8.03.2000
(aho) Heftiges Rennen und Kämpfen kann zu Rissen in der Auskleidung des Wirbelkanals (dura mater) führen. Veterinärmediziner aus England und den USA berichten in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „The Veterinary Record“ über ihre Untersuchungen an Hunden grosser Rassen. Die untersuchten Hunde konnten plötzlich nicht mehr laufen, nachdem sie heftig gerannt oder gekämpft hatte …
Ganze Meldung lesen ...
3.03.2000
(aho) Seit dem 28.02.2000 ist die neue Haustier – Reiseverkehrsregelungen des Vereinigten Königreichs (UK Pet Travel Scheme) in Kraft. Das britische Pilotprojekt ist der erste Schritt auf dem Weg der Reform der bisher sehr strengen britischen Tollwut- Quarantäne-Bestimmungen. Bisher mussten Hunde und Katzen vor der Einreise für sechs Monate in Quarantäne. Reisen von Tierfreunden zusamme …
Ganze Meldung lesen ...
3.03.2000
München (ots) – 2200 Vertreter 200 verschiedener Hunderassen, von denen nur die wenigsten noch an ihren Urvater „Wolf“ erinnern, treten am Wochenende in den Münchener Olympiahallen zum Titelkampf um den Landessieger Bayern an. Prämiert werden nicht die idealen Merkmale der Spezies Hund, sondern deren optimale Rassestandards. Die wiederum werden so manchem Hund zur lebenslangen Qual. So leiden d …
Ganze Meldung lesen ...
2.03.2000
(iwd) Berlin/Bonn, 2. März 2000: Die Menge, in der Land- und Süßwasserschildkröten in Südostasien gehandelt werden, wird in Tonnen pro Tag gemessen. Mit Flugzeugen, Kühlschiffen und Lastwagen werden die ostasiatischen Märkte aus immer größeren Entfernungen mit den begehrten Reptilien versorgt. Die Zahl der buchstäblich leer gefangenen Regionen steigt. Experten schlagen Alarm, dass viele …
Ganze Meldung lesen ...
2.03.2000
(aho) Niederländische Wissenschaftler konnten unlängst entlang der deutschen und belgischen Grenze in den Provinzen Groningen und Limburg bei Füchsen den Kleinen Fuchsbandwurm „Echinococcus multilocularis“ nachweisen. Dabei waren moderne Labormethoden (PCR), mit denen man Erbgut der Bandwürmer im Darminhalt der Füchse aufspürt, einfachen Untersuchungen mit dem Mikroskop deutlich überle …
Ganze Meldung lesen ...
1.03.2000
(aho) Mit der Frage „Ist meine Schildkröte gesund?“ beschäftigte sich Dr. med. vet. Lutz Sassenburg, Oberveterinärrat, anlässlich des 2. Terraristik-Symposium in Berlin. Um den Gesundheitszustand einer Schildkröte festzustellen genüge es nicht, sie sich genau anzusehen, also ihre Morphologie zu prüfen, um nach Abweichungen vom Normalen zu suchen. Änderungen im Verhaltensmuster zeigten …
Ganze Meldung lesen ...
27.02.2000
(aho) In Europa wird seit einigen Jahren zunehmend über die Bedrohung der menschlichen Gesundheit durch den „Kleinen Fuchsbandwurm“ (Echinococcus multilocularis) diskutiert. Er wird regelmäßig in Belgien, Luxemburg, Frankreich, Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Polen und Tschechien nachgewiesen (1). E. multilocularis gehört mit einer Länge von 1 – 4 mm zu den kleinste …
Ganze Meldung lesen ...
26.02.2000
(aho) Dank einer intensiven Tollwutbekämpfung bei Füchsen mittels Impfköder, hat die Zahl der Füchse in Deutschland explosionsartig zugenommen. Gelegentlich werden Füchse sogar in Wohngebieten beobachtet. Es liegt auf der Hand, dass Hunde mit Fuchskot und mit den darin enthaltenen Parasiten und Bakterien in Kontakt kommen. Veterinärmediziner vom Institut für Parasitologie der Tierärztlich …
Ganze Meldung lesen ...
22.02.2000
(aho) Teebaumöl (Tea Tree Oil), botanischer Name: Melaleuca alternifolia, wird sowohl in der Human – als auch in der Veterinärmedizin immer beliebter. Dies beruht nicht zuletzt auf der irrigen Annahme, dass „natürlich“ zwangsläufig „nebenwirkungsfrei“ bedeutet. Unterzieht man Teebaumöl einer Gaschromatographie, so erkennt man, dass dieser angeblich so harmlose „Naturstoff“ ein Gemisch …
Ganze Meldung lesen ...
21.02.2000
(aho) „Menschen, die ein geschwächtes Immunsystem haben, sollten keine Vögel halten“, so lautet die Warnung amerikanischer Wissenschaftler vom „Albert Einstein College of Medicine“ in New York City. Dr. Nosanchuk und seine Kollegen hatten die Krankengeschichte einer 72 Jahre alten Frau durchleuchtet, die 1998 in Boston starb. Während des Krankenhausaufenthaltes zeigte sie Fieber, Verwirrthe …
Ganze Meldung lesen ...
