25.11.2021
Im Stall und bei der Jagd Biosicherheitsmaßnahmen streng einhalten
Hannover (ML) – Vor dem Hintergrund des Nachweises der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern macht das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium (ML) erneut auf die Notwendigkeit der strengen Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen aufmerksam. Damit hat die Afrikanische Schweinepest einen weiteren großen Sprung Richtung Westen gemacht, es handelt sich um ein völlig neues Geschehen.
Ganze Meldung lesen ...
25.11.2021
Berlin (bmel) – Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass die Afrikanische Schweinepest (ASP) bei einem verendeten Wildschwein in Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen wurde. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat die Tierseuche in der entsprechenden Probe bestätigt. Der Fundort befindet sich im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Autobahnnähe, in einem bisher ASP-freien Gebiet. Bisher […]
Ganze Meldung lesen ...
22.11.2021
Neue Zahlen und Fakten zur Haltung von Schweinen, Rindern, Geflügel und Tieren aus Aquakultur in Deutschland
Braunschweig (pm) – Wie viel Tonnen Fleisch werden in Deutschland produziert? Wie sehen die Betriebsstrukturen aus, wie die Nachfrage? Umfassende Informationen dazu geben seit 2017 die Thünen-Steckbriefe zur Tierhaltung. Die Steckbriefe werden jährlich aktualisiert und berücksichtigen in der jetzt vorliegenden Fassung auch Daten bis zum Jahr 2020. Neben Schwein, Rind und Geflügel gibt es auch einen Steckbrief zur Aquakultur.
Ganze Meldung lesen ...
16.11.2021
Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt positiven ASP-Befund in einem schweinehaltenden Betrieb
Berlin (bmel) – Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass die Afrikanische Schweinepest (ASP) erstmals in einem Hausschweinebestand in Mecklenburg-Vorpommern aufgetreten ist. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat die Tierseuche heute in entsprechenden Proben nachgewiesen und wird nun auch die Ursache zum Eintragsweg des Erregers in den Bestand untersuchen.
Ganze Meldung lesen ...
15.11.2021
Schwerin (aho) – Nachdem in einem Schweinemastbetrieb im Landkreis Rostock mehrere Mastschweine verendet sind, hat das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei erste Proben untersucht. Wie das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt in Schwerin mitteilt, ergab die PCR-Testung den Verdacht, dass die Tiere sich mit dem Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infiziert hatten. Weitere Untersuchungen […]
Ganze Meldung lesen ...
1.11.2021
Schwerin (ML) – Am 1. November 2021 tritt das 17. Gesetz der Bundesregierung zur Änderung des Arzneimittelgesetzes in Kraft. Daraus ergeben sich Änderungen für alle Tierhalter von Masttieren, die Mitteilungsverpflichtungen über Arzneimittelverwendungen an die zuständige Behörde haben.
Im Folgenden sind die wichtigsten Fakten zusammengefasst:
Ganze Meldung lesen ...
30.10.2021
Frankfurt (ots) – Die Frage nach der Herkunft von Lebensmitteln, insbesondere von Fleischprodukten, wird für viele Verbraucher immer bedeutender. Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, FDP und den Grünen wird das Thema Klimaschutz eine zentrale Rolle einnehmen und damit verbunden auch eine zukunftsweisende Agrar- und Landwirtschaft in Deutschland. Dass diese Themen die Menschen bewegen, zeigen […]
Ganze Meldung lesen ...
28.10.2021
Brüssel (aho) – Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat mit der Arbeit an einer neuen Bewertung begonnen, in der das Risiko der Ausbreitung antimikrobiell resistenter Bakterien während des Tiertransports zu anderen landwirtschaftlichen Betrieben oder zu Schlachthöfen untersucht wird. Der Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) des Europäischen Parlaments hatte diese Bewertung angefordert.
Ganze Meldung lesen ...
22.10.2021
Schwerin (LM) – Am kommenden Montag, den 25. Oktober 2021, werden die Bauarbeiten am zweiten ASP-Zaun entlang der deutsch-polnischen Grenze in einem Abstand von ca. 500 Metern parallel zum ersten Zaun fortgesetzt. Im August hatten Mitarbeiter des Forstamts Rothemühl mit dem Aufstellen des ersten Teilstücks südlich der A 11 begonnen. Nun wird der Zaunbau mit […]
Ganze Meldung lesen ...
19.10.2021
Mengen für Polypeptidantibiotika und Cephalosporine der 3. und 4. Generation auf niedrigstem Wert seit 2011, leichter Anstieg bei Fluorchinolonen
(BVL) – Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika ist in Deutschland im Jahr 2020 leicht gestiegen. Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, wurden insgesamt 701 Tonnen Antibiotika an Tierärzte abgegeben – 31 Tonnen mehr als im Vorjahr (plus 4,6 %). Im Vergleich zu 2011, dem ersten Jahr der Erfassung, betrug der Rückgang der abgegebenen Antibiotika 59 %. Die Abgabemenge der für die Therapie beim Menschen besonders wichtigen Fluorchinolone stieg in 2020 leicht an. Die Polypeptidantibiotika (Colistin) erreichten ihren bisher niedrigsten Wert seit 2011.
Ganze Meldung lesen ...
