animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Ferkelkastration: Lokalanästhesie nicht gleichzusetzen mit Schmerzfreiheit

Berlin (aho) – Die „örtliche Betäubung“ (Lokalanästhesie) zur Ferkelkastration wird aus fachlicher Sicht heftig kritisiert. So schreibt Prof. Dr. Karl Heinz Lahrmann von der Klinik für Klauentiere der Freien Universität Berlin in einer Vortragszusammenfassung (1):

„Als zuverlässigste Alternative zur Vermeidung von Geschlechtsgeruch gilt nach wie vor die chirurgische Frühkastration, die dann allerdings mit Betäubung, d. h. Schmerzfreiheit (Analgesie bzw. „Chirurgische Toleranz“ bei operativen Eingriffen) durchgeführt werden muss!
Die lokale Betäubung in Form der intratestikulären/funikulären oder intracavalen Injektion von Lokalanästhetika kann wegen der Wehrhaftigkeit unsedierter Ferkel und vor allem wegen der Kleinheit der anatomischen Verhältnisse gar nicht zielsicher alle erforderlichen Gewebeschichten und –Strukturen, darunter auch viszerale, erfassen. Schließlich ist die Injektion von Lokalanästhetika in viszerale Gewebe  per se schon ein sehr schmerzhafter Eingriff, weshalb sich auch die Tierärzteschaft, vertreten durch die BTK und die TVT gegen diese Betäubungsform positionieren. In der evidenzbasierten Literatur wird der Ferkelkastration unter Lokalanästhesie auch nur eine „Schmerzreduzierung“ bescheinigt, die nicht gleichzusetzen ist mit der gesetzlich gebotenen Betäubung (=Schmerzfreiheit).“ (1)

(1) Prof. Dr. Karl Heinz Lahrmann, Klinik für Klauentiere der Freien Universität Berlin.
Status quo zu den Alternativen des betäubungslosen Schwanzkupierens und Kastrierens von Ferkeln
Berliner Tierärztliche Gesellschaft, Sitzung am Mittwoch, den 13. Dezember 2017, um 19 Uhr c.t. im Hörsaal der Klinik für kleine Haustiere, Oertzenweg 19b, 14163 Berlin-Düppel.

Lesen Sie auch:

Ropapharm

Reply to “Ferkelkastration: Lokalanästhesie nicht gleichzusetzen mit Schmerzfreiheit”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.