7.08.2015
Düsseldorf (IT.NRW) – Im Jahr 2014 wurden in Nordrhein-Westfalen rund 50 700 Tonnen Katzenfutter industriell hergestellt. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anlässlich des internationalen Tages der Katze (8. August 2015) mitteilt, waren das 3 800 Tonnen oder 8,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor und fast 16 Prozent mehr als vor zehn Jahren. Der Absatzwert der Jahresproduktion war mit 77,3 Millionen Euro um 11,5 Millionen Euro oder 17,5 Prozent höher als im Vorjahr. Der durchschnittliche Absatzwert je Kilogramm war im vergangenen Jahr mit 1,52 Euro um 18 Cent höher als 2004 (1,34 Euro je Kilogramm) und um 12 Cent höher als 2013.
Ganze Meldung lesen ...
7.07.2015
Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Wenn die Sonne den Sommer übers Land bringt und die Temperaturen steigen, leiden auch die Tiere unter der Sommerhitze. Nicht nur der Mensch, auch die Vierbeiner jeglicher Art, benötigen dann viel Wasser und Schatten.
Ganze Meldung lesen ...
2.07.2015
[Foto: R.H._RHille] Köln (aho) – Das Verwaltungsgericht Köln hat entschieden, dass ein Ehepaar, die von ihnen gehaltenen zwei Gänse von ihrem Grundstück entfernen muss, da die Haltung von Gänsen in einem reinen Wohngebiet grundsätzlich unzulässig ist.
Die Kläger halten auf ihrem rund 1.000 m² großen Grundstück seit vielen Jahren immer wieder unterschiedliche Kleintiere. Aufgrund von Nachbarbeschwerden gab die Stadt Pulheim ihnen auf, ihre zwei Gänse von dem Grundstück zu entfernen, da es nicht zulässig sei, Gänse in einem reinen Wohngebiet zu halten. Die Kläger machten demgegenüber geltend, die Tiere würden nachts in einem Stall gehalten, so dass zur Nachtzeit von ihnen kein Lärm ausgehe. Zudem passten Gänse zum ländlichen Charakter von Stommeln.
Ganze Meldung lesen ...
23.06.2015
Louvain-la-Neuve/Yvoir/Brüssel (aho) – Zwischen Hunden, Katzen und Menschen findet ein Austausch resistenter Darmbakterien statt, zu denen auch sogenannte ESBL-Bakterien gehören. Zu diesem Ergebnis kommen belgische Wissenschaftler der Katholischen Universität von Löwen ( Université Catholique de Louvain) und der CEESA Antimicrobial Resistance Study Group in Brüssel. Die Wissenschaftler hatten erkrankte Hunde und Katzen noch vor der Behandlung mikrobiologisch untersucht.
Ganze Meldung lesen ...
22.06.2015
(aho) – In Deutschland ereignen sich jährlich 30.000 – 50.000 Bissverletzungen. Etwa 60–80 % der Bissverletzungen werden durch Hunde verursacht, 20–30 % durch Katzen. Bissverletzungen durch andere Tiere (Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Ratten, Mäuse) sind deutlich seltener 25 % aller Bisse erleiden Kinder unter 6 Jahren und 34 % Kinder im Alter von 6–17 Jahren.
Ganze Meldung lesen ...
25.05.2015
Utrecht (aho) – Der Antibiotikaverbrauch in der niederländischen landwirtschaftlichen Tierhaltung ist zum Referenzjahr 2009 um 58,1% zurückgegangen. Die niederländischen Tierarzneimittelbehörden „SDA“ (Autoriteit Diergeneesmiddelen) SDA begrüßt es, dass im Jahr 2014 Reserveantibiotika bei Kälbern, Rindern, Schweinen und Geflügel nur noch sporadisch eingesetzt wurden. Die Präparate würden in den Niederlanden vor allem bei Hunden, Katzen und Pferden eingesetzt.
Ganze Meldung lesen ...
6.05.2015
(pm) – Tierarzt Ingo Diegel nennt in seinem neuen „Tiernamen-Buch“ über 3.500 liebevolle, ausgefallene und witzige Tiernamen. Diese Zusammenstellung soll z.B. für unentschlossene Frauchen und Herrchen eine große Entscheidungshilfe sein, wenn es um die Namensfindung ihrer Lieblinge geht. Schließlich soll nicht jedes Kaninchen Bunny, Hasi, Hoppel, Hoppela, Klopfer, Mümmelmann, Hopsi, Hopsine oder Hase heißen!
