3.05.2011
Grafik: Gille, U. Babesien werden während des Saugaktes der Zecke auf den Hund übertragen. Eine Übertragung infektiöser Stadien der Babesien erfolgt erst nach einer mindestens 48 Stunden dauernden Blutmahlzeit. Eine Ausnahme dieser minimal erforderlichen Saugzeit zur Übertragung stellen Männchen, die bereits einmal Blut gesogen haben, dar. Sie können mehrmals, auf verschiedenen Hunden Blut saugen und […]
Ganze Meldung lesen ...
6.03.2011
Seoul (aho) – Ergänzungsfuttermittel mit Knoblauch für Hunde werden mit allerlei positiven gesundheitsförderlichen Eigenschaften beworben: „Beugt Alterserscheinungen vor und erhöht die Leistungsbereitschaft“ – „blutreinigend“ – „Knoblauch kann das Risiko eines Zeckenbisses verhindern“ – „das Allicin im Knoblauch wirkt antibakteriell“.
Ganze Meldung lesen ...
14.04.2010
Frankfurt / Niddatal (aho) – Am vergangenen Dienstag haben Tierschützer zusammen mit der Amtstierärztin beim Veterinäramt des Wetteraukreises zwölf Ponys, vier Hunde und rund 80 Sittiche aus den Händen des „Tiersammlers“ geborgen. Die Tiere lebten am Ortsrand von Assenheim auf einer Obstwiese in Verschlägen unter erbärmlichen Bedingungen. Neben den beschlagnahmten Ponys, Hunden und Sittichen hält […]
Ganze Meldung lesen ...
4.08.2009
Würzburg (aho) – Sieben wenige Wochen alte Französische Bulldoggen und zwei Labrador-Welpen wurden am Montag auf einem abgelegenen Anwesen in Würzburg-Heidingsfeld entdeckt. Polizei und Veterinäramt hatten sich nach Hinweisen aus der Bevölkerung Zutritt verschafft. Wie die „MainPost“ berichtet, wurden die Welpen in der Quarantänestation des örtlichen Tierheims isoliert. Im Tierheim war man entsetzt über den […]
Ganze Meldung lesen ...
4.08.2009
Hannover (TiHo) – Viele Tierbesitzer haben diese Erfahrung leider schon gemacht: Trotz Wurmkur konnte ein Parasitenbefall nicht verhindert werden. Die Bildung von Resistenzen ist in der Veterinär- wie in der Humanmedizin ein großes Problem. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit ca. 170 000 Euro an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ein Projekt zu Erforschung […]
Ganze Meldung lesen ...
17.02.2008
Bild: Eier legende Auwaldzecke. Das Weibchen legt ca. 3000 Eier. Wenn es mit den Erregern der Hundemalaria infiziert ist, sind auch ihre Eier mit den Erregern infiziert. Alle Zecken, die sich aus den Eiern entwickeln, können die Hundemalaria bei ihrer nächsten Blutmahlzeit übertragen. Hierin liegt die große Gefahr der Verbreitung. (© Copyright www.zeckenfilm.de.jpg) Frankfurt/Main (ots) […]
Ganze Meldung lesen ...
17.11.2007
Petershagen / Hannover (aho) – Immer wieder berichten Veterinärmediziner über tödlich verlaufende Vergiftungen durch Weintrauben und Rosinen bei Hunden. Die Tiere versterben trotz Intensivbehandlung an einem rasch verlaufenden Nierenversagen. Die Tierärztin Dorothea Usselmann dokumentierte kürzlich im Fachjournal „Praktischer Tierarzt“ die Krankheitsgeschichte einer einjährigen kastrierten Hündin …
Ganze Meldung lesen ...
24.09.2007
Berlin (aho) Das Berliner Biotech-Unternehmen MOLOGEN AG gab heute bekannt, dass das Europäische Patentamt (EPA) beabsichtigt, ein Schlüsselpatent für DNA-Vakzine gegen die Leishmaniose bei Menschen und Haustieren zu erteilen. Die Vakzine bestehen aus verschiedenen Kombinationen von MIDGE-Th1 Vektoren. Die einzelnen Vektoren kodieren dabei verschiedene Zielstrukturen (Antigene) der Erreger der Inf …
Ganze Meldung lesen ...
16.05.2007
Bonn (aho) – Die Bundestierärztekammer in Bonn warnt vor der spontanen Mitnahme von Strandhunden oder Hotelkatzen aus dem Urlaub. Trotz guter Absichten können sich ungeahnte Probleme ergeben – für Mensch und Tier. Der Entschluss, ein oftmals verwahrlostes oder halb verhungertes Tier aus dem Urlaubsland mit nach Deutschland zu bringen, wird meistens mit den besten Absichten gefasst – und sehr spon …
Ganze Meldung lesen ...
14.12.2006
Mainz (aho) – Gegen das zunehmende Verfrachten von Hunden aus Süd- und Osteuropa nach Deutschland hat sich der Tierschutzbeirat Rheinland-Pfalz ausgesprochen. Diese Form des „Auslandstierschutzes“ wird inzwischen in großem Stil durch mehr oder weniger seriöse Organisationen praktiziert, die teils aus Tierliebe, teils aber auch aus reiner Geschäftemacherei Straßenhunde, etwa aus Rumänien, Ungarn od …
Ganze Meldung lesen ...
9.11.2006
Blacksburg, Virginia (aho) – Sind Hündinnen mit dem Erreger Leishmania infantum infiziert, so können sie den Erreger auch auf ihre ungeborenen Welpen übertragen. Das berichten jetzt Wissenschaftler vom Virginia-Maryland Regional College of Veterinary Medicine in einer Fachzeitschrift. Ihnen war bei der Auswertung von epidemiologischen Untersuchungen aufgefallen, dass in den USA bei der Verbreitung …
Ganze Meldung lesen ...
11.08.2006
Belo Horizonte (aho) – Bluttransfusionen bei Hunden sind in der Veterinärmedizin eine häufig geübte Praxis. Brasilianische Wissenschaftler weisen jetzt im Fachjournal „Veterinary Parasitology“ darauf hin, dass mit Bluttransfusionen der Erreger der Leishmaniose „Leishmania infatum“ übertragen werden kann. Sie empfehlen Blutspenderhunde vorsorglich zu untersuchen (1). Auch in Deutschland dürften Ta …
Ganze Meldung lesen ...