26.04.2023
keine tierseuchenrechtlichen Folgen / aufgefundende Kadaver sollten nicht angefasst werden
Vreden (PM) – Bei sechs tot aufgefundenen Lachmöwen im Zwillbrocker Venn ist jetzt das Influenzavirus Typ H5, also die „Vogelgrippe“, nachgewiesen worden. Das Friedrich-Löffler-Institut (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit) auf der Insel Riems muss das Ergebnis nun noch bestätigen. Das teilt der Fachbereich Tiere und Lebensmittel der Kreisverwaltung Borken mit. Der dort für den Fall zuständige Amtsveterinär Dr. Michael Kerkhoff betont in diesem Zusammenhang:
Ganze Meldung lesen ...
21.03.2023
Geflügelpest bei weiteren Säugetieren festgestellt – Anpassung an Säugetiere ist mit Vorsicht zu beobachten
Hannover (ML) -. Bei insgesamt vier Füchsen hat das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig-Hannover des Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) die Geflügelpest (Hochpathogenes aviäres Influenza Virus) nachgewiesen. Ein Tier war im niedersächsischen Landkreis Schaumburg krank erlegt worden, bei den weiteren Füchsen handelt es sich um im Landkreis Hameln und in der Stadt Hannover tot aufgefundene Tiere sowie um ein im Landkreis Verden erlegtes Tier. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat die Infektionen aller vier Füchse bestätigt.
Ganze Meldung lesen ...
4.02.2023
Niederorschel (aho) – In eine Hobbyhaltung mit 19 Hühnern in Niederorschel im Eichsfeld wurde die Geflügelpest (Vogelgrippe) amtlich festgestellt. Alle 19 Tiere seien verendet, teilte das Landratsamt Eichsfeld am Freitag mit. Die Einschleppung erfolgte wahrscheinlich durch Wildenten, so die Behörde.
Ganze Meldung lesen ...
28.01.2023
Bad Kösen (aho) – Am 27. Januar 2023 wurde im Tierpark Bad Kösen der Ausbruch der Hochkontagiösen Aviären Influenza H5N1 amtlich festgestellt. Hierzu informiert der Burgenlandkreis in eine Presseinformation. Die Virusinfektion wurde bei einem Trauerschwan festgestellt. Das Veterinäramt hat unverzüglich die Tötung der Kontakttiere veranlasst. So wurden vorsorglich 46 Tiere getötet – darunter Gänse, Enten […]
Ganze Meldung lesen ...
21.12.2022
Den Haag (aho) – Im niederländischen Mijdrecht (Gemeinde De Ronde Venen, Provinz Utrecht) wurde auf einem Hobbybetrieb mit Wasserziervögeln die Vogelgrippe diagnostiziert. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden die etwa 200 Vögel am Standort von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) gekeult.
Ganze Meldung lesen ...
20.11.2022
Deutschland
————–
Auf der kleinen Hallig Norderoog ist es zu einem Massensterben von Brandseeschwalben durch Vogelgrippe gekommen. Naturschütze befürchten ein Aussterben der Vogelkolonie.
Ganze Meldung lesen ...
10.11.2022
Niederlande
————-
In Zegveld (Gemeinde Woerden, Provinz Utrecht) wurde auf einer kleinen Hobbybetrieb mit Zierwasservögeln die Vogelgrippe diagnostiziert. Am Standort wurden etwa 100 Wasserziervögel gehalten. Dort hielten sich auch Wildvögel auf. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden die anwesenden Vögel von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) gekeult.
Ganze Meldung lesen ...
2.11.2022
Gronau (pm) . Die Todesursache von zwei der im Eper Park verendeten Schwäne steht jetzt fest. Bei ihrer Obduktion wurde das Geflügelpestvirus nachgewiesen. Das teilt Anja Miebach, zuständige Abteilungsleiterin im Fachbereich Tiere und Lebensmittel der Borkener Kreisverwaltung, mit. In der vergangenen Woche hatte die Veterinärin die Untersuchung der beiden Tiere im Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe […]
Ganze Meldung lesen ...
17.10.2022
Münster (aho) – Das H5N1-Virus (Subtyp des Influenza-A-Virus) wurde am Wochenende in Münster-Albachten in einer Tierhaltung von 90 Vögeln unterschiedlicher Arten amtlich festgestellt. Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe hatte den klinischen Geflügelpestverdacht bestätigt. Der betroffene Bestand wurde noch am selben Tag euthanasiert.
Ganze Meldung lesen ...
7.09.2022
Hannover (ML) – In der heutigen Sitzung des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat Barbara Otte-Kinast, Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, wie folgt über aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit der Geflügelpest (HPAI) unterrichtet
Ganze Meldung lesen ...
25.08.2022
Den Haag (aho) – In einem Streichelzoo im niederländischen Spijkenisse (Provinz Südholland) wurde die Vogelgrippe diagnostiziert. Es handelt sich wahrscheinlich um eine hochpathogene Variante. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden die etwa 150 Vögel am Standort von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) gekeult.