19.10.2021
Land und Kammer halten an Musterbau fest – „Anfang 2023 erste Schweine im Stall“
Osnabrück (ots) – Der Bau des vom Land Nordrhein-Westfalen geplanten sogenannten Schweinestalls der Zukunft auf dem Gelände des Versuchs- und Bildungszentrums „Haus Düsse“ in Bad Sassendorf (Landkreis Soest) verzögert sich. Martin Berges, Direktor der Landwirtschaftskammer in NRW, bestätigte der „Neuen Osnabrücker Zeitung“, dass man hinter dem ursprünglichen Zeitplan liege. „Es bestand die Hoffnung, dass dieses Jahr der Spatenstich erfolgen kann“, so Berges. Daraus werde nichts mehr. Zunächst soll der entsprechende Bauantrag in diesem Monat gestellt werden. „Bei zeitnaher Genehmigung könnten wir im Februar 2022 den Grundstein legen.“ Er gehe davon aus, dass dann Anfang 2023 die ersten Schweine in das Gebäude einziehen können. Berges sagte: „Das ist dann etwa ein Jahr später als ursprünglich gehofft.“
Ganze Meldung lesen ...
14.10.2021
Fundort liegt außerhalb der bisherigen gefährdeten Gebiete
Berlin (BMEL) – Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft informiert, dass sich der Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein in Sachsen außerhalb der bestehenden Sperrzonen bestätigt hat. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut – hat die Tierseuche in der entsprechenden Probe heute nachgewiesen.
Ganze Meldung lesen ...
13.10.2021
Schwerin (LM) – In Roggentin erfolgte heute der Spatenstich für ein innovatives Vorhaben. Künftig soll hier die Grundlage für eine neue Proteinquelle produziert werden: Insekten. Die INOVA Protein GmbH verspricht eine Produktion unter modernsten Bedingungen und eine gleichbleibend hohe Qualität für Kunden und Partner. Landwirtschaftsminister Dr. Backhaus kam zur Grundsteinlegung und wünschte dem jungen Unternehmen […]
Ganze Meldung lesen ...
8.10.2021
Den Haag (aho) – Ein Maßnahmenpaket, das die niederländische Landwirtschaftsministerin Carola Schouten heute vorgestellt hat, soll die Zahl der Stallbrände und die hierdurch auftretenden Tierverluste in den Niederlanden schnell reduzieren. Die meisten Tierverluste werden, soweit die Ursache bekannt ist, durch Brände verursacht, die durch fehlerhafte elektrische Anlagen verursacht. Daher soll ab 2023 eine jährliche Inspektionen der elektrischen Anlagen für alle Ställe verpflichtend vorgeschrieben werden.
Ganze Meldung lesen ...
7.10.2021
Paris (aho) – Das Internationale Tierseuchenamt (OIE) in Paris meldet einen Fall einer Infektion mit dem Aujeszky-Vius bei einem Wildschwein im Département Corrèze in der Region Nouvelle-Aquitaine. Das infizierte Tier stammte aus einer Gatterhaltung von Wildschweinen, die zum Zwecke der Jagd ausgewildert werden sollten. Das OIE vermutet eine Übertragung des Virus über einen Kontakt zu frei lebenden infizierten Wildschweinen.

Ganze Meldung lesen ...
1.10.2021
Berlin (aho) – Seit über 30 Jahren weisen Tierärzt*innen und Expert*innen auf die fatalen Folgen der “Gestaltungsfreiheit“ des Menschen in der Tierzucht hin. Leiden, Schmerzen und Schäden der Tiere, die auf bestimmte Merkmale gezüchtet werden, bleiben bisher aber weitgehend unbeachtet. Nicht nur Hunde, Katzen und Heimtiere, sondern auch Millionen landwirtschaftlicher Nutztiere sind von solchen „Qualzuchten“ betroffen. „Das ist mit dem Tierschutz als Staatsziel nicht vereinbar“, mahnt Diana Plange, Fachtierärztin für Tierschutz und Tierschutzethik und Projektleiterin des neuen Qualzucht-Evidenz Netzwerks „QUEN“.
Ganze Meldung lesen ...
28.09.2021
Dresden (sms) – Zur Bekämpfung und Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest wurden die Regelungen zur Anzeigepflicht und Mitwirkung die Jägerschaft angepasst. Damit wird die bisher nur in den Landkreisen Görlitz und Bautzen geltende Untersuchungspflicht für alle gesund erlegten Wildschweine auch auf die Landkreise Meißen und Sächsische Schweiz – Osterzgebirge sowie auf die Landeshauptstadt Dresden ausgedehnt. Die […]
Ganze Meldung lesen ...
28.09.2021
„Geflügelhalter lassen Ställe leer stehen“ – Ripke wirbt vor Agrarministerkonferenz für Tierwohlbeitrag
Osnabrück (ots) – Der Präsident der Geflügelwirtschaft warnt vor einem Kollabieren der landwirtschaftlichen Tierhaltung in Deutschland. Im Gespräch mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) sagte Friedrich-Otto Ripke: „Alle reden über die Schweine. Aber die Situation in der Geflügelbranche ist nicht besser.“ Ripke verwies darauf, dass vor allem der Bereich der Putenhaltung betroffen ist. „Die Erzeugerpreise sind niedrig, die Futterpreise hoch. Da lassen viele Landwirte die Ställe einfach leer stehen, um nicht mit jedem neu eingestallten Tier weiteres Geld zu verlieren.“
Ganze Meldung lesen ...
23.09.2021
EU-Kommission fordert Polen zur Beteiligung an grenzüberschreitenden Maßnahmen auf – Deutschland, Polen und Tschechien (Tiergesundheits-Troika) treffen sich mit Europäischer Kommission in Brüssel
Berlin (bmel) – Die Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Beate Kasch, ist diese Woche nach Brüssel gereist, um sich mit der stellvertretenden Generaldirektorin Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Claire Bury, und ihrem polnischen sowie ihrem tschechischen Amtskollegen über das weitere Vorgehen im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) und insbesondere über Zaunbaumaßnahmen im Grenzgebiet auszutauschen.
Ganze Meldung lesen ...