Auch für Tierschutzvereine, Tierheime und Züchter ist dieses Buch sehr gut geeignet, wenn es um die Auswahl geeigneter Namen für Findlinge bzw. eigene Nachzuchten geht. (pm) – Tierarzt Ingo Diegel nennt in seinem neuen „Tiernamen-Buch“ im vorliegenden Buch über 3.500 liebevolle, ausgefallene und witzige Tiernamen.
Ganze Meldung lesen ...
16.04.2015
Saarbrücken (aho) – Im Kampf gegen das Aussetzen von lästig gewordenen Hunden und Katzen fordert das Saarland eine bundesweite Pflicht zur Mikrochip-Kennzeichnung. Das machte Minister Reinhold Jost bei einer Informationsveranstaltung zum Thema „Kennzeichnung und Registrierung von Hunden und Katzen“ im Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz deutlich. Im Rahmen des Symposiums haben Vertreter von Behörden, auch anderer Bundesländer, sowie von Tierschutzorganisationen Informationen und Erfahrungen ausgetauscht.
Ganze Meldung lesen ...
21.03.2015
Berlin (BTK) – Bedingt durch den kurzen und milden Winter sind Zecken auch in diesem Jahr schon sehr früh unterwegs: Bereits ab einer Außentemperatur von sieben Grad verlassen sie die schützende Laubschicht und lauern im Gras und Gebüsch auf einen warmblütigen Wirt. Und je wärmer es wird, desto agiler werden die achtbeinigen Blutsauger … Darum sollten Hundehalter und Katzenfreunde, deren Tiere ins Freie dürfen, spätestens jetzt auf einen wirksamen Parasitenschutz setzen. Der Blutverlust durch die saugende Zecke ist für das Tier dabei unerheblich. Das Gefährliche am Zeckenbefall ist, dass der Parasit mit seinem Speichel Krankheitserreger ausscheiden und so unter anderem die Borreliose oder Babesiose übertragen kann.
Ganze Meldung lesen ...
17.02.2015
[Katzen, die an einer Schilddrüsenüberfunktion leiden, sind in der Anfangsphase häufig überaktiv, entwickeln einen wahren Heißhunger und nehmen dabei aber gleichzeitig ab. Foto: Klostermann/BfT] (BfT) – Katzen werden heute wesentlich älter als früher. Das verdanken sie einer intensiven Pflege und ausgewogenen Fütterung, vor allem aber der guten medizinischen Versorgung.
Ganze Meldung lesen ...
9.02.2015
Neuperlach (aho) – Am Sonntag, 08.02.2015, hat die Polizei in Neuperlach (Stadtteil im Südosten Münchens) in einem ukrainischen Transporter zwischen unzähligen Gepäckstücken in Tierboxen fünf Hunde und vier Katzen entdeckt. Die Tiere befanden sich laut Polizeibericht in einem katastrophalen gesundheitlichen Zustand. Sie wurden weder artgerecht transportiert, noch ausreichend versorgt und wirkten verwahrlost. Die vier aufgefundenen Katzenbabys hatten wunde Pfoten und waren massiv unterernährt. Die Tiere wurden auf der Polizeidienststelle erstversorgt und dann dem Tierheim in München übergeben.
Ganze Meldung lesen ...
24.01.2015
Darmstadt (RP) – Während die Begriffe „BARF“ oder „Barfen“ vor einigen Jahren nur wenigen Insidern bekannt waren, beschäftigen sich mittlerweile immer mehr Hunde- und Katzenhalter mit dieser Art der Ernährung ihrer Haustiere. „BARF“ steht dabei ursprünglich für „Bones and Raw Food“, also einer Verfütterung von Knochen und rohem Fleisch. Im deutschen Sprachgebrauch wird darunter auch ein „biologisches artgerechtes Rohfutter“ verstanden, das gerade von Kritikern des kommerziellen Fertigfutters vor allem für Tiere mit Futtermittelunverträglichkeiten angepriesen wird.
Ganze Meldung lesen ...
20.01.2015
(BI) – Die Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH lobt 2015 erstmalig Tierwohl-Medaillen in den vier Kategorien Rind, Pferd, Schwein sowie Hund & Katze aus. Im Rahmen der Medaillenverleihung werden Forschungsarbeiten prämiert, die sich in besonderem Maße mit dem Thema Tierwohl beschäftigen. Eine unabhängige, je Kategorie dreiköpfige
wissenschaftliche Jury entscheidet über die Vergabe der mit je 3.000 Euro dotierten Tierwohl-Medaillen.
Ganze Meldung lesen ...