Ganze Meldung lesen ...
24.08.2022
Den Haag (aho) – Im niederländischen Abbekerk (Gemeinde Medemblik, Provinz Nordholland) wurde bei einem Hobbyhalter vom Wasservögeln die Vogelgrippe diagnostiziert. Es handelt sich wahrscheinlich um eine hochpathogene Variante. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, werden die etwa 100 Vögel am Standort von der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) gekeult.
Ganze Meldung lesen ...
6.05.2022
Schwerin (LM) – Bei der Untersuchung der verendeten Kormorane von der Vogelinsel Beuchel* wurde das hochpathogene Geflügelpestvirus vom Nationalen Referenzlabor auf dem Riems nachgewiesen. Bislang konnten 277 tote Kormorane und sechs tote Silbermöwen geborgen werden, wobei bei den Kormoranen fast ausschließlich adulte Brutvögel betroffen sind. Durch regelmäßige Kontrollen und weiteres Absammeln von Kadavern versuchen Landkreis […]
Ganze Meldung lesen ...
29.03.2022
Leer (pm) – Der Landkreis Leer teilt mit, dass die Aufstallpflicht von Geflügel zum 31.03.2022 aufgehoben wird. Seit Mitte November 2021 durften die Tiere zum Schutz vor der Geflügelpest nur in Ställen oder ähnlichen Einrichtungen gehalten werden. Durch den weiter fortgeschrittenen Vogelzug nimmt die Anzahl der Wildgänse in den betroffenen Gebieten mittlerweile erkennbar ab. Auch […]
Ganze Meldung lesen ...
29.03.2022
Kontakt von Hausgeflügel zu Wildvögeln weiterhin verhindern – Auch kleine Geflügelhaltungen melden
(aho) – Bei einem im Landkreis Freyung-Grafenau aufgefundenen Greifvogel wurde die Vogelgrippe (Geflügelpest) amtlich festgestellt. Nachgewiesen wurde das Virus (Fachbegriff: hoch pathogene aviäre Influenza, HPAI) in Proben aus dem Körper eines toten Mäusebussards, der in der Nähe von Finsterau gefunden wurde. Laut Laborergebnis handelt es sich um den Subtyp H5 des Virus,
Ganze Meldung lesen ...
23.03.2022
Kiel (aho) – Im Kreis Dithmarschen wurde in der Gemeinde Eddelak die Vogelgrippe (Geflügelpest) in einem Bestand mit rund 1.800 Gänsen amtlich festgestellt. Wie das Agrarministerium in Kiel mitteilte, hatte zunächst das Landeslabor Schleswig-Holstein am Sonntag bei entnommenen Proben verendeter Gänse das aviäre Influenzavirus des Subtyps H5 nachgewiesen. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hatte danach eine Infektion […]
Ganze Meldung lesen ...
10.03.2022
Freising (aho) – Im Landkreis Freising ist ein aktueller Fall von Geflügelpest (HPAI) – auch Vogelgrippe genannt – amtlich bestätigt: Das nationale Referenzlabor am Friedrich-Loeffler-Institut hat bei einem Uhu aus dem Gemeindegebiet Zolling das Geflügelpest-Virus vom Typ H5N1 nachgewiesen. Zum Schutz vor einer weiteren Ausbreitung und insbesondere zum Schutz von Haus- und Nutzgeflügel weist das […]
Ganze Meldung lesen ...
27.01.2022
(pm) – Bei einer Nonnengans, die im Stadtgebiet Hameln verendet ist, wurde das Geflügelpestvirus des Subtyps H5N1 nachgewiesen. Gemäß der Risikobewertung des FLI vom 10.01.2022 wird das Risiko einer Ausbreitung von HPAIV H5 bei Wildvögeln sowie einer Übertragung auf Geflügel und gehaltene Vögel als hoch eingestuft. Umso wichtiger ist es daher, dass in allen Geflügelhaltungen […]
Ganze Meldung lesen ...
27.12.2021
Schwerin (ML) – In Mecklenburg-Vorpommern sind über die Weihnachtsfeiertage zwei neue Fälle von Geflügelpest aufgetreten. Betroffen sind eine Kleinsthaltung mit 14 Tieren im LK Ludwigslust-Parchim sowie ein Putenbestand mit ca. 20.700 Tieren im LK Rostock. In beiden Fällen wurde der derzeit dominierende Virustyp HPAI H5N1 nachgewiesen. Damit sind seit Oktober 2021 nun fünf Geflügelhaltungen und […]
Ganze Meldung lesen ...
30.11.2021
Koblenz (LUA) – Die in Europa um sich greifende Geflügelpest erreichte vor einigen Wochen den Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz und hat sich seither dort weiter ausgebreitet. Mittlerweile hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) bei 25 Wildvögeln aus dem Westerwald das H5N1-Virus nachgewiesen. Betroffen waren vor allem Schwäne, aber auch Kanadagänse, Silberreiher, Graureiher und Stockenten. Die für Geflügel sehr […]
Ganze Meldung lesen ...