Niederlande: Antibiotikaverbrauch bei Hunden, Katzen und Pferden soll untersucht werden
Utrecht (aho) – Der Antibiotikaverbrauch in der niederländischen landwirtschaftlichen Tierhaltung ist zum Referenzjahr 2009 um 58,1% zurückgegangen. Die niederländischen Tierarzneimittelbehörden „SDA“ (Autoriteit Diergeneesmiddelen) SDA begrüßt es, dass im Jahr 2014 Reserveantibiotika bei Kälbern, Rindern, Schweinen und Geflügel nur noch sporadisch eingesetzt wurden. Die Präparate würden in den Niederlanden vor allem bei Hunden, Katzen und Pferden eingesetzt. Um den Antibiotikaeinsatz in diesem bisher nicht überwachten Bereich zu erhellen, sollen im Jahr 2016 in einer Studie die Verbrauchsmengen bei Hunden, Katzen und Pferden untersucht werden.
Seit vielen Jahren wird der weitgehend unkontrollierte Antibiotikaeinsatz bei den „Companion Animals“ kritisiert.
- Bedenklich: Hunde häufig mit antibiotikaresitenten ESBL-Keimen besiedelt +++ Übertragung durch oral-fäkale Kontakte.
- Resistente Keime auch bei Hunden und Katzen
- Resistente Staphylokokken beim Hund
- Pferdepraxis: Antibiotikaresistente Bakterien nehmen deutlich zu
- Resistenzen entstehen dort, wo Antibiotika eingesetzt werden
- Wer infiziert hier wen?
- Resistente Keime auch in der Kleintierpraxis +++ Risiko für Tierbesitzer
- Staphylokokken bei Hunden: Resistenzen erschweren die Therapie
- Hunde und Katzen als Quelle resistenter Bakterien
- Risiko: Hunde als Quelle multiresistenter Krankheitserreger
- Antibiotikaresistenzen durch mangelnde Hygiene verbreitet
- Wissenschaftler: Antibiotikaeinsatz in der Kleintierpraxis völlig unkontrolliert
- Resistente Staphylokokken bei Hunden mit Pyodermie
- Wissenschaftler beklagen massiven Antibiotikaeinsatz in der Kleintierpraxis
- Strategien gegen multiresistente Krankheitserreger in der Humanmedizin
- Britische Tierärzte warnen vor hochresistenten Bakterien
- Hunde und Katzen können gefährliche Keime in Kliniken einschleppen
- Wissenschaftler: Teebaumöl macht Bakterien antibiotikaresistent
- Kleintierpraxis: Hochresistente Staphylokokken im Auge behalten
- Katzen können antibiotikaresistente MRSA-Bakterien übertragen
- TiHo-Kongress: MRSA – Welche Rolle spielt das Tier?
- EU-Parlamentarier besorgt wegen resistenter Keime bei Haus- und Nutztieren
- Antibiotikaresistente ESBL-Keime: Hunde und Katzen als Infektionsquelle für Menschen (Video)
- Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen – auch bei Klein- und Heimtieren
Reply to “Niederlande: Antibiotikaverbrauch bei Hunden, Katzen und Pferden soll untersucht werden”