Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Dönerspieße zweifelhafter Herkunft dürfen nicht in Verkehr gebracht werden

Berlin (VG) – Das Bezirksamt darf einer Dönerspießherstellerin untersagen, die bei ihr aufgefundenen 121 Dönerspieße zweifelhafter Herkunft als Lebensmittel in den Verkehr zu bringen. Die Antragstellerin produziert an ihrem Hauptstandort mit lebensmittelrechtlicher Erlaubnis Dönerspieße. An einem Nebenstandort, an dem eine andere Firma ein Gewerbe zur Herstellung von Backwaren angemeldet hat, unterhält sie weitere Räumlichkeiten mit […]

Ganze Meldung lesen ...

LZ-Podcast

Ganze Meldung lesen ...

Lebensmittelversorgung hat höchste Priorität

Schwerin (LM) – Der Bundesrat hat in seiner aktuellen Sitzung der „Dritten Verordnung zur Änderung der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung“ zugestimmt. Demnach dürfen im Sommer sogenannte ökologische Vorrangflächen zur Tierfuttermittelgewinnung genutzt werden. Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, geht der Beschluss, der vor allem Tierhalter entlastet, nicht weit genug: „Die EU hatte […]

Ganze Meldung lesen ...

Kennzeichnung von Fleischersatzprodukten

Aufklärung und Information wichtig

Berlin (ots) – Der Lebensmittelverband Deutschland sieht mit Blick auf die heute vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) vorgestellte Studie zur Aufmachung und Kennzeichnung von Fleischersatzprodukten vor allem die Notwendigkeit mehr Aufklärungsarbeit zu leisten und auf EU-Ebene eine europaweit einheitliche und rechtsverbindliche Definition festzulegen.

Ganze Meldung lesen ...

Wir koennen die globale Hungerkrise nicht aufhalten, aber helfen

Schwerin (LM) – In der heutigen Landtagssitzung im Schweriner Schloss betonte Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus, dass die Ernährungssicherheit in Europa trotz der Ukraine-Krise aufgrund des hohen Selbstversorgungsgrades derzeit und auf längere Sicht nicht bedroht ist. Dies hatten die Agrarchefs der Länder vergangene Woche im Rahmen der Agrarministerkonferenz (AMK) per Videoschalte bekräftigt. Deshalb gebe es […]

Ganze Meldung lesen ...

Handelspräsident zu Lebensmittelpreisen: Zweite Welle an Preissteigerungen kommt noch

gesichert

Osnabrück (ots) – Die Lebensmittelpreise in Deutschland werden weiter deutlich steigen. Das berichteten Vertreter der „Zentrale Koordination Handel – Landwirtschaft“ (ZKHL) im Gespräch mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. So sagte Handelsverbands-Präsident Josef Sanktjohanser dem Blatt, schon vor dem Ausbruch des Ukraine-Krieges seien die Preise „über die Produktpalette hinweg“ um gut fünf Prozent gestiegen. Dies sei Folge der gestiegenen Energiekosten gewesen. „Die zweite Welle an Preissteigerungen kommt, und die wird sicherlich zweistellig“, sagte Sanktjohanser. Erste Handelsketten hätten schon damit begonnen, Preise anzuheben. „Wir werden das zeitnah überall in den Supermärkten an den Preisschildern sehen können.“ Es werde „erst einmal keine anhaltende Abwärtsbewegung mehr bei den Preisen“ geben, so Sanktjohanser.

Ganze Meldung lesen ...

Sicherstellung der nächsten Ernte ist prioritär

Berlin/Hamburg (pm) – Im Angesicht der gestern ausgerufenen Frühwarnstufe im Gasnotfallplan setzt sich DER AGRARHANDEL vehement dafür ein, dass bei der Zuteilung knapper Energieressourcen der Agrarhandel als wichtiges Glied in der Lebensmittelkette Berücksichtigung finden muss. „An der Einordnung des Agrarhandels als systemrelevante Branche während der Coronakrise ist auch vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine unbedingt festzuhalten“, betont Geschäftsführer Martin Courbier. Geschäftsführungs-Kollege Christof Buchholz ergänzt: „Die Lage auf den weltweiten Getreidemärkten ist so angespannt, dass es bei der nächsten Ernte auf jede Tonne Getreide ankommt.“ Die sich abzeichnende Frühjahrstrockenheit bereite dem Agrarhandel ernste Sorgen. Keinesfalls dürfe es im Sommer zusätzlich dazu kommen, dass aufgrund von Energie-Rationalisierungen Erntemengen nicht getrocknet, eingelagert und transportiert werden können. Eine zusätzliche Gefahr von Mindererträgen drohe durch die Lieferengpässe bei Düngemitteln.

