Pflanzenschutzmittel-Rückstände: Verbraucher wissen zu wenig
(aid) – Verbraucher wissen wenig über Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln. Obwohl das Interesse groß ist, fühlen sie sich unzureichend informiert. Das ist das Resultat einer Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), an der rund 1 000 Menschen ab 14 Jahren teilgenommen haben. Das fehlende Wissen führt laut BfR zu Fehleinschätzungen: Viele Menschen nehmen die […]
Ganze Meldung lesen ...Bio-Oliven mit Pestiziden
Frankfurt am Main (lme) – Eine gute Nachricht für alle, die gerne Oliven essen: Die von Ökotest getesteten Produkte sind frei von Pestizidrückständen – mit einer einzigen Ausnahme. Enttäuschenderweise ist gerade eine Bio-Marke belastet, so das Ökotest-Magazin.
US–Regierungskomitee: Rinderhaltung ist Hauptquelle für direkte und indirekte Exposition von Konsumenten mit MAP-Erreger
Washington (aho/lme) – Das „National Advisory Committee on Microbiological Criteria for Foods (NACMCF) hat für das US-Agrarministerium in einem als „Government Publication“ bezeichneten Studie zum Problem des Erregers Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) in Umwelt und Lebensmittelkette und der hieraus resultierenden menschlichen Exposition Stellung genommen.
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt bietet Hygieneschulung an
Siegburg (al) – Gerade in Ganztagsschulen und Kindertagesstätten ist Hygiene ein Thema, das groß geschrieben werden muss. Aus diesem Grund hatte die Stadtverwaltung Lohmar kürzlich zu einer Hygieneschulung durch das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Rhein-Sieg-Kreises ins Lohmarer Rathaus eingeladen. Leiterinnen der städtischen Offenen Ganztagsschulen und Kindertagesstätten der Stadt Lohmar erfuhren in diesem Seminar, wie „der […]
Ganze Meldung lesen ...Dänemark: Verstärkt gegen Lebensmittelinfektionen
[Listeria monocytogenes]
Kopenhagen (lme) – Die Dänische Regierung will in den kommenden vier Jahren ihre Anstrengungen für mehr Lebensmittelsicherheit erhöhen. Dafür sollen jedes Jahr 24 Millionen Dänische Kronen investiert werden. In den zurückliegenden Jahren hatten sich die Anstrengungen erfolgreich auf Salmonellen und Campylobacter bei Fleisch fokussiert, resümierte jetzt das Agrarministerium.
Vegetarier: weiblich, jung, überdurchschnittlich gebildet, lebt in Großstadt.
Jena (lme) – Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat jetzt ihre lang erwartetet Vegetarierstudie veröffentlicht. Der typische Vegetarier in dieser Studie ist weiblich, jung, überdurchschnittlich gebildet und lebt in einer Großstadt.
Wissenschaftler: Bio-Lebensmittel ohne Gesundheitsvorteil
London (lme) – Die Hoffnung vieler Verbraucher, ihre Gesundheit durch den Verzehr von teuren Bio-Lebensmitteln zu fördern, wurde jetzt von Wissenschaftlern der „London School of Hygiene & Tropical Medicine“ enttäuscht. Sie hatten 98.727 Publikationen aus dem Zeitraum Januar 1958 bis März 2010 ausgewertet. Dabei konnten sie nur zwölf Publikationen identifizieren, die sich mit einem ausreichenden wissenschaftlichen Niveau (peer-reviewed) mit der Fragestellung beschäftigten, ob der Verzehr von Biolebensmitteln die Gesundheit fördert. Diese Studien belegen durchweg keinerlei Gesundheitsvorteile. Allein eine Studie, deren Daten mit sehr vielen Fragezeichen zu versehen sind, gibt Hinweise auf eine mögliche reduzierte Häufigkeit von Ekzemen bei Kindern durch den konsequenten Verzehr von Bio-Milchprodukten.
„Der Verbraucher lebt in einer Scheinwelt“: 80 Prozent der Lebensmittel kommen mit Gentechnik in Berührung
Hamburg (lme) – Die Verbraucher in Deutschland können beim Einkauf von Lebensmitteln mit Gentechnik in Kontakt gekommene Produkte kaum vermeiden. Der größte Teil der Lebensmittel im Supermarkt – etwa 80 Prozent – kommt während des Produktionsprozesses mit Gentechnik in Berührung, ohne dass der Kunde etwas davon ahnt, wie DIE ZEIT am Mittwoch in einer Vorabmeldung berichtete.