17.07.2008
(aho) – Immer häufiger wird der Blutparasit Mycoplasma haemosuis (früher „Eperythrozoon suis“) nachgewiesen. Dr. M. Stein, Tierarzt aus Gyhum, berichtet. Auf Betrieben, die mit PRRS-Erscheinungen zu kämpfen haben, wird häufig der Blutparasit „Mycoplasma haemosuis“ nachgewiesen. Dort trägt er durch seine Schadwirkung zum Krankheitskomplex bei. Der Erreger vermehrt sich auf den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und zerstört […]
Ganze Meldung lesen ...
14.06.2007
Den Haag (aho/lme) – Niederländische Supermarktketten wollen ab dem 1. Januar 2009 kein Schweinefleisch mehr anbieten, welches von männlichen Schweinen stammt, die bei der Kastration nicht betäubt wurden. Das meldete jetzt der niederländische Fernsehsender „RTL News“. Klaas van den Doel, Geschäftsfü …
Ganze Meldung lesen ...
17.04.2007
Vechta – Bakum (aho) – Der Tierschutz spielt nicht nur im gesellschaftlichen Anspruch an Landwirtschaft und Nahrungsmittelerzeugung eine immer größere Rolle, sondern auch in der Rechtsetzung auf nationaler und internationaler Ebene. Dabei rückt neben der Tierschutzethik als kulturelles Selbstverstän …
Ganze Meldung lesen ...
21.03.2007
Vechta – Bakum (aho) – Der Tierschutz spielt nicht nur im gesellschaftlichen Anspruch an Landwirtschaft und Nahrungsmittelerzeugung eine immer größere Rolle, sondern auch in der Rechtsetzung auf nationaler und internationaler Ebene. Dabei rückt neben der Tierschutzethik als kulturelles Selbstverstän …
Ganze Meldung lesen ...
12.06.2006
(lid) – Das Kastrieren von Ferkeln könnte schon bald überflüssig werden. Forscher der Gruppe Tierwissenschaften an der niederländischen Universität Wageningen haben die Gene im Erbgut von Schweinen entdeckt, die den unerwünschten Ebergeruch beeinflussen. Die Wissenschaftler unter Leitung von Dick va …
Ganze Meldung lesen ...
2.02.2004
(ZDS) – Das Importverbot Deutschlands gegenüber Fleisch unkastrierter Schweine von 1993 bis 1998 könnte die Bundesrepublik Deutschland im nachhinein viel Geld kosten. Mit einem Urteil vom 30.01.2004 (AZ 1 O 459/00) gab das Bonner Landgericht einer Millionenklage des dänischen Schweinezüchterverbande …
Ganze Meldung lesen ...
8.05.2003
Von Roland Wyss-Aerni, LID vom 8. Mai 2003 Die Kastration von Ferkeln ohne Betäubung ist den Tierschützern schon lange ein Dorn im Auge. Auch Tierärzte, Behörden und Mäster sind daran interessiert, Alternativen zu finden. Gar keine Kastration wäre allen am liebsten. Eberfleisch stinkt. Diese Aussa …
Ganze Meldung lesen ...
6.05.2003
Posieux (aho/lme) – Anfangs 2003 startete die Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere in Posieux (RAP) ein Projekt mit dem Ziel, Ebergeruch im Fleisch mit der elektronischen Nase zu ermitteln. Das Projekt wird vom Bundesamt für Veterinärwesen sowie von verschiedenen Tierschutzorganisationen u …
Ganze Meldung lesen ...
15.10.2002
Gießen (aho) – In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Veterinary Parasitology“ berichtet ein Autorenteam über den ersten Fall „cutaner Leishmaniose“ bei einem Pferd in Süddeutschland. Der Krankheitsfall ist bemerkenswert, da weder das betroffene Pferd noch seine Mutterstute jemals in Leben de …
Ganze Meldung lesen ...
16.09.2002
Basel / Bern (aho) – Die 3. Bauernhofkatzen-Kastrationsaktion in der Schweiz wurde jetzt abgeschlossen. Wie der Schweizer Tierschutz STS und die Gesellschaft Schweizerischer Tierärzte GST in einer gemeinsamen Pressemitteilung verlauten lassen, wurden über 7.000 Bauernhofkatzen von 2.700 Höfen ka …
Ganze Meldung lesen ...
