23.04.2015
Den Haag (aho) – Aufgeschreckt von Berichten, dass immer mehr niederländische Ferkelerzeuger wegen der Absatzprobleme von Jungeberfleisch wieder zur klassischen chirurgischen Kastration zurückkehren, hat die „Partei für die Tiere“ die niederländische Regierung in Person der Staatssekretärin Dijksma aufgefordert, am geplanten Kastrationsaustieg festzuhalten. Die Abgeordnete Marianne Thieme von der „Partij voor de dieren“ (PvdD) zitierte in der Parlamentsdebatte eine Aussage des Vorsitzenden des Niederländischen Schweinehalterverbandes „NVV“ (Nederlandse Vakbond Varkenshouders).
Ganze Meldung lesen ...
23.04.2015
(aho) – Deutschland ist sowohl bei der Herstellung als auch beim Verzehr von Wurst Spitze – doch bleibt das auch in Zukunft so? Fleischexperten warnen angesichts des bevorstehenden Ausstiegs aus der betäubungslosen Ferkelkastration vor den besonderen technologischen Eigenschaften von Eberfleisch. Abgesehen vom Risiko unerkannter Schlachtkörper mit Geschlechtsgeruch (Stinker) beinhaltet insbesondere das Eberfett durch seinen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA) ein weiteres Manko:
Ganze Meldung lesen ...
12.04.2015
Melle (aho) – Noch immer sucht die deutsche Landwirtschaft nach einer praxistauglichen Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration. Wissenschaftler des Instituut voor Landbouw- en Visserijonderzoek (ILVO) im belgischen Melle verweisen in einer aktuellen Publikation auf die hohe Schwankungsbreite beim Anteil von deutlich geruchsauffälligen Ebern zum Zeitpunkt der Schlachtung hin.
Ganze Meldung lesen ...
14.01.2015
[Blutiger Rücken nach Penisbeissen]
Eine Zwischenbilanz von Dr. Manfred Stein, Gyhum
Frankfurt/Hannover (aho) – Der Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration ab 2019 ist trotz jahrelangem Herumexperimentierens kaum einen Schritt vorangekommen. Dies wurde der Branche auf einer Veranstaltung der DLG in Frankfurt im Dezember des vergangenen Jahres und zu vielen anderen Anlässen schmerzlich vor Augen geführt.
Ganze Meldung lesen ...
11.01.2015
Oslo (aho) – Das norwegische Landwirtschaftsministerium hat eine Arbeitsgruppe etabliert, die die Vorteile der sogenannten Eberimpfung (Improvac) sowohl für die Schweinehalter als auch für die Konsumenten als Alternative für die chirurgische Kastration wissenschaftlich untersuchen soll.
Ganze Meldung lesen ...
27.09.2014
Garmisch-Partenkirchen/Oldenburg/Hannover (aho) – Veterinärmediziner des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) kritisieren in einem Beitrag zur 55. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene der DVG …
Ganze Meldung lesen ...
19.09.2014
Berlin (aho) – Die betäubungslose Kastration von männlichen Ferkeln ist in letzter Zeit stark in die Verbraucherkritik geraten. Alternativen zu diesem Verfahren zur Vermeidung des Ebergeruchs im Schweinefleisch werden gesucht. Ziel soll es sein, gänzlich auf die Kastration zu verzichten, da sich Methoden zur Betäubung der Ferkel als nicht tauglich erwiesen haben. Als Methode der Wahl bietet sich die Ebermast an. Aber ohne Möglichkeiten zur Feststellung von Geruchsabweichungen geschlachteter Tiere, birgt dieses Verfahren zurzeit noch größere Risiken bei deren Vermarktung.
Ganze Meldung lesen ...
20.08.2014
Iden (aho) – Die betäubungslose Kastration von männlichen Ferkeln zur Vermeidung des Ebergeruchs im Schweinefleisch ist in letzter Zeit stark in die Verbraucherkritik geraten. Alternativen zu diesem Verfahren werden gesucht. Als eine Alternative bietet sich auch in Deutschland die Impfung gegen Ebergeruch (Improvac®, Zoetis) an, eine auch von Tierschutzverbänden akzeptierte Verfahrenslösung.
Ganze Meldung lesen ...
14.03.2014
Kopenhagen (aho) – In Dänemark hat sich eine Arbeitsgruppe von Vertretern der Regierung, von Handel, Tierschützern, Wissenschaftlern und Landwirten etabliert, die einn Aktionsplan zur deutliche Verbesserung des Tierschutzes in der dänischen Schweineproduktion auf den Weg bringen soll. Wie das Agrarministerium in Kopenhagen mitteilte, wurde zuvor eine entsprechende Vereinbarung von den Beteiligten an der Arbeitsgruppe unterzeichnet.
Ganze Meldung lesen ...
6.03.2014
Fredericia (aho) – Auch unter dänischen Schweinehaltern wird nach Alternativen zur chirurgischen Ferkelkastration gesucht. So spricht sich jetzt die Interessenvertretung der dänischen Schweinehalter „Danske Svineproducenter“ oder „Large Danish Swine farmers“ (LADS) mit Sitz in Fredericia deutlich für die Eberimpfung mit Improvac aus. Die „Danske Svineproducenter“ verweisen auf weltweit gute Erfahrungen mit Improvac.
