18.11.2018
[Sicherheitsinjektor für Improvac] Hohenheim (aho) – Die Universität Hohenheim plädiert für die Immunokastration als Alternative zur bisher üblichen, schmerzhaften Ferkelkastration ohne Betäubung.
„Zwei kleine Pikse statt zweier schmerzhafter Schnitte – die tierfreundliche Alternative zur chirurgischen Ferkelkastration ohne Betäubung gibt es längst“, so die Experten der Universität Hohenheim. Bei der sogenannten Immunokastration impfen Landwirte die männlichen Ferkel in zwei Schritten, so dass diese zum Schlachtzeitpunkt mit Tieren vor der Pubertät vergleichbar sind.
Ganze Meldung lesen ...
19.10.2018
Osnabrück (ots) – Nach dem Bekanntwerden mutmaßlicher Tierschutzverstöße auf einem Schlachthof im Landkreis Osnabrück fordern Experten die Videoüberwachung auf den Betrieben. Thomas Blaha, Vorsitzender der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) sagte der „Neuen Osnabrücker Zeitung“: „Wir brauchen Videokameras auf den Schlachthöfen, um Tierschutzverstöße zu dokumentieren. Hier muss sich Deutschland ein Vorbild an England nehmen.“ Ab dem 5. November sind Kameras in den Schlachthöfen des Landes Pflicht, im Nachbarland Schottland wird darüber beraten.
Ganze Meldung lesen ...
8.10.2018
(BTK/TVT/DVG) – Die Koalitionsfraktionen von Union und SPD haben beschlossen, eine Fraktionsinitiative auf den Weg zu bringen, die noch in diesem Jahr die Übergangsfrist bis zum vollständigen Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration um zwei Jahre verlängern soll. Für eine Verlängerung der betäubungslosen Ferkelkastration um zwei Jahre besteht aus wissenschaftlicher und ethischer Sicht keinerlei vertretbare Begründung. Sie […]
Ganze Meldung lesen ...
4.06.2018
Auftaktveranstaltung in Oesede vom 29.-30. Juni 2018
Bramsche (TVT) – Derzeit wird über die Alternativen der betäubungslosen Ferkelkastration eine groß angelegte politische Diskussion geführt. Zu Wort kommen Schweinehalter, der Einzelhandel, Politiker und verschiedene Tierschutzorganisationen. Die Berufsgruppe, die sich allerdings mit den Konsequenzen der Alternativen auf das Wohlbefinden der Tiere am meisten beschäftigt und am besten auskennt, also die Tierärzteschaft, wird in der Diskussion nur am Rande beteiligt.
Ganze Meldung lesen ...
27.01.2018
Berlin (aho) – Die „örtliche Betäubung“ (Lokalanästhesie) zur Ferkelkastration wird aus fachlicher Sicht heftig kritisiert. So schreibt Prof. Dr. Karl Heinz Lahrmann von der Klinik für Klauentiere der Freien Universität Berlin in einer Vortragszusammenfassung:
Ganze Meldung lesen ...
19.03.2017
Herrieden (aho) – „Wege zum Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration“ war kürzlich (14.03.2017) das Thema einer gemeinsamen Veranstaltung der Ringgemeinschaft Bayern und die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) in Herrieden bei Ansbach.
Ganze Meldung lesen ...
29.01.2015
Berlin (BTK) – Unter reger Beteiligung der – vor allem fachlichen – Presse, aber auch von Vertretern aus Tierschutzorganisationen und interessierten Kollegen fand am 20. Januar das Pressegespräch der Bundestierärztekammer (BTK) auf der 80. Internationalen Grünen Woche statt.
Diesmal ging es um das vielzitierte „Tierwohl“.
Ganze Meldung lesen ...
26.12.2014
Hannover (aho) – Ein Bericht des NDR über eine bisher unveröffentlichte Studie der Tierärztlichen Hochschule zum Nichtkupiren der Ferkelschwänze hat heftige Reaktionen provoziert. Die Studie dokumentiert, dass auf den untersuchten Praxisbetrieben, trotz der Bereitschaft der Landwirte und der wissenschaftlichen Begleitung, bei den Tiergruppen mit nicht kupierten Schwänzen signifikant mehr Schwanzkannibalismus auftrat als bei kupierten Tieren.
