzversagen durch Schokolade

(aho) Insbesondere zu Advent und zu den grossen Festtagen wie Weihnachten oder Ostern sind Schokolade in Form von Weihnachtsmännern, Osterhasen oder einfach als Tafel nicht wegzudenken. Was beim Menschen eher Probleme „auf den Hüften“ verursacht, kann für Hunde tödlich sein, den speziell der Hund ist durch Kakaoprodukte gefährdet, da sie die Toxine Theobromin und Coffein enthalten. Die tödlich …

Ganze Meldung lesen ...

Nikotin – nicht nur für den Menschen giftig

(aho) Raucher, paßt auf eure Kippen auf! Speziell Hundewelpen sind gefährdet durch das Fressen von Zigaretten oder Kautabak. Auch das Trinken aus Wasserpfützen, die Zigarettenkippen enthalten, kann zu einer Vergiftung führen, die sich zunächst in Untertemperatur, Speicheln, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Pupillenerweiterung, schnelle Atmung, Herzrasen, Kreislaufkollaps, Taumeln und K …

Ganze Meldung lesen ...

Papageien: Zehn Gesundheitstips

(aho) Papageien machen sehr viel Freude, wenn man einige Regeln zur Gesunderhaltung beachtet: 1. keine Einzelhaltung – nur Paar- oder Schwarmhaltung: Papageien sind ausgesprochen soziale, empfindsame Lebewesen. Ein vollständiger Ersatz des natürlichen Partnervogels durch den Menschen ist kaum möglich. Bei Einzelhaltung entstehen häufig Verhaltensstörungen. 2. täglich mehrere Stunden Freiflu …

Ganze Meldung lesen ...

Flöhe: Im Urlaub die Wohnung „behandeln“!

(aho) Besitzer flohbefallener Hunde und Katzen sollten jede urlaubsbedingte Abwesenheit dazu nutzen, die Wohnung gründlich mit einem Umgebungsspray zu behandeln. Wichtig: Eine Flohpopulation setzt sich aus 5% erwachsenen Flöhen, 45% Flohlarven und 50% Floheiern zusammen! Quelle: fachpraxis Nr.30, S.28 …

Ganze Meldung lesen ...

Vögel: Federleichter Halskragen

(aho) Gelegentlich ordnet der Tierarzt an, dass unsere gefiederten Hausgenossen einen Halskragen tragen müssen. In vielfacher Hinsicht vorteilhaft ist die Verwendung von Schaumstoffmanschetten für Heizungsrohre als Halskragen für Vögel. Die Schaumstoffmanschetten sind in vielen verschiedenen Größen und Stärken im Baumarkt preiswert erhältlich und können individuell an den Vogelhals angepasst we …

Ganze Meldung lesen ...

Der Philodendron – keine Zimmerpflanze für Katzenfans

(aho) Wer eine Katze besitzt, sollte lieber darauf verzichten sich einen Vertreter der Aronstabgewächse (Philodendron, Dieffenbachia, Monstera) ins Zimmer zu holen. Diese besitzen die Eigenschaft, den Organismus von Mensch und Tier durch mikroskopisch kleine Oxalat-Nadeln sowie eiweißzersetzende Enzyme zu schädigen. Schon in der Maulhöhle kommt es zu schmerzhafter Rötung, Schwellung und im wei …

Ganze Meldung lesen ...