31.08.1999
(aho) Die Auswertung von insgesamt 6560 Sektionen der Pathologie der Tierärztlichen Ambulanz Schwarzenbek und des Instituts für Tiergesundheit, Milchhygiene und Lebensmittelqualität in Münster an Schweinen über die Jahre 1991-1993 erbrachte folgende Ergebnisse: 1. Lungenentzündungen wurden als H …
Ganze Meldung lesen ...
29.08.1999
(aho) Seit einigen Wochen wird Econor®, eine neu entwickelte Arzneimittelvormischung für die Anwendungsgebiete Schweinedysenterie und Pneumonie auf dem deutschen Markt angeboten. In einer Studie an der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig Maximilian Universität, München, wurde überprüft, ob ECONOR® ( …
Ganze Meldung lesen ...
29.08.1999
(aho) In einem Feldversuch wurde die Entwicklung des Antikörpertiters (Antikörperspiegel im Blut) bei 109 Jungsauen nach Verimpfung eines Kombinationsimpfstoffes bzw. entsprechender Monovakzinen (Impfstoffe mit nur einer Komponente) gegen porzine Parvovirose (SMEDI) und Rotlauf verglichen. Außerdem …
Ganze Meldung lesen ...
29.08.1999
(aho) Bei Mastschweinen und Saugferkeln zweier süddeutscher Betriebe, deren Tiere an Diarrhöen unklarer UrsacheGenese erkrankt und zum Teil verendet waren, wurden Kotproben auf den Erreger „Enterocytozoon (E.) bieneusi“ untersucht. Hierbei wurden jeweils bei zwei Tieren Infektionen mit dem beim Men …
Ganze Meldung lesen ...
29.08.1999
(aho) Zu den in unseren Breiten häufig nachzuweisenden Mykotoxinen zählen unter anderem Ochratoxin A und Zearalenon. Beide Gifte kommen meist nur in geringen Konzentrationen vor, so dass es eher zu schleichenden, chronischen Erkrankungen kommt, deren klinisches Bild oft nicht erkannt werden kann. …
Ganze Meldung lesen ...
27.08.1999
(aho) Am 15.12.1998 meldet das nordrhein – westfälische Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Raumordnung in einer Pressemeldung: “ 17 Menschen an Trichinose erkrankt”. Vermutlich hatten sich die Konsumenten durch Mettwürste infiziert, in denen spanisches Schweinefleisch verarbeitet wurde. Fas …
Ganze Meldung lesen ...
25.08.1999
Zagreb (aho) Nach einer Meldung der Abteilung für Veterinärmedizin des kroatischen Landwirtschaftsministeriums wurde die klassische Schweinepest (KSP) in zwei kleinen schweinehaltenden Betrieben im Distrikt Istarska (West – Kroatien) amtlich festgestellt. Von den fünf betroffenen Schweinen starb ei …
Ganze Meldung lesen ...
24.08.1999
(aho) Selen ist ein stark giftiges Halbmetall, das ab einer Dosis von 1 mg/kg Körpergewicht Entzündungen der Atmungs- und Verdauungsorgane, der Haut und Schleimhäute verursacht. Weil es in sehr niedriger Dosis jedoch als essentielles Spurenelement gilt, wird es regelmäßig in Futtermitteln für Ri …
Ganze Meldung lesen ...
15.07.1999
Barcelona (aho) – „Wer Krankheitserreger wie z. B. Salmonellen und Campylobacter mit Schweinen verbreitet bzw. in andere Bestände einschleppt, wird in Zukunft dafür haften und Schadenersatz leisten müssen“, so Prof. D. J. Taylor von der Universität Glasgow anläßlich des 1 th European Swine Symposium …
Ganze Meldung lesen ...
1.07.1999
(bft) Der Tierarzneimittelmarkt in Deutschland zeigte im Jahr 1997 nur ein mäßiges Wachstum von 3,8 %. Im vorangegangenen Jahr hatte der Zuwachs noch 5,9 % betragen. Das Impfstoff- und Diagnostikasegment zeigte auch 1997 eine deutlich bessere Entwicklung als die anderen Produktsegmente. Vor alle …
Ganze Meldung lesen ...
14.05.1999
(aho) Kaum noch ein Schweinefutter wird ohne Säurezusatz hergestellt. Insbesondere wenn es um Coli – Bakterien – und die Absenkung des pH – Wertes im Futterbrei geht, sind Säuren zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Ration geworden. Und mit dem Verschwinden der meisten antibiotischen Leistun …
Ganze Meldung lesen ...
12.05.1999
(aho) In den letzten Jahren wurden vermehrt Bedenken darüber geäußert, daß sich durch den Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin und Tierernährung als Leistungsförderer bedrohlich verschlimmert. Es geht hier insbesondere um resistente Bakterien oder Resistenzfaktoren die vom Tier z.B. ü …
Ganze Meldung lesen ...
20.01.1998
(idw) – Seit dem jüngsten Schweinepest-Ausbruch in einem Betrieb in Mecklenburg- Vorpommern in der vergangenen Woche ist von Seiten der Landwirtschaft einmal mehr die Forderung nach einer Impfung laut geworden. Die Immunisierung gegen diese Virusinfektion ist jedoch EU-weit verboten, Ausnahmegen …
Ganze Meldung lesen ...
18.02.1997
Neben Eiern und Geflügel stellen Schweine eine, wenn auch untergeordnete Quelle für Salmonellenerkrankungen des Menschen dar. Während über Eier und Geflügel in erster Linie Salmonella Enteritidis als krankmachender Keim übertragen wird, gilt beim Schwein hauptsächlich Salmonella Typhimurium als …
Ganze Meldung lesen ...
18.02.1995
Seit einigen Jahren mehren sich die Berichte aus dem In- und Ausland über Infektionen mit Enterokokken, die gegen Glykopeptid-Antibiotika nicht mehr empfindlich sind. Eine Ursache für diese Entwicklung ist vermutlich der Einsatz von Glykopeptiden in der Viehzucht, wo sie als Futterzusatz eingesetzt …
Ganze Meldung lesen ...