6.06.2013
Hannover (ITEM) – Bei der Zulassung von Tierarzneimitteln sowie bei Änderungen bestehender Zulassungen in Europa wird seit 1998 von den Behörden eine umfangreiche Umweltrisikoabschätzung gefordert. Zusammen mit dem Fraunhofer IME, welches die Durchführung experimenteller Studien im Bereich des Umweltverhaltens und der Ökotoxikologie anbietet, hat das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (Fraunhofer ITEM) in den vergangenen Jahren weitreichende Erfahrungen beim Erstellen von Umweltbewertungen von Arzneimitteln gemacht.
Ganze Meldung lesen ...
29.04.2013
Vechta (NieKE) – Das NieKE – Landesinitiative Ernährungswirtschaft veranstaltet am 29. Mai 2013 in Zusam-menarbeit mit dem Facharbeitskreis Forschung und dem Institut für Nachhaltiges Management (IfNM) eine …
Ganze Meldung lesen ...
11.02.2013
(AVA) – Die 12. AVA-Haupttagung vom 14. bis 17. März 2013 in Göttingen, wirft ihre Schatten voraus. Die Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) hat auch für dieses Jahr ein sehr interessantes Tagungsprogramm erstellt.
Ganze Meldung lesen ...
8.01.2013
Hannober (TiHo) – Die Gesundheitsüberwachung und Beratung, die im Verantwortungsbereich von Veterinärmedizinern liegt, wie beispielsweise die Lebensmittelüberwachung, basiert auf komplexen Systemen. Zur Erfassung und Weitergabe von Informationen werden Monitoring- und Surveillance-Systeme (MOSS) eingesetzt.
Ganze Meldung lesen ...
6.01.2013
Horstmar (aho) – Zum Zeitpunkt der Kalbung soll die beste physische Kondition der Kuh für eine gesunde und produktive Laktation sichergestellt sein. Allerdings gibt es heute sehr vielgestaltige praktische Erfahrungen und Meinungen, sowie widersprüchliche wissenschaftliche Aussagen, wie das richtige Trockenstellen und das Trockenstehmanagement zu erfolgen hat.
Anlässlich der bisherigen Termine wurden auch der Einsatz antibiotischer Trockensteller kontrovers diskutiert. Die öffentliche Diskussion um Antibiotika im Euter dürfte die Milchviehhalter in Zukunft in Atem halten.
Ganze Meldung lesen ...
6.12.2012
Horstmar (aho) – Zum Zeitpunkt der Kalbung soll die beste physische Kondition der Kuh für eine gesunde und produktive Laktation sichergestellt sein. Allerdings gibt es heute sehr vielgestaltige praktische Erfahrungen und Meinungen, sowie widersprüchliche wissenschaftliche Aussagen, wie das richtige Trockenstellen und das Trockenstehmanagement zu erfolgen hat.
Wie viele Tage soll nun die Kuh trocken gestellt werden? Von Null bis 56 Tagen finden sich diesbezüglich Aussagen.
Ganze Meldung lesen ...
26.11.2012
Horstmar (aho) – Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2013 ist in vollem Gange. „Wir Grünen wollen den Einsatz gegen die Massentierhaltung systematisch zum Thema im Bundestagswahlkampf machen“, sagte Fraktionschefin Renate Künast der Zeitung „Welt“. Natur- und Tierschutz sowie die Sicherheit der Verbraucher gehörten zu den „Kernthemen“ der Grünen, „und die Bürger erwarten zu Recht, dass wir dazu konkrete Pläne vorlegen“.
Ganze Meldung lesen ...
6.11.2012
Hannover (aho) – Die Qualität und die Quantität des Tränkwassers haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Gesundheit und damit auf das Wohlbefinden unserer Tiere. Und doch gehört Wasser zu den am meisten unterschätzten Komponenten in der Tierhaltung. Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und der Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) veranstalten eine Tagung zum Thema
Ganze Meldung lesen ...
30.10.2012
[Volles Haus in Göttingen] Horstmar-Leer (aho) – Die Vorbereitungen der 12. AVA–Haupttagung in Göttingen vom 13. bis 17. März 2013 schreiten voran. Einer der Höhepunkte wird der Berufspolitischen Tag am Freitag (15. März) sein. Hier soll auch im Vorfeld der Bundestagwahl 2013 insbesondere das tierärztliche Handeln im Fokus gesellschaftlicher Diskussion beleuchtet werden.
Ganze Meldung lesen ...
3.10.2012
Horstmar-Leer (aho) – Wann haben Sie sich das letzte Mal intensiv mit der modernen Fresseraufzucht und Rindermast auseinandergesetzt? Kennen Sie den neuesten Stand der Wissenschaft aus landwirtschaftlicher und veterinärmedizinischer Sicht? Wie lässt sich dieses Wissen in die tägliche Praxis umsetzen? Nutzen Sie all diese Erkenntnisse, um Rinderbetriebe effektiv zu betreuen?
Ganze Meldung lesen ...
4.05.2012
Bonn (ZDS) – Tiergesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für das Wohlbefinden der Tiere, für die Qualität und Sicherheit der erzeugten Lebensmittel sowie für hohe biologische Leistungen und für den wirtschaftlichen Erfolg der Schweinehaltung.
Ganze Meldung lesen ...
2.04.2012
Horstmar-Leer (aho) – Während in den vergangenen Jahrzehnten das Behandeln erkrankter Schweine in Fokus tierärztlichen Handelns stand, gilt es in heutiger Zeit, das Verhalten von Schweinen zu erkennen, daraus Schlüsse ziehen und bereits frühzeitig zu reagieren, damit Tiere nicht erkranken.
Ganze Meldung lesen ...
29.03.2012
Vechta – Das NieKE (Niedersächsisches Kompetenzzentrum Ernährungswirtschaft) veranstaltet am 03. Mai 2012 eine Tagung zum Thema „Kommunikation in der Ernährungswirtschaft – Nach der Krise ist vor der Krise?“. Veranstaltungsort ist das Kreishaus in Cloppenburg. Die Geschehen um Dioxin und EHEC im letzten Jahr haben deutlich gemacht, dass einige Botschaften und Informationen nicht in der Bevölkerung […]
Ganze Meldung lesen ...
2.02.2012
Witzenhausen (aho) – Der Arbeitskreises Großtierpraxis veranstaltet am 27. April 2012 in Witzenhausen eine Tagung zum Thema: Gesundheitsprobleme beim Einsatz von Grassilagen minderer Qualität in Milchviehbetrieben
Ganze Meldung lesen ...
31.01.2012
Hannover (aho) – Aufgrund eines überdurchschnittlichen Interesses findet das Seminar „Hohe Tiergesundheit bei minimalem Antibiotikaeinsatz“ am 3. Februar 2012 in der Aula der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Bischofsholer Damm 15 statt. Gleichzeitig können sich jetzt wieder weitere Teilnehmer anmelden.
Ganze Meldung lesen ...