7.01.2015
Die in diesem Video gezeigte Katze – eine ungeimpfte, 8 Monate alte Streunerin – hat Tollwut: Sie ist orientierungslos, aggressiv und hat Schwierigkeiten, sich auf den Beinen zu halten. Da Tollwut unheilbar ist, wurde das Tier eingeschläfert.
Ganze Meldung lesen ...
1.01.2015
Berlin (bmel) – Ab sofort dürfen Hundewelpen nur noch nach Deutschland gebracht werden, wenn sie einen dokumentierten Impfschutz gegen Tollwut haben. Das sieht die Verordnung zur Änderung tierseuchenrechtlicher Verordnungen und zur Aufhebung der Sperrbezirksverordnung vor, die Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt in Berlin unterzeichnet hat. „Mit den neuen Regelungen geben wir den Kontrollbehörden ein weiteres Werkzeug im Kampf gegen den illegalen Welpenhandel an die Hand“, sagte Schmidt.
Ganze Meldung lesen ...
17.12.2014
[Bitte nicht stören. Der Herr braucht seine Ruhe!] (aho) – Er ist ein Herr in den besten Jahren. Ruhig und umgänglich verbringt er den Tag. Er liebt sein „Schläfchen“ auf seinem Platz im Wintergarten. Lärm mag er gar nicht. Läuft der Staubsauger, so zieht er sich zurück. Dann fordert er mit einem dezenten Maunzen das Öffnen der Tür zum Garten, um dann die Zeit für einen ausgiebigen Streifzug durch die Büsche zu nutzen.
Ganze Meldung lesen ...
3.12.2014
(bft) – Auch Katzen können an Epilepsie erkranken. Dies kommt zwar wesentlich seltener vor als bei Hunden, gehört aber dennoch zu den häufigen neurologischen Erkrankungen. Die Diagnose gestaltet sich noch schwieriger als beim Hund. In einer Untersuchung konnten bei Katzen mit Krampfanfällen bei 47 Prozent der Tiere strukturelle Veränderungen im Gehirn entdeckt werden. Metabolische oder […]
Ganze Meldung lesen ...
29.11.2014
[An Epilepsie erkrankte Hunde verhalten sich zwischen den Anfällen völlig normal. Die Anfälle erfolgen zudem meist in Ruhephasen bzw. im häuslichen Bereich. Ausgiebige Spaziergänge schaden also nicht. Foto: Klostermann/BfT] (bft) – Ein schöner, ganz normaler Tag geht zu Ende. Der dreijährige Beagle-Mops-Mischling Benny und sein Herrchen sind nach einem ausgiebigen …
Ganze Meldung lesen ...
25.11.2014
St. Louis (aho) – Eine MRSA-Sanierung von Patienten umfasst gewöhnlich auch die mikrobiologische Kontrolle und Behandlung von Familienangehörigen. Für die häufig beobachteten Fehlschläge der Bemühungen liefert jetzt Frau Professor Stephanie Fritz von der Washington University School of Medicine in St. Louis eine Erklärung.
In ihrer Studie untersuchte sie 50 dreijährige Kinder, die sich mit MRSA infiziert oder eine Infektion bereits überstanden hatten. Die Medizinerin fand bei 42 Prozent der Kinder an mindestens einer Körperstelle Staphylococcus aureus.
Ganze Meldung lesen ...
21.10.2014
Düsseldorf (aho) – In Nordrhein-Westfalen soll die private Haltung hochgefährlicher und vor allem giftiger Tiere grundsätzlich verboten werden. Außerdem soll es eine Anzeigepflicht für gefährliche Tiere geben, die zwar nicht verboten werden, die aber Menschen verletzen können. Das sehen Eckpunkte für ein neues Landesgesetz vor, die das Landeskabinett am Dienstag in Düsseldorf beschlossen hat.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung zieht damit Konsequenzen aus der steigenden Zahl von Vorfällen mit giftigen und gefährlichen Tieren. „Mit dem neuen Gefahrtiergesetz wollen wir den Schutz von unbeteiligten Menschen stärken und das Verursacherprinzip konsequenter anwenden, wenn Schäden durch entflohene oder nicht sachkundig gehaltene giftige und gefährliche Exoten entstehen“, sagte Umweltminister Johannes Remmel nach der Kabinettsitzung. Den Behörden in NRW soll erstmals ein Überblick ermöglicht werden, wer wo gefährliche Tiere hält. Halterinnen und Halter müssen künftig durch einen Sachkundenachweis darlegen, dass sie in der Lage sind, ein gefährliches Tier sicher und artgerecht zu halten. Auf diese Weise wird auch die Einhaltung tierschutzrechtlicher Anforderungen sichergestellt.
Ganze Meldung lesen ...