animal-health-online®
Redaktion Kleintiere & Pferde
  

powered by ...

RP Darmstadt informiert zu Regelungen für rohes Hunde- und Katzenfutter

hund_handDarmstadt (RP) – Während die Begriffe „BARF“ oder „Barfen“ vor einigen Jahren nur wenigen Insidern bekannt waren, beschäftigen sich mittlerweile immer mehr Hunde- und Katzenhalter mit dieser Art der Ernährung ihrer Haustiere. „BARF“ steht dabei ursprünglich für „Bones and Raw Food“, also einer Verfütterung von Knochen und rohem Fleisch. Im deutschen Sprachgebrauch wird darunter auch ein „biologisches artgerechtes Rohfutter“ verstanden, das gerade von Kritikern des kommerziellen Fertigfutters vor allem für Tiere mit Futtermittelunverträglichkeiten angepriesen wird.

Ganze Meldung lesen ...

Startschuss für Bewerbungen: Boehringer Ingelheim lobt erstmals Tierwohl-Medaille aus

BIV-Tierwohlmedaille-cmykklein(BI) – Die Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH lobt 2015 erstmalig Tierwohl-Medaillen in den vier Kategorien Rind, Pferd, Schwein sowie Hund & Katze aus. Im Rahmen der Medaillenverleihung werden Forschungsarbeiten prämiert, die sich in besonderem Maße mit dem Thema Tierwohl beschäftigen. Eine unabhängige, je Kategorie dreiköpfige
wissenschaftliche Jury entscheidet über die Vergabe der mit je 3.000 Euro dotierten Tierwohl-Medaillen.

Ganze Meldung lesen ...

Tollwut bei einer Katze


Die in diesem Video gezeigte Katze – eine ungeimpfte, 8 Monate alte Streunerin – hat Tollwut: Sie ist orientierungslos, aggressiv und hat Schwierigkeiten, sich auf den Beinen zu halten. Da Tollwut unheilbar ist, wurde das Tier eingeschläfert.

Ganze Meldung lesen ...

Tollwut-Impfpflicht für Import-Welpen

welpeaniBerlin (bmel) – Ab sofort dürfen Hundewelpen nur noch nach Deutschland gebracht werden, wenn sie einen dokumentierten Impfschutz gegen Tollwut haben. Das sieht die Verordnung zur Änderung tierseuchenrechtlicher Verordnungen und zur Aufhebung der Sperrbezirksverordnung vor, die Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt in Berlin unterzeichnet hat. „Mit den neuen Regelungen geben wir den Kontrollbehörden ein weiteres Werkzeug im Kampf gegen den illegalen Welpenhandel an die Hand“, sagte Schmidt.

Ganze Meldung lesen ...

Kennen Sie Michel?

michel-wintergarten[Bitte nicht stören. Der Herr braucht seine Ruhe!] (aho) – Er ist ein Herr in den besten Jahren. Ruhig und umgänglich verbringt er den Tag. Er liebt sein „Schläfchen“ auf seinem Platz im Wintergarten. Lärm mag er gar nicht. Läuft der Staubsauger, so zieht er sich zurück. Dann fordert er mit einem dezenten Maunzen das Öffnen der Tür zum Garten, um dann die Zeit für einen ausgiebigen Streifzug durch die Büsche zu nutzen.

Ganze Meldung lesen ...

Epilepsie bei Katzen

(bft) – Auch Katzen können an Epilepsie erkranken. Dies kommt zwar wesentlich seltener vor als bei Hunden, gehört aber dennoch zu den häufigen neurologischen Erkrankungen. Die Diagnose gestaltet sich noch schwieriger als beim Hund. In einer Untersuchung konnten bei Katzen mit Krampfanfällen bei 47 Prozent der Tiere strukturelle Veränderungen im Gehirn entdeckt werden. Metabolische oder […]

Ganze Meldung lesen ...