Ganze Meldung lesen ...

Gesunder Fisch

(BfT) – In Deutschland verzehren Konsumenten durchschnittlich 14 Kilogramm Fisch und Fischereierzeugnisse im Jahr. Weltweit liegt der Wert laut Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN bei über 20 Kilogramm. Schon heute stammt über die Hälfte der global konsumierten Fischprodukte aus der Aquakultur.

Ganze Meldung lesen ...

Agrarministerin Barbara Otte-Kinast: „Es darf im Agrarsektor keine Denktabus geben“

Ukraine-Krise: Gespräche mit Agrarmarktexperten und der Ernährungsbranche

Hannover (ML) – Wie groß ist die Betroffenheit der niedersächsischen Agrar- und Ernährungsbranche durch den Krieg in der Ukraine? Agrarministerin Barbara Otte-Kinast sprach darüber am 4.3. mit Marktexperten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) und Vertretern des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums.

Ganze Meldung lesen ...

Der Proteinpflanzenknappheit entgegenwirken

Brüssel (EVP) – Die EU ist auf Importe von Proteinpflanzen aus der Ukraine angewiesen. Durch die russische Aggression gegen die Ukraine besteht die Gefahr eines Eiweißmangels in der Europäischen Union durch nicht eingefahrene Ernten und unterbrochene Transportwegen.

Die Agrarpolitiker der CDU/CSU Abgeordneten (MdEP Lins, MdEP Dr. Jahr, MdEP Schneider, MdEP Düpont, MdEP Mortler) drängen auf schnelle Maßnahmen:

Ganze Meldung lesen ...

Agrarhandel: Hungersnot muss abgewendet werden

Berlin/Hamburg (BVA) – Der Einmarsch russischer Truppen in das Staatsgebiet der Ukraine stellt die größte Verletzung des Weltfriedens seit mehr als einem dreiviertel Jahrhundert dar. Die Gedanken der Agrarhändler in Deutschland sind vor allem bei den Menschen in der Ukraine. Höchste Priorität hat jetzt, eine aus diesem Angriffskrieg resultierende humanitäre Katastrophe in Form einer Hungersnot abzuwenden. Und hierfür bleibt kaum noch Zeit, denn die Nahrungsmittelversorgung der ukrainischen Zivilbevölkerung und Streitkräfte befindet sich in einer dramatischen Lage. Selbst in der Hauptstadt Kiew sind nur noch Grundversorgungsmittel für wenige Tage vorhanden.

Ganze Meldung lesen ...

Lebensmittelbetrug: Kommission publiziert erste Ergebnisse

Brüssel (lme) – Die Europäische Kommission hat heute die Ergebnisse des ersten koordinierten Kontrollplans zur Echtheit von Kräutern und Gewürzen veröffentlicht, der von der GD SANTE (Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) ins Leben gerufen und von einundzwanzig EU-Mitgliedstaaten, der Schweiz und Norwegen durchgeführt wurde. Fast 10.000 Analysen wurden von der GFS (Gemeinsame Forschungsstelle) an 1885 Proben […]

Ganze Meldung lesen ...

Keine Antibiotika mehr im norwegischen Lachs: Ein Erfolg der Lachszucht

[Bildrechte: Seafood from Norway]
Hamburg (ots) – Die Weltantibiotikawoche, die durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) initiiert wurde und jährlich im November stattfindet, dient dazu, auf die weltweite Bedrohung unserer Gesundheit durch den übermäßigen Einsatz von Antibiotika aufmerksam zu machen. Ziel ist es, eine weitere gefährliche Entwicklung von Resistenzen gegen Antibiotika zu vermeiden. Die WHO hat diese Resistenz als eine der zehn größten Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit der Menschheit eingestuft, und die Lebensmittelindustrie trägt eine große Verantwortung, Lösungen für das globale Gesundheitsproblem zu erarbeiten.

Ganze Meldung lesen ...

Alles Bio?

Podcast: Ab Mittwoch, 24. November, in der ARD-Audiothek und NDR.de/radiokunst

Das ARD radiofeature: Sonntag, 28. November, 11.04 Uhr im Radioprogramm von NDR Info

Hamburg (ots) – Bio-Lebensmittel gibt es mittlerweile in jedem Supermarkt. Allein im vergangenen Jahr stieg der Umsatz der Branche um 23 Prozent. Doch sind die meist teureren Lebensmittel tatsächlich besser? Kann man dem grünen EU-Siegel oder den Logos verschiedener Verbände für ökologischen Landbau trauen? Landwirte, die zum Wohle der Umwelt unter anderem auf viel Chemie verzichten, werden wesentlich strenger kontrolliert als ihre konventionell arbeitenden Kollegen. Reicht das aus?

