Wie Wissenschaftler des „National Animal Disease Centers“ in Ames und der Pennsylvania State University in University Park kürzlich in der Fachzeitschrift „Genome Announcements“ berichteten, konnten sie bei einer Crohn-Patientin in der Muttermilch das komplette Erbgut des Erregers Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) nachweisen (1).
[Morbus crohn: Entzündeter Darm] (aho) – Die aho-Redaktion berichtet seit Jahren über den Zusammenhang zwischen der chronischen Darmerkrankung Paratuberkulose bei Tieren und dem Krankheitsbild Morbus crohn beim Menschen. Fast täglich gehen hier in der Redaktion Anfragen von verzweifelten Menschen ein, die selbst an Morbus crohn leiden oder die sich um ein erkranktes Familienmitglied Sorgen machen. Oft werden bedrückende Lebenssituationen geschildert.
[Foto Prof. John Hermon Taylor, London] Sassari (aho) – Italienische Wissenschaftler der Universität Sassari (Università degli Studi di Sassari) berichten in einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift „Gut Pathogens“ über den Nachweis des Erregers „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) in der entzündlich veränderten Mundschleimhaut von Morbus crohn Patienten.
[Mycobacterium avium paratuberculosis] Paris (aho) – Französische Wissenschaftler verschiedener in Paris und Toulouse ansässiger Institute liefern aktuell im Fachjournal „Plos one“ einen weiteren Beleg für die ursächliche Beteiligung der Paratuberkuloseerregers Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) am Krankheitsbild des Morbus Crohn beim Menschen.
Bern (TAFS) – The TAFS* forum is an independent, Swiss-based non-profit organisation, with international membership, dedicated to studying, reporting and making recommendations on controversial and emerging issues relating to the safety of food derived from animals.
Paratuberculosis in animals has been one of its recent focus topics. This presentation summarizes the TAFS assessment of paratuberculosis in the food chain and our suggesions for addressing the problem.
[Kuh von Paratuberkulose gezeichnet] Köln (aho) – Das WDR-Nachrichtenmagazin berichtete am Mittwoch den 18.01.12 um 21:45 Uhr im Betrag „Morbus Crohn Darmkrankheit durch kranke Rinder?“ über den dringenden Verdacht, dass die chronische Darmerkrankung bei Menschen “Morbus crohn” durch dem Errger Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) ausgelöst wird.
Köln (aho) – Das ARD-Magazin plusminus berichtet in seiner nächsten Sendung am Mittwoch den 18.01.2012 um 21:45 Uhr im Beitrag „Morbus Crohn: Darmkrankheit durch kranke Rinder?“ über den dringenden Verdacht, dass die chronische Darmerkrankung bei Menschen “Morbus crohn” durch dem Errger Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) ausgelöst wird. Der Erreger MAP ist Auslöser der Paratuberkulose bei Wiederkäuern und kann zum Beispiel durch Milch auf den Menschen übertragen werden. Die Redaktion hat für ihren Beitrag den international bekannten Experten Professor John Hermon-Taylor in London interviewt, der schon seit vielen Jahren zusammen mit vielen Wissenschaftlern eine intensive Bekämpfung des MAP-Erregers bei Tieren und in der Umwelt fordert.
Während europäische Nachbarn wie zum Beispiel die Niederlande den Erreger in Rinderbeständen nachhaltig zurückdrängen, ist in Deutschland eine koordinierte Bekämpfung nicht erkennbar.
Melbourne (aho) – Wissenschaftler des „Royal Children’s Hospital in Melbourne“ präsentieren in der Fachzeitschrift „Inflammatory Bowel Diseases“ weitere Belege für die aktive Beteiligung des Erregers Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) am Krankheitsbild des Morbus Crohn beim Menschen. MAP ist bei Wiederkäuern und anderen Tieren für das Krankheitsbild der Paratuberkulose verantwortlich. MAP ist in Milch, Milchprodukten, Säuglingsnahrung, Fleisch, Gemüse, Oberflächen- und Trinkwasser nachweisbar.
[Granulom in der Darmwand] Vancouver/Nouzilly (aho) – Dringt der Paratuberkulose erreger Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) in menschliche Darmzellen ein, so ist er in der Lage, sich in diesen menschlichen Zellen zu vermehren. Das berichten kanadische und französische Wissenschaftler in einer Fachzeitschrift.
[Foto: Entzündete Darmschleimhaut bei einem Crohn-Patienten]
Gießen (aho/lme) – Das Gießener Teilprojekt des Forschungsverbundes ZooMAP wird weitere drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das teilte heute die Justus-Liebig-Universität in Gießen mit.
