24.10.2018
Nachfolgend die Rede der Niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast zu den Vorkommnissen auf einem Schlachthof in Bad Iburg aus der heutigen Sitzung des Niedersächsischen Landtages (TOP 2a, Aktuelle Stunde). Benutzt, gequält, getötet – Politikversagen – Tier- und Verbraucherschutz in Gefahr Es gilt das gesprochene Wort Ich bin schockiert! Ich bin schockiert, weil ich Anfang Oktober von […]
Ganze Meldung lesen ...
19.10.2018
Osnabrück (ots) – Nach dem Bekanntwerden mutmaßlicher Tierschutzverstöße auf einem Schlachthof im Landkreis Osnabrück fordern Experten die Videoüberwachung auf den Betrieben. Thomas Blaha, Vorsitzender der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) sagte der „Neuen Osnabrücker Zeitung“: „Wir brauchen Videokameras auf den Schlachthöfen, um Tierschutzverstöße zu dokumentieren. Hier muss sich Deutschland ein Vorbild an England nehmen.“ Ab dem 5. November sind Kameras in den Schlachthöfen des Landes Pflicht, im Nachbarland Schottland wird darüber beraten.
Ganze Meldung lesen ...
16.10.2018
Vechta (aef-om) – Mit einem heute veröffentlichten Positionspapier zeigt die Arbeitsgruppe Tierwohl des Agrar- und Ernährungsforums Oldenburger Münsterland die noch offenen und notwendigen Maßnahmen der derzeitigen Alternativen zum Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration auf. Angesprochen werden sollen damit die Vertreter aus Politik, Tierärzteschaft, Wissenschaft und die gesamte Abnehmerseite des Fleisches.
Ganze Meldung lesen ...
15.10.2018
Berlin (hib/EIS) – Das deutsche Tierzuchtrecht soll an geänderte EU-rechtliche Rahmenbedingungen angepasst werden. Dazu legt die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur Neuordnung des Tierzuchtrechts (19/4950) vor, der das Tierzuchtgesetz vom 21. Dezember 2006 ablösen soll. Notwendig sei die Novellierung, weil auf der EU-Ebene zahlreichen Richtlinien und Kommissionsentscheidungen in der EU-Verordnung (EU) 2016/1012 zusammengeführt worden seien. Die […]
Ganze Meldung lesen ...
11.10.2018
Berlin (BTK) – Beim Fachgespräch im Bundestag am 10.10.2018, das von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen organisiert wurde, gab es eine erhellende Erkenntnis, die der ganzen Diskussion um die betäubungslose Ferkelkastration eine andere Dimension verleiht. Laut Prof. Dr. Jens Bülte, Lehrstuhlinhaber für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht an der Universität Mannheim, sei laut Artikel 20a […]
Ganze Meldung lesen ...
10.10.2018
Hannover (ML) – In Bezug auf die Vorwürfe gegenüber einem Schlachtbetrieb im Landkreis Osnabrück, dem gravierende Verstöße gegen das Tierschutz- sowie das Fleischhygienerecht vorgeworfen werden, erklärt das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML):
Ganze Meldung lesen ...
9.10.2018
(aho) – Milchbauern entsorgen offenbar gezielt altersschwache, festliegende oder lahmende Tiere, indem sie die Kühe illegal in Schlachthöfe transportieren lassen. Das zeigen verdeckt gefilmte Aufnahmen aus einem Schlachtbetrieb im Raum Osnabrück. Der stern berichtet über diese Vorgänge n seiner aktuellen Ausgabe. Die Bilder wurden von Tierschützern heimlich auf dem Schlachtbetrieb Vieh und Fleisch Karl Temme […]
Ganze Meldung lesen ...
8.10.2018
Branchengipfel zur Zukunft der Schweinehaltung in Niedersachsen Hannover (ml) – Wie geht es weiter mit der Schweinehaltung in Niedersachsen? Diese Frage erörterten heute die Teilnehmer eines dreistündigen Branchengipfels. Auf Einladung der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast trafen sich rund 20 Vertreter von Handel, Verarbeitung, Schlachtunternehmen, Landwirtschaft und Berufsstand in Hannover, um die Zukunft der Schweinehaltung zu […]
Ganze Meldung lesen ...
8.10.2018
Münster (VG) – Das Verwaltungsgericht Münster hat durch Beschluss vom 4. Oktober 2018 den Eilantrag eines Landwirts aus Gronau abgelehnt, der sich gegen das vom Kreis Borken erlassene Verbot wehrt, Rinder zu halten und zu betreuen.
Ganze Meldung lesen ...