Ganze Meldung lesen ...
28.11.2013
Bern (aho) – Während die Eberimpfung zur Unterdrückung des Geschlechtsgeruchs bei Ebern in vielen Ländern der Erde alltägliche Praxis ist, sind solche Mastbetriebe in der Schweiz immer noch eine Ausnahme. Wie das Schweizer Agrarjournal „die grüne“ kürzlich berichtete, kann die Eberimpfung (Improvac) eine interessante Alternative gegenüber der in der Schweiz üblichen Kastration mit Narkoseapparaten sein.
Ganze Meldung lesen ...
8.10.2013
Brüssel (aho) – Belgien steigt zum 1. Januar 2018 definitiv aus der betäubungslosen Ferkelkastration aus. Das regelt jetzt ein „Königliches Dekret“, welches von der belgischen Gesundheitsministerin Laurette Onkelinx (PS) angekündigt wurde.
Ganze Meldung lesen ...
25.07.2013
(aho) – Die deutsche Schweineproduktion und Fleischwirtschaft steuern unausweichlich auf einen Ausstieg aus der chirurgischen Ferkelkastration im Jahr 2019 zu. Länder wie Belgien, Dänemark und die Niederlande haben frühere Termine verlauten lassen. Aho geht in einem Gespräch mit dem Lebensmitteltechnologen und Fleischermeister Thomas Pröller der Frage nach, ob auf Seiten des fleischverarbeitenden Gewerbes bereits alle Hausaufgaben gemacht wurden.
Ganze Meldung lesen ...
15.07.2013
(aho) – Begriffe wie Tierwohl, Antbiotika reduzieren und Kastrationsausstieg werden in der Branche aktuell heftig diskutiert. aho sprach mit Jörg Hannemann, Virbac Tierarzneimittel GmbH, Bad Oldesloe, dem Vorsitzenden des Bundesverbandes für Tiergesundheit.
aho: Herr Hannemann, vielen Lesern ist der Bundesverband für Tiergesundheit durch die jährlichen Tortendiagramme zu den Arzneimittelumsätzen bekannt. Würden Sie bitte unseren Lesern erläutern, wer der BfT ist und welche Aktivitäten er entfaltet.
Ganze Meldung lesen ...
10.07.2013
(aho) – Bei der Diskussion um den Ausstieg aus der Ferkelkastration, der Ebermast und die Eberimpfung, wird gern über mögliche Reaktionen der Verbraucher auf die Eberimpfung mit Improvac spekuliert. Dabei fallen dann Formulierungen wie „Hormon-ähnliche Wirkung“ und „greift in Sexual-Hormonhaushalt ein“ (11).
Zunächst muss bemerkt werden, dass die Kastration selbst wohl …
Ganze Meldung lesen ...
5.07.2013
Brüssel (aho) – Die belgische Lebensmittelbranche und Landwirtschaft beabsichtigen bis zum Beginn des Jahres 2018 komplett aus der chirurgischen Ferkelkastration auszusteigen. Dies betrifft ausdrücklich auch die Kastration unter Allgemeinnarkose. Das bestätigte ein Sprecher des flämischen Ministerpräsidenten Kris Peeters auf Rückfrage.
Ganze Meldung lesen ...
4.07.2013
Brüssel (aho) – Die belgische Sektion des Gastronomie- und Cateringunternehmens Sodexo* streicht ab 2014 Fleisch von kastrierten Schweinen von ihrer Einkaufsliste.
Ganze Meldung lesen ...
12.06.2013
Brüssel (aho) – Jetzt will auch das schwedische Möbelhaus IKEA zunächst in seinen belgischen Filialen und Restaurants auf Fleisch von chirurgisch kastrierten Schweinen verzichten. Wie das Unternehmen mitteilte, soll auch auf das Kupieren der Schwänze verzichtet und den Tieren mehr Platz und den Zugang zu Stroh gewährleistet werden. Die Umstellung soll bis August 2015 vollzogen sein. IKEA will zunächst in enger Zusammenarbeit mit den Landwirten Erfahrungen sammeln und diese Erkenntnisse dann auch in anderen Ländern anwenden.
Ganze Meldung lesen ...
24.05.2013
Brüssel (aho) – Als letzte große belgische Supermarktkette wird jetzt auch „Champion“ Schweinefleisch von chirurgisch kastrierten Ferkeln aus den Regalen verbannen. Die Umstellung soll bis Ende 2013 abgeschlossen sein. Damit folgt das Unternehmen dem Beispiel von „Cora“, “Colruyt“, „Okay“, Lidl, “Carrefour“, Delhaize, “Makro“ und “Renmans / Aldi“.
Ganze Meldung lesen ...
11.04.2013
Brüssel (aho) – Jetzt steigt auch die Supermarktkette Cora mit ihren belgischen Filialen aus dem Verkauf von Fleisch chirurgisch kastrierter Schweine aus. Luc Janssens, Direktor von CORA erläuterte gegenüber der Presse, dass das Unternehmen die Ebermast oder die Impfung gegen Ebergeruch freistelle. Die Umstellung solle bis Ende 2013 abgeschlossen sein.
Ganze Meldung lesen ...