29.06.2018
Rohrbach (aho) – Am Freitag, den 22. Juni 2018 wurde auf einem Milchviehbetrieb im Bezirk Rohrbach (Österreich) Brucellose amtlich festgestellt worden. Betroffen sich etwa die Hälfte der 100 Rinder des Bestandes. Da die gesamte Milch des Betriebs in der Molkerei pasteurisiert wurde, bestand zu keinem Zeitpunkt Gefahr für Konsumenten, teilte das Land Oberösterreich mit. Die österreichisch Rinderpopulation gilt seit 1999 amtlich anerkannt frei von Brucellose.
Ganze Meldung lesen ...
27.07.2017
Senftenberg (aho) – In einer Schweinehaltung im Landkreis Oberspreewald-Lausitz wurde durch das Veterinäramt eine Infektion mit der Tierseuche Brucellose festgestellt worden. In einer der Sauengruppen hatte es im Juni eine Totgeburt gegeben. Bei der Untersuchung eines Ferkels im Labor ergab sich Brucellose. Der gesamte Schweinebestand von rund 1.100 Tieren wurde vorsorglich getötet und unschädlich beseitigt worden.
Ganze Meldung lesen ...
30.03.2017
Grieskirchen (aho) – In Österreich ist in einem in einem Betrieb mit 69 Zuchtsauen im Bezirk Grieskirchen die Schweinebrucellose aufgetreten. Alle Tiere wurden getötet. Außerdem müssen alle Ferkel, die an insgesamt 13 oberösterreichische Betriebe geliefert wurden, separat geschlachtet und untersucht werden. Wildtiere dürften die Seuche auf die Hausschweine übertragen haben. Diese bakterielle Infektionskrankheit tritt bei […]
Ganze Meldung lesen ...
16.06.2016
Boizenburg/Parchim (aho) – Auf einem Biohof in der Nähe von Boizenburg (Mecklenburg-Vorpommern) ist die Brucellose ausgebrochen. Um eine weitere Ausbreitung auf andere Bestände zu verhindern, seien mehr als 100 Sauen des Freilandbetriebs vorsorglich getötet worden, teilte der Landkreis Ludwigslust-Parchim mit.
Diese bakterielle Infektionskrankheit tritt bei Nutz- und Wildtieren auf. Überträger können Wildschweine, Greifvögel, Kolkraben, Krähen und Hasen sein.
Ganze Meldung lesen ...
10.03.2015
Biberach (aho) – 270 Schweine in Wain, bei denen Anfang Februar der Verdacht auf Brucellose festgestellt worden war, wurden mittlerweile aus seuchenhygienischen Gründen in Abstimmung zwischen dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, dem Regierungspräsidium Tübingen und dem Kreisveterinäramt getötet. Das teilt das Kreisveterinäramt in Biberach mit.
Ganze Meldung lesen ...
23.02.2015
Donauwörth (aho) – Im Landkreis Donau-Ries wurde in einem Schweinebestand die Schweinebrucellose amtlich festgestellt. Um eine mögliche Verschleppung des Erregers zu verhindern, wurde der betroffene Schweinebestand bis auf Weiteres gesperrt. Hierüber informiert jetzt der Landkreis.
Ganze Meldung lesen ...
3.02.2015
Biberach (aho) – In einem Schweinebestand in Berkheim hat das Kreisveterinäramt Biberach bei Untersuchungen den Ausbruch der Schweinebrucellose festgestellt. Untersuchungen ergaben, dass 32 Scheine infiziert waren. Sie wurden getötet. Der Betrieb mit 300 Schweinen wurde umgehend gesperrt.
Ganze Meldung lesen ...
17.10.2014
Neustrelitz (aho) – Am gestrigen Donnerstag wurden rund 900 Schweine (Sauen und Ferkel) einer Freilandhaltung in Neustrelitz (Landkreis Mecklenburgisch Seenplatte) wegen Schweinebrucellose gekeult. Das entspricht nach offiziellen Angaben rund einem Drittel des Bestandes.
Ganze Meldung lesen ...
22.02.2013
[Brucella melitensis unter dem Mikroskop] Neuenstein (aho) – Bei einem Anfang Februar zwischen Neuenstein und Waldenburg (Hohenlohekreis) jagdlich erlegtem Reh wurde jetzt Brucellose diagnostiziert. Das stark geschwächte Reh war dem Jäger während eines Revierganges aufgefallen. Nachgewiesen wurde der Erreger „Brucella melitensis“, der beim Menschen das sogenannte „Maltafieber“ hervorruft.