2.05.2002
Von Prof. Dr. M. Wähner Hochschule Anhalt (FH) FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landespflege Strenzfelder Allee 28 06406 Bernburg An Redaktion „Die Welt am Sonntag“ An den Chefredakteur Axel – Springer – Straße 65 10888 Berlin Bernburg am 30.04.2002 Beitrag „Die schlimme Qual der Schweine“ …
Ganze Meldung lesen ...
21.01.2002
Mainz (aho) – Tierärzte verletzen ihre Berufspflichten, wenn sie für die Kastration von Katzen und Katern geringere als die in der Gebührenordnung für Tierärzte vorgeschriebenen Gebühren verlangen. Dies hat das Berufs- gericht für Heilberufe beim Verwaltungsgericht Mainz in zwei Urteilen festgest …
Ganze Meldung lesen ...
20.11.2001
Bonn (aho) – Der dänische Schlachtereiverband hat stellvertretend für seine 1.500 Schweinehalter die Bundesrepublik Deutschland, respektive das noch in Bonn ansässige Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft vor der 1. Zivilkammer des Landgerichts Bonn auf 280 Millio …
Ganze Meldung lesen ...
13.11.2001
Der Bundestagsabgeordnete Helmut Lamp wirft der Bundesregierung Versäumnisse bei der Entwicklung des Tierschutzes vor. Anläßlich der Vorstellung des Tierschutzberichtes 2001 zog er eine Bilanz der bisherigen Regierungsarbeit. „Es gibt neben ungelösten Problemen Entwicklungen, die dem Ziel des Tiersc …
Ganze Meldung lesen ...
9.11.2001
Brüssel (aho) – Die Kommission verabschiedete heute eine Richtlinie zur Änderung des Anhangs der Richtlinie des Rates von 1991 über Mindestanfor- derungen für den Schutz von Schweinen. Der Anhang legt bestimmte technische Anforderungen für die Schweinehaltung fest. Die Änderungen werden die allge …
Ganze Meldung lesen ...
12.09.2001
Verden (aho) – „Wir haben zwei neue Verordnungsentwürfe zur Bekämpfung der Salmonellen in Schweinebeständen auf den Weg gebracht, die für mehr Sicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher sorgen werden. Dies ist auch im Sinne der Schweineerzeuger, denn Salmonellen können nur flächen- deckend v …
Ganze Meldung lesen ...
9.08.2001
(RAP) – Die Jungebermast als solche hat heute in der Schweiz keine Bedeutung. Diese Produktionsart ist verbunden mit ausgeprägten Ängsten der Schweinebranche und Hoffnungen der Tierschutzkreise. Sachlich fundierte Untersuchungen helfen Vorurteile und Ängste abzubauen. In diesem Kontext kommt der …
Ganze Meldung lesen ...
28.06.2001
(BVET) – Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 27.06.2001 eine Teilrevision der Tierschutzverordnung vom 27. Mai 1981 (TSchV; SR 455.1) verabschiedet. Sie betrifft namentlich Bestimmungen zur Wildtierhaltung sowie zu Eingriffen an Tieren ohne Schmerzausschaltung. Die Bestimmungen über die Wildt …
Ganze Meldung lesen ...
23.06.2001
Bonn (bme) – Mit seiner Entscheidung über die Schweinehaltungsrichtlinie hat der EU-Agrarrat am 19. Juni eine Reihe von Verbesserungen der Haltungs- bedingungen für Schweine beschlossen. Die Neuregelung beinhaltet insbe- sondere die obligatorische Gruppenhaltung von Sauen, das Verbot der Anbindeh …
Ganze Meldung lesen ...
25.01.2001
(isn) – Das niederländische Institut ID-Lelystad hat eine Alternative zum Kastrieren von Ferkeln entwickelt. Vor allem deutsche Kunden verlangen nach Ansicht des Institutes die Kastration der Jungschweine, um dem unangenehmen Ebergeruch vorzubeugen, der normalerweise dem Schweinefleisch von männli …
Ganze Meldung lesen ...