19.02.2000
(aho) Tierliebe kann die Umwelt belasten. Nach einer Untersuchung von Wissenschaftlern der Vanderbilt Universität in den USA werden städtische Gewässer insbesondere nach heftigen Regenfällen mit coliformen Bakterien aus Tierkot massiv belastet. Dies ist die letzte einer ganzen Reihe von Studien, die in verschiedenen Regionen der USA zu diesem Problem durchgeführt wurden. Professor Thacks …
Ganze Meldung lesen ...
18.02.2000
(aho) Bei der Borreliose handelt es sich um eine Infektion, die durch korkenzieherartig geformte Bakterien (Borrelia burgdorferi) bei Menschen und Hunden hervorgerufen wird. Die Bakterien werden über Zecken übertragen. Die Infektion an sich bleibt vorerst unbemerkt. Um die Einstichstelle herum kann es dann zu einer typischen Hautrötung kommen, die beim Menschen als Wanderröte bezeichne …
Ganze Meldung lesen ...
17.02.2000
NEW YORK (aho) — Übergewicht ist in den USA nicht nur ein menschliches Problem. Amerikanische Tierärzte bezeichnen mittlerweile Übergewicht als die herausragende Bedrohung für die Gesundheit von Hunden und Katzen. Es sind schätzungsweise 30% der Tiere betroffen. Tierarzt Evan Kirk vom „Brewer Animal Hospital“ in Springfield bringt es auf den Punkt: „Unsere Hunde und Katzen fressen si …
Ganze Meldung lesen ...
16.02.2000
Rastatt, Budapest (ots/aho) – Nach Einschätzung des World Wide Fund For Nature (WWF) starben durch die Giftkatastrophe im Nordwesten Rumäniens am 30. Januar alle Otter in den ungarischen Flüssen Theiß und Szamos. Etwa 100.000 m3 Schadstoffe, darunter hochgiftige Cyanide, hatten sich aus einem Absetzbecken einer rumänischen Goldmine in die umliegenden Gewässer ergossen. Kurz vor der Katastro …
Ganze Meldung lesen ...
15.02.2000
Der Bundesverband Tierschutz stellt mit Bedauern fest: Seit 1. Februar 2000 gibt es in über 600 Tengelmann-Läden keine tierschutzkontrollierten Produkte mehr. Diese Nachricht war für uns ein schwarzer Tag zu Beginn dieses Jahres, denn die Inhaber von Tengelmann, die Fam. Haub, war immer dem Tierschutz und Naturschutz sehr zugetan. Mehr als 2 Jahre haben wir intensiv für das Tengelmann-Konzept vo …
Ganze Meldung lesen ...
13.02.2000
(bpt) Meerschweinchen sind als Heim- und Spieltiere außerordentlich beliebt -nicht zuletzt weil sie hinsichtlich ihrer Haltungs- und Pflegeansprüche als komplikationslos gelten. Doch treten gerade beim Meerschweinchen eine Reihe von Erkrankungen auf, die durch einfache vorbeugende Maßnahmen verhindert werden können. Meerschweinchen sind ebenso wenig wie der Mensch in der Lage, Vitamin C …
Ganze Meldung lesen ...
11.02.2000
Münster (agrar.de) – Die sinkende Anzahl der Bienen in Deutschland beklagen Bienenforscher anläßlich einer Imkerei-Fachtagung der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe und der Universität Münster. Nach Auskunft der Wissenschaftlers würden die Lebensräume für blütenbestäubende Insekten und die Zahl der Bienenvölker durch Besiedlung, Versiegelung der Oberflächen und monotoner Bepflanzung stetig …
Ganze Meldung lesen ...
11.02.2000
(aho) Ein drei Wochen altes Baby ist kürzlich in England an einer Salmonellen – Hirnhautentzündung gestorben. Als Erreger wurde Salmonella rubislaw sowohl beim Baby, bei der Mutter und in einem Terrarium isoliert, wo die Familie eine Echse hielt. Erst im Dezember 1999 wurde bei einem sechs Monate alten Baby eine Infektion mit Salmonella rubislaw diagnostiziert. Quelle der Infektion wa …
Ganze Meldung lesen ...
9.02.2000
Münster (agrar.de) – Die sinkende Anzahl der Bienen in Deutschland beklagen Bienenforscher anläßlich einer Imkerei-Fachtagung der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe und der Universität Münster. Nach Auskunft der Wissenschaftlers würden die Lebensräume für blütenbestäubende Insekten und die Zahl der Bienenvölker durch Besiedlung, Versiegelung der Oberflächen und monotoner Bepflanzung stetig …
Ganze Meldung lesen ...
8.02.2000
(aho) Gerade bei jungen Pferden und Fohlen spielt die Parasitenbekämpfung eine ganz wesentliche Rolle. Während ältere Pferde aufgrund ihrer erworbenen Immunität deswegen meist keine gesundheitlichen Probleme mehr zu befürchten haben, können Fohlen und Jungtiere durch Wurmbefall Schäden davontragen. Gefährlich sind meist nicht die im Darm lebenden erwachsenen Würmer, die durch regelmäßige Wurm …
Ganze Meldung lesen ...