Ganze Meldung lesen ...
18.09.2009
(lid) – Laut dem Bundesamt für Veterinärwesen ist bei einem Eber im Kanton Genf die Infektionskrankheit Brucellose nachgewiesen worden. Das Tier zeigte Fruchtbarkeitsstörungen und ist an einer Bauchfellentzündung verendet. In den anschliessenden Untersuchungen wurde das Tier positiv auf „Brucella suis“ getestet, wie das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) in einer Mitteilung schreibt. Der Zuchtsauenbetrieb ist gesperrt […]
Ganze Meldung lesen ...
1.07.2009
Neubrandenburg/Karbow (aho) – In einem Sauenfreilandhaltung in Karbow (Müritzkreis) wurde bereits Anfang Juni die Brucellose festgestellt. Nach Recherchen des Nordkuriers wurden Schweine, die nicht erkrankt sind, geschlachtet, und ihr Fleisch ist verkauft. Die Tiere, die den Erreger der Tierseuche in sich trugen oder in deren Blut Antikörper auf eine überstandene Infektion hinwiesen, wurden getötet. Nach […]
Ganze Meldung lesen ...
13.09.2008
Schwerin / Bickhusen / Nostorf (aho) – Auf einem Bio – Schweinezuchtbetrieb in Bickhusen wurden auf Anordnung des Veterinäramtes 400 von insgesamt 4.800 Schweine wegen Brucellose getötet und beseitigt. Wie die Schweriner Volkszeitung (SVZ) berichtet, wurde die Seuche Anfang August bei Routinekontrollen des Veterinäramtes des Landkreises Ludwigslust entdeckt. Die restlichen 4.400 nicht infizierten Schweine wurden […]
Ganze Meldung lesen ...
13.12.2006
Bukarest / Paris (aho) – In den rumänischen Provinzen Salaj und Ialomita wurde bei Schafen in fünf Dörfern die Brucellose (Brucella ovis) festgestellt. Nach einer Mitteilung des Internationalen Tierseuchenamtes in Paris wurde der Erreger vermutlich über nicht genehmigten Tierhandel verbreitet. …
Ganze Meldung lesen ...
26.06.2006
Recklinghausen (aho) – In einem Ziegenbestand in Haltern am See wurde am 21.06.2006 der Ausbruch der Brucellose amtlich festgestellt. Weitere Details teilte der Kreis Recklinghausen zunächst nicht mit. …
Ganze Meldung lesen ...
27.05.2004
Schwein (aho) – In einem Schweinebestand in Mecklenburg-Vorpommern wurde die Krankheit Brucellose festgestellt. Betroffen sind insgesamt 1700 Tiere, darunter 1400 Mastferkel. „Der zuständige Landkreis hat alle erforderlichen Maßnahmen eingeleitet, der Betrieb unterliegt der Sperre und ist vom Handel …
Ganze Meldung lesen ...
22.06.2001
(aho) – Im Zoo von Kawasaki (Japan) sind nach einem Bericht der Zeitung „Mainichi Daily News“ fünf Mitarbeiter an Brucellose erkrankt. Die Mitarbeiter haben sich vermutlich während einer Geburtshilfe bei einer Elchkuh infiziert. Der Zoo wurde für den Publikumsverkehr geschlossen. Bisher wurde no …
Ganze Meldung lesen ...
15.06.2001
(aho) – Eine großflächige Brucellose – Epidemie bei Rindern wurde in der Distrikten Neftcala (Süd – Osten) und Xacmaz (Nord – Osten) Aserbaidschans festgestellt. Ein Sprecher des Landwirtschaftsministeriums zeigte sich nicht überrascht, da man schon in den früheren Jahren die Brucellose häufig i …
Ganze Meldung lesen ...
3.06.2001
(aho) – Im Dorf Novorossiyka im Distrikt Akkayyn wurde die Brucellose bei 45 Rindern und sieben Menschen diagnostiziert. Laut Behördenangaben wurde die Tiere getötet und die Ställe desinfiziert. Die erkrankten Menschen wurden zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert. Kurzstec …
Ganze Meldung lesen ...
30.03.2001
(aho) – Nach französichen Medienberichten ist in zwei Rinderherden im Süden des Departements Deux-Sevres in der Nähe von Lezay (West – Frankreich) die Brucellose amtlich festgestellt worden. Die 200 Rinder der beiden Herden werden getötet. Kurzsteckbrief (Quelle: BVET der Schweiz): Die Brucel …
Ganze Meldung lesen ...