Diepholz (aho) – 16 stark vernachlässigte Ponys haben Amtsveterinäre des Landkreises Diepholz am vergangenen Donnerstag in der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen dem Tierhalter fortgenommen und anderweitig untergebracht. Eine anonyme Anzeige hatte das Veterinäramt darauf hingewiesen, dass auf der Weide ein Unterstand für die Pferde fehlte. Bei der Kontrolle stießen die Amtsveterinäre dann auf die verwahrlosten Ponys im […]
Koblenz (OLG) – Verletzt eine Stute durch Austreten während der Paarung den Hengst so schwer, dass dieser eingeschläfert werden muss, kann sich damit eine Tiergefahr realisieren, für die die Halterin der Stute grundsätzlich haftbar ist. Wenn aber die Eigentümerin des Hengstes in Kauf nimmt, die Paarung durch Führen der Pferde am langen Zügel ohne jede […]
(aid) – Die Weidesaison ist eingeläutet. Vielen Pferdehaltern ist bewusst, dass sie beim Anweiden Vorsicht walten lassen müssen, um möglichen Kolikerkrankungen vorzubeugen. Leider drohen den Pferden auf der Weide auch durch Giftpflanzen gesundheitliche Gefahren. Entgegen der landläufigen Meinung meiden Pferde nicht alle für sie giftigen Pflanzen. Im Gegensatz zu ihren wildlebenden Artgenossen ist das ursprüngliche Fressverhalten bei den domestizierten Hauspferden nur noch mangelhaft ausgeprägt.
Rade (aho) – Polizeibeamte haben auf der Autobahn in der Nacht zu heute an der Anschlussstelle Rade einen tierschutzwidrigen Pferdetransport aufgehalten. Der LKW und Hänger ware überladen und die vorgelegten Papiere passten nicht zu den transportierten Pferde.
Der Lkw mit Pferdeanhänger war den Beamten aufgefallen, da das Gespann auffällig langsam auf der Autobahn 1 unterwegs war. Der Fahrer des Lkw gab bei der Kontrolle zunächst an, Jungpferde aus dem Raum Cuxhaven nach Polen zu transportieren, weil sie dort zugeritten werden sollten.
(aid) – Frost, Schnee, aufgeweichter Boden und Stürme haben an manchen Weiden ihre Spuren hinterlassen: Zaunpfähle, die schon in der vergangenen Saison „angezählt“ waren, sind nun endgültig durchgefault, andere stehen schief und werden nur noch vom Draht gehalten. Das Frühjahr ist daher die beste Zeit, um eine umfassende Zaunkontrolle einzuplanen.
Tierhalter sind dazu verpflichtet – und tun gut daran – darauf zu achten, dass die Tiere nicht zur Gefahr für andere werden können.
[Wärmebilder der Vorderbeine eines Pferdes. Links ohne Luftzug, rechts kühlten zweieinhalb Minuten Zugluft mit der Geschwindigkeit von 1,3 bis 2,6 Metern pro Sekunde das rechte Bein deutlich ab.] (idw) – Entzündete Regionen an den Beinen von Pferden sind wärmer als ihre Umgebung und geben deshalb mehr Wärmestrahlung ab.
Neustadt (VG) – Ein Stall zur zeitweisen Unterbringung von bis zu fünf Pferden sowie eine ca. 60 qm große Freifläche sind in einem allgemeinen Wohngebiet in einer Südpfalzgemeinde nicht baugenehmigungsfähig. Das hat das Verwaltungsgericht Neustadt nach Durchführung einer Ortsbesichtigung am 8. März 2013 entschieden.
Bochum (aho) – Ein extremer Fall von Tierquälerei hat das Ornungsamt Bochum entdeckt. Nach einem telefonischen Hinweis, dass auf einem Gelände in Bochum-Langendreer ein totes Pony läge, entdeckten die Mitarbeiter vor Ort neben dem toten Pony noch weitere tote Tiere. Zwei Mutterschafe, die infolge ihres schlechten Versorgungszustandes vermutlich bei einer kurz zurückliegenden Geburt gestorben sind. […]
Euskirchen (aho) – Einen einschlägig vorbestrafter Hobby-Landwirt wurde heute vom Amtsgericht Euskirchen wegen Tierquälerei zu einer Haftstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt.