Guelph (aho/lme) – Der größte Teil der Teilnehmer an einem Programm zur Bekämpfung des Paratuberkuloseerregers „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) gab als Grund für ihre Teilnahme an, dass sie erhebliche Umsatzeinbrüche bei Milch und Milchprodukten fürchten, wenn den Verbrauchern der Zusammenhang von MAP und Morbus Crohn bewusst wird. Kanadische Wissenschaftler der Universität von Guelph hatten die verschiedenen Aspekte eines Bekämpfungsprogramms untersucht und jetzt im „Journal of Dairy Science“ veröffentlicht.
Oslo / Kopenhagen / Ames (aho) – Immunzellen von Morbus Crohn – Patienten reagieren sehr intensiv auf den Kontakt mit dem Erreger der Paratuberkulose „Mycobacterium avium paratuberculosis. Dies berichten Veterinär- und Humanmediziner* aus den USA, Norwegen und Dänemark im Fachjournal „PLoS One“. Das Forscherteam hatte sogenannte T-Zellen von Morbus Crohn Patienten, von Colitis ulcerosa Patienten und von gesunden Testpersonen isoliert und mit in MAP in Kontakt gebracht. Die Immunzellen der Morbus Crohn Patienten reagierten mit einer heftigen Vermehrung, während die Immunzellen der Colitis ulcerosa Patienten und die der gesunden Testpersonen nur wenig reagierten.
[Foto: Veränderungen im Analbereich; mit freundl. Genehmigung von Prof. John Hermon-Taylor,St. George´s Hospital Medical School, University of London]
München (aho/lme) – Was israelische Wissenschaftler im Frühjahr 2009 im Journal of Infectious Diseases berichteten, war eine kleine – leider bisher kaum beachtete – wissenschaftliche Sensation. In sterilen menschlichen Darmabschnitten wurden durch das Einspritzen von Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) schwere Gewebsschäden und Entzündungsreaktionen hervorgerufen. Und zwar exakt die gleichen, wie sie auch für die immer häufigere Darmerkrankung Morbus Crohn (MC) beim Menschen typisch sind. Für seine Untersuchungen hatte das Team des Veterinärmediziners Nahum Shpigel von der Hebrew University of Jerusalem in Rehovot Mäusen ein Stück sterilen menschlichen fetalen Darm implantiert. Diese Ergebnisse bestätigen zum wiederholten Male, dass das Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) der Erreger dieser bisher als unheilbar geltenden chronischen Darmentzündung ist. MAP löst Rindern, Schafen und anderen Tieren eine vergleichbare unheilbare Darmerkrankung – die Paratuberkulose – aus. MAP kann in Lebensmitteln (Milchprodukte, Fleisch) und in der Umwelt (Wasser) auftreten.
New York / Deria (aho) – Immer mehr Wissenschaftler sehen im Erreger Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) den tatsächlichen Auslöser der chronischen Darmentzündung „Morbus crohn“ beim Menschen. MAP – Bakterien sind bei Rindern, Schafen, Ziegen und verschiedenen Wildtieren für die unheilbare chronische Darmentzündung “Paratuberkulose” verantwortlich.
(aho/lme) – Die nachfolgenden Aufnahmen zum Krankheitsbild des Morbus Crohn werden mit freundlicher Genehmigung von Prof. John Hermon-Taylor,St. George´s Hospital Medical School, University of London, veröffentlicht.
Crohn-Patientin, massiver Gewichtsverlust durch die chronische Darmrntzündung. Bei Crohn-Patienten wird sehr häufig der Erreger Mycobacterium avium paratuberculosis nachgewiesen.
Stuttgart / New York (aho/lme) – Der Morbus Crohn, eine granulomatöse Entzündung des Magen-Darm-Traktes bei Menschen, gehört noch immer zu den großen Rätseln der Medizin. Seit vielen Jahren wird nach einem Auslöser dieser chronisch verlaufenden Entzündung gesucht, ohne dass bisher zwingende Beweise gefunden worden wären. Neuere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Mykobacterium avium paratuberculosis […]
Gainesville (aho/lme) – Seit vielen Jahren mehren sich die wissenschaftlichen Belege, dass es sich bei der chronischen Darmerkrankung des Rindes „Paratuberkulose“ um eine Zoonose handelt. Der Erreger „Mycobacterium avium paratuberculosis“ löst demnach bei Menschen das Krankheitsbild der chronischen Darmentzündung „Morbus Crohn“ aus. Allein in Deutschland gelten mehr als 170.000 Menschen als betroffen.