Chaos im Gehirn: Epilepsie ist die häufigste chronische neurologische Erkrankung beim Hund

Epilepsie[An Epilepsie erkrankte Hunde verhalten sich zwischen den Anfällen völlig normal. Die Anfälle erfolgen zudem meist in Ruhephasen bzw. im häuslichen Bereich. Ausgiebige Spaziergänge schaden also nicht. Foto: Klostermann/BfT] (bft) – Ein schöner, ganz normaler Tag geht zu Ende. Der dreijährige Beagle-Mops-Mischling Benny und sein Herrchen sind nach einem ausgiebigen …

Ganze Meldung lesen ...

MRSA: Sanierung muss Familie, Wohnung und Haustiere berücksichtigen

schwarzekatze_01St. Louis (aho) – Eine MRSA-Sanierung von Patienten umfasst gewöhnlich auch die mikrobiologische Kontrolle und Behandlung von Familienangehörigen. Für die häufig beobachteten Fehlschläge der Bemühungen liefert jetzt Frau Professor Stephanie Fritz von der Washington University School of Medicine in St. Louis eine Erklärung.
In ihrer Studie untersuchte sie 50 dreijährige Kinder, die sich mit MRSA infiziert oder eine Infektion bereits überstanden hatten. Die Medizinerin fand bei 42 Prozent der Kinder an mindestens einer Körperstelle Staphylococcus aureus.

Ganze Meldung lesen ...

NRW will gefährliche Tiere in Privathaushalten verbieten

gruen_python_01.jpgDüsseldorf (aho) – In Nordrhein-Westfalen soll die private Haltung hochgefährlicher und vor allem giftiger Tiere grundsätzlich verboten werden. Außerdem soll es eine Anzeigepflicht für gefährliche Tiere geben, die zwar nicht verboten werden, die aber Menschen verletzen können. Das sehen Eckpunkte für ein neues Landesgesetz vor, die das Landeskabinett am Dienstag in Düsseldorf beschlossen hat.

Die nordrhein-westfälische Landesregierung zieht damit Konsequenzen aus der steigenden Zahl von Vorfällen mit giftigen und gefährlichen Tieren. „Mit dem neuen Gefahrtiergesetz wollen wir den Schutz von unbeteiligten Menschen stärken und das Verursacherprinzip konsequenter anwenden, wenn Schäden durch entflohene oder nicht sachkundig gehaltene giftige und gefährliche Exoten entstehen“, sagte Umweltminister Johannes Remmel nach der Kabinettsitzung. Den Behörden in NRW soll erstmals ein Überblick ermöglicht werden, wer wo gefährliche Tiere hält. Halterinnen und Halter müssen künftig durch einen Sachkundenachweis darlegen, dass sie in der Lage sind, ein gefährliches Tier sicher und artgerecht zu halten. Auf diese Weise wird auch die Einhaltung tierschutzrechtlicher Anforderungen sichergestellt.

Ganze Meldung lesen ...

Gefährlicher Bakteriencocktail: Katzenbisse sind nicht harmlos

schwarze_katze_maul.jpg(BGW) – Autsch! Gerade hat man noch so nett mit der Katze gespielt, und nun ist es passiert: Der Stubentiger hat zugebissen. Eine kleine Verletzung an der Hand, die nicht einmal blutet – nicht schlimm? Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) rät zu Vorsicht und Wachsamkeit. Sie kennt das Thema aus den bei ihr versicherten Tierarztpraxen. Alarmzeichen nach einem Katzenbiss sind Schwellungen und Rötungen. Treten sie auf, sollte man unverzüglich einen Arzt aufsuchen.

Ganze Meldung lesen ...

Schleswig-Holstein startet Pilotprojekt gegen Katzenelend

drei_katzen_01.jpgKiel (pm) -Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Land, Tierschutzverbänden und Tierärzteschaft haben heute (13. Oktober) in Kiel eine Vereinbarung zum gemeinsamen Pilotprojekt gegen Katzenelend in Schleswig-Holstein unterzeichnet.

