animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

AVA-Rinderroadshow 2012/2013 Trockenstehmanagement: Neue Ideen zu einem bekannten Thema

Horstmar (aho) – Zum Zeitpunkt der Kalbung soll die beste physische Kondition der Kuh für eine gesunde und produktive Laktation sichergestellt sein. Allerdings gibt es heute sehr vielgestaltige praktische Erfahrungen und Meinungen, sowie widersprüchliche wissenschaftliche Aussagen, wie das richtige Trockenstellen und das Trockenstehmanagement zu erfolgen hat.

Wie viele Tage soll nun die Kuh trocken gestellt werden? Von Null bis 56 Tagen finden sich diesbezüglich Aussagen. Können Kühe mit 25 kg Milchtagesleistung und mehr sorglos trockengestellt werden? Müssen die Tiere zuvor zytobakteriologisch untersucht werden? Welche Tricks und Kniffe sind anzuwenden? Soll man abrupt oder allmählich trockenstellen? Was ist der neueste Stand der veterinärmedizinischen Wissenschaften zum Trockenstellen? Was gibt es Neues bezüglich der Fütterung und Fütterungsphasen in der Trockenstehzeit? Und was ist zum Trockensteller, zu Behandlungen vor dem Trockenstellen und den möglichen Resistenzsituationen zu sagen? Sind Spurenelemente und Zusatzstoffen wichtig und nötig?

Informieren Sie sich. Nehmen Sie vom 11.12.2012 – 17.01.2013 an der AVA-Roadshow 2012/2013 teil. Die Veranstaltung findet jeweils von 9.15 – 16.30 Uhr an 13 verschiedenen Orten statt.

Programm

Beginn 09.15 Uhr

E G Hellwig, AVA Horstmar-Leer
Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema

Prof. Dr. med. vet. Jörn Hamann, Kiel / Prof. Dr. med. vet. Martin Kaske, Hannover
Update zu Laktation und Trockenstellen: was passiert im Euter?

Prof. Dr. agr. Manfred Hoffmann, Sächsischer LKV, Lichtenwalde
Fütterungsmanagement im geburtsnahen Zeitraum: Erkenntnisse und Erfahrungen

Dipl.-Ing. agr. Burkhard Bohr / Dr. agr. Detlef Kampf, Wesel
Vorsicht: Spurenelementversorgung nicht unterschätzen!!! (Selbst-)kritische Betrachtung

Prof. Dr. med. vet. Jörn Hamann, Kiel / Prof. Dr. med. vet. Martin Kaske, Hannover
Wie lange Trockenstellen – a never ending story

13.00 – 14.15 Uhr Mittagspause

Tiergesundheitsdienste (TGD) /Tierseuchenkasse (TSK)
Dr. med. vet. K. Donat/ Prof. Dr. med. vet. K. Fehlings/ Dr. med. vet. P. Heimberg/ Dr. med. vet. M. Holsteg/ Dr. med. vet. K. Hruschka/ Dr. med. vet. R. Huber-Schlenstedt
Trockenstellen unter Beachtung der betriebseigenen Resistenzsituation

Dr. med. vet. Michael Hebestedt et al., Unterschleißheim
Das Trockensteh-Management bestimmt die Anforderungen an den Trockensteller

Prof. Dr. agr. Manfred Hoffmann, Sächsischer LKV, Lichtenwalde
Nutzen Futterzusatzstoffe? Eine Analyse

Resümee

Ende 16.30 Uhr

Moderation: Fachtierarzt u. Dipl.-Ing. agr. Ernst-Günther Hellwig, AVA

In den Pausen Gelegenheit für die Teilnehmer an „Kunsteutern“ unter Anleitung (TGD/TSK) die Gewinnung von Milchproben nach heutigen Richtlinien kennen zu lernen und zu üben.

Termin und Orte:
13 Tagungsorte in Deutschland mit Schwerpunkt Milchviehhaltung im Dezember 2012 und Januar 2013; jeweils von 9.15 bis 16.30 Uhr

Teilnehmer: Tierärzte, Landwirte, Berater
ATF: 5 Stunden
Teilnahmegebühr: 35,00 € (+MWSt) pro Teilnehmer. Der Preis versteht sich inklusive einem Mittagessen.
Anmeldung: Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA),
Tel.: (02551) 7878,
Fax: (02551) 834300,
Email: info@ava1.de;
www.ava1.de

Veranstaltungsorte und Termine:

Dienstag der 11. Dezember 2012: Borkheide (Berlin)

Mittwoch der 12. Dezember 2012: Brehna (Leipzig)

Donnerstag der 13. Dezember 2012: Drei Gleichen (Gotha/Erfurt)

Montag der 17. Dezember 2012: Neumünster

Dienstag der 18. Dezember 2012: Verden

Mittwoch der 19. Dezember 2012: Großefehn (Ostfriesland)

Donnerstag der 20. Dezember 2012: Ostercappeln (0snabrück)

Dienstag der 8. Januar 2013: Bitburg

Mittwoch der 9. Januar 2013: Kleve

Montag der 14. Januar 2013: Aichstetten (Allgäu)

Dienstag der 15. Januar 2013: Rosenheim

Mittwoch der 16. Januar 2013: Mirskofen (Landshut)

Donnerstag der 17. Januar 2013: Neumarkt (OPf)

Reply to “AVA-Rinderroadshow 2012/2013 Trockenstehmanagement: Neue Ideen zu einem bekannten Thema”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.