Kitzingen (aho) – Die Betreiberin eines „Gnadenhofs“ wurde heute vom Schöffengericht Kitzingen zu einer Haftstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt. Gleichzeitig wurde ihr sowohl das Halten von Tieren sowie der berufsbedingte Umgang mit Tieren jeglicher Art auf die Dauer von fünf Jahren verboten.
Kreis Borken/Vreden (pm) – Am Freitag, 7. Dezember, werden 26 Pferde durch den Kreis Borken in einer öffentlichen Auktion versteigert. Ab 13.00 Uhr können Interessierte in der Halle des Reitvereins Vreden (Doemern 69a) die Tiere besichtigen und an der Auktion teilnehmen.
Kreis Borken/Legden (pm) – Unhaltbare Zustände fanden die Veterinäre des Kreises Borken in den vergangenen Wochen bei einem Tierhalter aus Legden vor. Dieser war offenkundig nicht mehr in der Lage, die 29 auf seinem Hof untergebrachten Pferde zu versorgen. Außerdem konnte er eine angemessene Haltung der Tiere in den bevorstehenden Wintermonaten nicht sicherstellen. Das war […]
Köln (aho) – Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe (CVUA) in Münster hat am Montag dem Veterinäramt der Stadt Köln mitgeteilt, dass ein Pferd auf der Galopprennbahn in Köln-Weidenpesch im Bluttest positiv auf Infektiöse Anämie getestet wurde. Daraufhin sah sich das städtische Veterinäramt gezwungen, Maßnahmen nach der Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer […]
Koblenz (VG) – Die Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach darf den Jagdschein eines Jägers, der während der Jagd ein Pferd erschossen hat, vorläufig einziehen. Das ergibt sich aus einem Beschluss des Verwaltungsgerichts Koblenz.
Schwalmtal (aho) – Auf einem Reiterhof in Amern (Kreis Viersen) ist die Blutuntersuchung eines Pferdes auf Infektiöse Blutarmut positiv. „Das Pferd, ein 17 Jahre alter Wallach, muss eingeschläfert werden. Rund um den Reiterhof muss ein Sperrbezirk eingerichtet werden“, sagt Dr. Helmut Theißen, Leiter des Veterinäramtes Kreis Viersen. Dass das Pferd eingeschläfert werden muss, schreibt das Tierseuchengesetz […]
(aid) – Für viele Pferde stellt die Weide für einen Großteil des Jahres die wichtigste Nahrungsquelle dar. Durch das Grasen decken die Pferde nicht nur ihren Energie- und Eiweißbedarf, sondern nehmen auch alle lebensnotwendigen Mineralstoffe und Spurenelemente auf. Das funktioniert jedoch nur, wenn auch bereits die Pflanzen mit allen Mineralien ausreichend versorgt sind. Deshalb ist […]
Mainz (rlp) – In Rheinland-Pfalz ist die anzeigepflichtige Krankheit „Infektiöse Anämie der Einhufer“ seit Mitte August bei vier Pferden festgestellt worden. Das meldete heute das rheinland-pfälzische Umwelt- und Landwirtschaftsministerium. Zwei der Tiere wurden in einer Tierklinik in Nordrhein-Westfalen durch Bluttransfusionen angesteckt. Auf die anderen beiden Pferde sei das Virus vermutlich durch stechende Insekten übertragen worden. […]
(aid) – Viel Wert legen Pferdehalter üblicherweise auf eine stressfreie Entwöhnung des Fohlens von der Mutterstute. Doch nicht selten bewirkt die starke Fokussierung auf den Nachwuchs eine deutlich geringere Aufmerksamkeit gegenüber der noch laktierenden Stute.
Bundestierärztekammer lädt vom 24. bis 26. Oktober 2012 zum 26. Deutschen Tierärztetag
Berlin (BTK) – Mehr als 37.000 deutsche Tierärzte sind in diesem Jahr aufgerufen, sich am 26. Deutschen Tierärztetag zu beteiligen, der im Oktober in der Hansestadt Bremen stattfinden wird.