5.10.2018
Stendal (PM) – Ein Schlachthof im östlichen Teil des Landkreises Stendal steht im Focus der Behörden. Eine Tierrechtsorganisation hatte die Behörden am 02.10.2018 über Verstöße gegen Tierschutzrechtliche-und Hygienevorschriften informiert. Am 04.10.2018 fand eine umfassende unangekündigte Kontrolle des Betriebes statt. An der Fachrechtskontrolle waren drei amtliche Tierärzte und zwei Lebensmittelkontrolleure beteiligt. Neben dem Bereich Tierseuchenrecht wurden […]
Ganze Meldung lesen ...
27.09.2018
Berlin (aho) – In einem Offener Brief an die für Tierschutz zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren des Bundes und der Länder mahnt der Präsident der Bundestierärztekammer Dr. Uwe Tiedemann Maßnahmen gegen eklatante Missstände bei Tiertransporten an.
Ganze Meldung lesen ...
12.09.2018
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) in Stuttgart reagiert auf Vorschläge zur Verbesserung der Tierschutzsituation
(LTK-BW) – Mit Schreiben vom 23.08.2018 an den Vizepräsidenten der Landestierärztekammer, Dr. Thomas Pfisterer, teilte Minister Peter Hauk mit, dass die Agrarressorts der Länder das Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ersucht hätten, sich für ein Verbot des Exportes von Schlachtrindern aus der EU in Drittländer einzusetzen.
Ganze Meldung lesen ...
21.08.2018
(aho) – Der Schweinegesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Veterinärämtern in Nord-West-Niedersachsen haben einen Leitfaden zur Kadaverlagerung erarbeitet. Bei Kontrollen wurden auf vielen Betrieben Mängel bezüglich der Kadaverlagerung festgestellt. Der Leitfaden richtet sich vor allem an Landwirte zur ersten Orientierung und als Handlungsempfehlung.
Ganze Meldung lesen ...
20.08.2018
Recklinghausen/Essen (aho) – Das islamische Opferfest, auch Kurban Bayrami oder Id al-Adha genannt, findet im Jahr 2018 vom 21. bis 24. August statt. Zu diesem Brauch werden in vielen deutschen Schlachthöfen Tiere einer rituellen Schlachtung zugeführt. Das LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen) informiert aktuell zur Rechtslage:
Ganze Meldung lesen ...
16.08.2018
(pm) – Das islamische Opferfest (türkisch: Kurban Bayrami) wird in diesem Jahr vom 21. bis 25. August begangen. Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises weist alle muslimischen Mitbürger aus diesem Anlass darauf hin, dass ein Schächten der Schlachttiere ohne vorherige Betäubung nach dem Tierschutzgesetz grundsätzlich verboten ist.
Ganze Meldung lesen ...
16.08.2018
Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Vom 21. August bis 24. August feiern Mitbürgerinnen und Mitbürger muslimischen Glaubens wieder das traditionelle Kurban Bayrami. Es gilt als höchstes islamisches Fest.
Ein zugehöriges Ritual ist oft die Opferung eines Schafes oder Rindes. Das Opferfleisch wird dann an bedürftige Menschen, an Nachbarn und an Freunde verteilt.
Ganze Meldung lesen ...
23.07.2018
Verbands-Vizepräsidentin: Müssen Daten besser abgleichen – „Menschliche Probleme oft Ursache für Tierqual“
Osnabrück (ots) – Die Amtstierärzte in Deutschland fordern die Einrichtung einer Tierschutzdatenbank, um Ställe künftig effektiver kontrollieren zu können. Christine Bothmann, Vizepräsidentin des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte (BbT), sagte der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Montag): „Es werden an vielen Stellen Informationen gesammelt, die zusammengenommen Hinweise darauf liefern könnten, wo es Tierschutz-Probleme gibt.
Ganze Meldung lesen ...
9.07.2018
Osnabrück (ots) – Die Bauern im Norden dulden keine Tierquäler oder Umweltsünder in ihren Reihen. Das stellten der schleswig-holsteinische Bauernpräsident Werner Schwarz und sein niedersächsischer Kollege Albert Schulte to Brinke im Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Montag) klar.
Ganze Meldung lesen ...
6.07.2018
Sinsheim (ots) – Mit einem juristischen Nachspiel dürfte die Fahrt eines belgischen Schlachtviehtransportes von den Niederlanden ins Hohenlohische enden.
Das Schwerfahrzeug fiel einer Streife des Verkehrskommissariats Walldorf am Donnerstagabend gegen 19:00 Uhr zwischen den Anschlussstellen Sinsheim-Süd und Sinsheim-Steinsfurt auf.
Ganze Meldung lesen ...
6.07.2018
Mainz (rlp) – „Die Forderung des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Pfalz nach einer Lokalanästhesie bei der Ferkelkastration ist eine Scheinlösung, die den Bauern nicht hilft. Denn für den 4. Weg ist kein dafür zugelassenes Tierarzneimittel auf dem deutschen Markt erhältlich und auch keine Zulassung absehbar. Für die Zulassung ist der Bund zuständig. Zudem erheben auch Tierärzte Bedenken“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken heute.
Ganze Meldung lesen ...