„Wir wollen die Halterinnen und Halter von Katzen motivieren, ihre Tiere kastrieren, chippen und in einer Datenbank erfassen zu lassen. Sie tragen auf diese Weise dazu bei, dass Populationen freilebender Katzen in Schleswig-Holstein wieder kleiner werden und das Leiden der Tiere abnimmt. Dies ist zugleich ein Beitrag zum Schutz von Wildvögeln und Kleintieren.“ sagte Staatssekretärin Dr. Silke Schneider bei der Unterzeichnung.

Ganze Meldung lesen ...

Rüsselsheim: Verletzter erstattet Strafanzeige gegen Hundehalter

Rüsselsheim (ots) – Nach einem Polizeieinsatz am Dienstagmorgen (23.09.) am Friedensplatz, der zu kontroversen Diskussionen in der Öffentlichkeit geführt hat, ist es ein Anliegen des Polizeipräsidiums Südhessen, das Handeln der Polizeibeamten transparent darzustellen.

Ganze Meldung lesen ...

Flohprophylaxe: Hund und Katze „winterfest“ machen +++ Oder wer will im Winter schon einen Sack Flöhe hüten?

Reinigung[Die Reinigung der Tierumgebung ist wichtig, reicht aber häufig alleine nicht aus, um einen Flohbefall zu verhindern. Foto: BfT/Klostermann] (BfT) – Draußen fallen jetzt langsam die Temperaturen, der Sommer verabschiedet sich. Wie schön wird es bald sein, in einer gemütlich kuschelig warmen Wohnung der nahenden kalten Jahreszeit zu trotzen. Das „denkt“ sich auch der Floh. Denn Flöhe mögen es warm und sie machen sich jetzt auf die Suche nach einem geeigneten Winterquartier. Im Fell von Hund und Katze gelangen sie meist unentdeckt in die Wohnung, um sich dort häuslich einzurichten – und zu vermehren. Das kann rasend schnell gehen. Ein einzelnes Flohweibchen legt in einem Monat bis zu 750 Eier. Die Eier werden zwar ins Fell des Haustieres abgelegt, fallen aber sehr leicht heraus. Überall dort, wo Hund oder Katze sich aufhalten, verteilen sie ungewollt und vom Halter meist unbemerkt die Floheier oder Larven in der ganzen Wohnung. Das erklärt auch, warum Hunde und Katzen, die gegen Flöhe behandelt wurden, nach einiger Zeit oft erneut von Flöhen befallen werden. Die Ursache dafür sind neue Flöhe, die sich aus diesen Eiern, Larven und Puppen entwickelt haben.

Ganze Meldung lesen ...

Hessen ebnet Weg zur Kastration freilaufender Katzen

opbesteck.jpgWiesbaden (aho) – Städte und Gemeinden in Hessen haben künftig eine rechtliche Handhabe, Besitzer von freilaufenden Katzen zu verpflichten, diese kastrieren zu lassen. Am vergangenen Freitag hat das Kabinett der schwarz-grünen Landesregierung eine entsprechender Verordnung verabschiedet, so dass in Hessen die Rechtsgrundlage im Bundestierschutzgesetz genutzt werden kann. „Damit wird den Gemeinden eine große Chance geboten, viele Katzen vor Verwahrlosung, Hunger und Krankheiten zu schützen“, sagte die für Tierschutz zuständige Ministerin Priska Hinz in Wiesbaden, „In Orten wo Katzen verpflichtend kastriert werden, gibt es sehr schnell einen spürbaren Rückgang an streunenden Katzen. Damit werden die Tierheime aber auch die Kassen der Kommunen spürbar entlastet“. Als zweites Bundesland gibt Hessen den Städten und Gemeinden die vom Bund neu geschaffene rechtliche Möglichkeit weiter, um das Leid vieler Katzen einzugrenzen.

Ganze Meldung lesen ...