Ganze Meldung lesen ...
15.07.2014
Berlin/Hannover (aho) – Die Reportage „Deutschlands Ferkelfabriken“ des Nachrichtenmagazins „Report Mainz“, in der gezeigt wurde, wie neugeborene Ferkel im Vorübergehen erschlagen und in überquellenden Kadavertonnen entsorgt werden, hat zu deutlichen Reaktionen geführt.
Ganze Meldung lesen ...
12.12.2013
Schwerin (aho) – Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) hat wegen der angeblich ungerechtfertigten Tötung von „überzähligen Ferkeln“ in Ferkelerzeugerbetrieben der niederländischen Straathof-Gruppe in Alt Tellin und Medow die Generalstaatsanwaltschaft in Rostock eingeschaltet.
Ganze Meldung lesen ...
26.06.2012
(TiHo) – Die Haltung unserer Nutztiere wird intensiv diskutiert. In den meisten Fällen stehen dabei einzelne Aspekte im Fokus: Antibiotikaeinsatz beim Geflügel, Ferkelkastrationen oder Emissionen aus Tierställen. Mit der Tagung „Nachhaltige Tierhaltung“ möchten Wissenschaftler gemeinsam mit Behörden- und Wirtschaftsvertretern nicht nur Einzelaspekte, sondern den Gesamtkomplex der Tierhaltung beleuchten. Sie findet am 5. Juli 2012 in […]
Ganze Meldung lesen ...
5.06.2012
Hannover (aho) – Am 5. Juli 2012 veranstaltet die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) in Kooperation mit dem Institut für nachhaltiges Management Bonn e. V. (ifnm) von 9.30–16.30 Uhr, in der Aula der TiHo, Bischofsholer Damm 15, 30173 Hannover die Fachtagung Nachhaltige Tierhaltung – Die Bedeutung von Tierschutz und Tierwohl.
Ganze Meldung lesen ...
26.01.2012
Berlin (aho) – Anlässlich einer Pressekonferenz auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin plädierte Professor Dr. Thomas Blaha, Tierärztliche Hochschule Hannover und Vorsitzender der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) für ein gemeinsames Eintreten von Tierschützern und Tierärzten für einen raschen Ausstieg aus der Ferkelkastration. Diese gemeinsame Forderung solle insbesondere gegenüber der Schlachtindustrie und dem Lebensmitteleinzelhandel vertreten werden.
Ganze Meldung lesen ...
14.06.2010
[Tagungsort Klinikum am Bünteweg]
Hannover (TiHo) – Das Zentrum für Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) veranstaltet gemeinsam mit der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT) am
Ganze Meldung lesen ...
12.11.2009
Basel/Rheinau (aho/STS/SVTV) – Die marktbeherrschenden Schweizer Großmetzgereien blockieren tierfreundliche Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration, welche ab nächstem Jahr verboten ist. Der Schweizer Tierschutz STS und die Schweizerische Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz STVT kritisierten heute anlässlich einer Medienkonferenz, dass einzig die in mehrerer Hinsicht nicht unproblematische chirurgische Ferkelkastration unter Isofluran-Narkose flächendeckend zum Einsatz kommen wird, während die beiden tierschonenden Methoden Jungebermast und das Impfen gegen den Ebergeruch (Eberimpfung)von den Großmetzgern boykottiert werden.
Ganze Meldung lesen ...
25.10.2001
Hamburg (aho) – Zwei Stunden nach Ende derkonstituierenden Sitzung* des „Runden Tisches“ am vergangenen Dienstag hat Greenpeace dem Pressesprecher von Unilever, Rüdiger Ziegler, mitgeteilt, daß die Umweltorganisation nicht weiter am der Gesprächsrunde teilnehmen wird. Zum Runden Tisch waren Vert …
Ganze Meldung lesen ...
24.10.2001
Hamburg (ots) – Der von Unilever Deutschland im Zuge der Greenpeace Putenkampagne initiierte Runde Tisch „Landwirtschaft der Zukunft“ trat Erstmals zusammen. Im Hamburger EPEA Institut tauschten Fachleute aller relevanten Disziplinen* mit Greenpeace Mitgliedern, Putenfleischerzeugern sowie Unilev …
Ganze Meldung lesen ...