Tückische Darmparasiten: Tipps der Bundestierärztekammer zur Giardien-Infektion bei Hund und Katze

Giardia_lambliaBerlin (BTK) – Durchfall bei Hund und Katze kann viele Ursachen haben – eine häufige und besonders für Jungtiere tückische ist die Giardiose, der Befall mit Giardien.
Hervorgerufen wird diese Durchfallerkrankung durch den Einzeller Giardia intestinalis, der bei vielen Wirbeltieren vorkommt. Die Fress- und Wachstumsstadien dieser Parasiten, sogenannte Trophozoiten, besiedeln den Dünndarm und vermehren sich dort durch Querteilung.

Ganze Meldung lesen ...

2013 produzierten NRW-Betriebe 46.900 Tonnen Katzenfutter

katze_02_k.jpgDüsseldorf (IT.NRW) – In Nordrhein-Westfalen wurden im Jahr 2013 insgesamt rund 46.900 Tonnen Katzenfutter hergestellt. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anlässlich des „Internationalen Tages der Katze“ (8. August 2014) mitteilt, waren dies 5.600 Tonnen bzw. 10,7 Prozent weniger als ein Jahr zuvor und fast 50 Prozent weniger als 2003.

Ganze Meldung lesen ...

Mindestqualitätsstandards: Neue Pflichten für Tierschützer, Hundepsychologen, Hundetrainer und Tierhändler

Hunde-2Herborn (aho) – Nach dem ab dem 1. August 2014 gelten Tierschutzgesetz (TierSchG) sind für bestimmte gewerbsmäßige Tierhaltungen und für den gewerbsmäßigen Umgang mit Tieren Erlaubnisse erforderlich, die an die Zuverlässigkeit und Sachkunde des Betreibers und eine artgerechte Tierhaltung gebunden sind. Hierzu informiert der Lahn-Dill-Kreis.

Ganze Meldung lesen ...

Luckenwalde führt Kastrationspflicht für freilaufende Katzen ein

opbesteck.jpgLuckenwalde (aho) – Mit einer Ordnungsbehördlichen Verordnung hat als erste Gemeinde Brandenburgs Luckenwalde zum 1. August eine Kastrationspflicht für Katzen eingeführt.Ausgenommen sinde die Ortsteile Kolzenburg und Frankenfelde. Die Verordnung besagt, dass alle Katzen ab fünf Monaten, die in Luckenwalde Freilauf haben, kastriert und gekennzeichnet werden müssen.

Ganze Meldung lesen ...

AfT-Sommersymposium 2014: Schmerzmanagement bei Hunden und Katzen

frau_hund.jpgBonn (AfT) – Die frühzeitige Schmerzerkennung und angemessene Therapie sind heute unverzichtbarer Bestandteil der modernen Tiermedizin. Die Schmerzerkennung im klinischen Alltag, Wirkstoffe und Therapieformen bis hin zur Prävention postoperativer Schmerzen bei Hund und Katze waren Thema des AfT- Sommersymposiums. Das Symposium war dem Gedenken an Dr. Martin Schneidereit gewidmet und fand im Juli an seiner Alma Mater, der Ludwig- Maximilians-Universität München statt.

Ganze Meldung lesen ...

Heimtiere sind beliebt: Hund, Katze, Hamster, Maus – welches Tier passt zu mir?

Katze-Kratzbaum_01[Die Katze ist mit elf Millionen Exemplaren die unangefochtene Spitzenreiterin unter den Haustieren. Da sie klar ihre Bedürfnisse angibt, können auch Kinder schnell Respekt lernen.
Foto: Anna Yakimova/123rf.com/BfT]
(BfT) – In deutschen Familien sind 28 Millionen Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Ziervögel zu Hause. Und die Liebe zum eigenen Tier ist ungebrochen. Weitere 1,6 Millionen Haushalte planen konkret, sich ebenfalls ein Heimtier anzuschaffen.* Die Auswahl ist groß. Angefangen bei der Katze, die in der Beliebtheitsskala ganz vorne steht, über den Hund bis hin zum Hamster oder zu den Fischen – jeder Tierliebhaber hat die Wahl. Welches Tier aber passt nun am besten zu mir oder zu meiner Familie?

Ganze Meldung lesen ...