Ganze Meldung lesen ...

Deutsches Schweinefleisch in britischen Supermarkt-Theken

London (aho/lme) – Während die britische Schlachtindustrie nicht in de Lage ist, wegen fehlender Mitarbeiter britische Schweine zu schlachten, überschwemmen große Mengen an preiswertem EU-Schweinefleisch den britischen Markt und unterbieten so britische Landwirte. Phil Woodall, General Manager bei Thames Valley Cambac, einem führenden Schweinevermarkter, sagte gegenüber der Zeitung „The Independent“, die Branche sei durch „einen enormen Mangel an Schlachtpersonal infolge des Brexits, der durch die Pandemie verschlimmert wurde“, beeinträchtigt worden. Woodall erklärte, die deutschen Produzenten würden die Lücke füllen, die der Mangel an britischem Fleisch hinterlassen hat – mit billigem Schweinefleisch, das sie wegen eines Anfalls der Afrikanischen Schweinepest nicht nach China exportieren konnten.

Ganze Meldung lesen ...

Entdeckungsrisiko vergleichsweise gering: Lebensmittel im Visier der IOK

Berlin (hib/STO) – Kenntnisse über Tätigkeiten der Italienischen Organisierten Kriminalität (IOK) im Hinblick auf die sogenannte Lebensmittelkriminalität legt die Bundesregierung in ihrer Antwort (19/32478) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/32180) dar. Danach stellt der Handel mit minderwertigen oder falsch deklarierten Agrarerzeugnissen und Lebensmitteln für Strukturen der IOK grundsätzlich ein Betätigungsfeld dar, in dem hohe Gewinne erzielt werden können. Das Entdeckungsrisiko sowie die Strafandrohung für die Agierenden seien dabei, insbesondere im Vergleich zu sonstigen Kriminalitätsfeldern wie etwa der Rauschgiftkriminalität, vergleichsweise gering. Sowohl in Ermittlungsverfahren als auch aus Auswertungen von Informationen aus Italien seien vereinzelt Erkenntnisse gewonnen worden,

Ganze Meldung lesen ...

Salmonellose-Ausbruch im Zusammenhang mit importierten Sesam-Produkten

(lme) – Fünf europäische Länder haben Salmonellose-Infektionen im Zusammenhang mit dem Verzehr von aus Syrien importierten Produkten auf Sesambasis wie Tahini und Halva gemeldet. Hierüber informiert die EFSA (European Food Safety Authority). In Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, Norwegen und Schweden sind seit Januar 2019 bis zu 121 Menschen betroffen. Mehrere Arten von Salmonellen wurden mit […]

Ganze Meldung lesen ...

Mehlwurm-Protein: Produktionshalle in Roggentin

Schwerin (LM) – In Roggentin erfolgte heute der Spatenstich für ein innovatives Vorhaben. Künftig soll hier die Grundlage für eine neue Proteinquelle produziert werden: Insekten. Die INOVA Protein GmbH verspricht eine Produktion unter modernsten Bedingungen und eine gleichbleibend hohe Qualität für Kunden und Partner. Landwirtschaftsminister Dr. Backhaus kam zur Grundsteinlegung und wünschte dem jungen Unternehmen […]

Ganze Meldung lesen ...

Produktrückruf der Öko Service GmbH für REWE Bio TK 6-Kräuter, 50g

Hilter (ots) – Die Firma Öko Service GmbH, ruft aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes vorsorglich das Produkt REWE Bio, TK 6-Kräuter, 50g mit dem MHD 07.2022, Charge L1189F33, EAN 4388844006539, zurück. Von dem Verzehr des betroffenen Produktes wird dringend abgeraten. Grund für den vorsorglichen Rückruf der betroffenen Charge ist: In einer Probe wurden Keime des […]

Ganze Meldung lesen ...

Studie Lebensmitteleinzelhandel in Europa: 13,6 Mrd. EUR Umsatz durch Online-Trend in Gefahr

  • Krisengewinner: Umsatzplus im Lebensmitteleinzelhandel von 5,3 % in Europa und +7,9 % in Deutschland im Jahr 2020, Wachstum setzt sich 2021 fort, wenngleich etwas langsamer
  • Bitterer digitaler Nachgeschmack: Neue Verbrauchergewohnheiten und zunehmender Online-Handel drücken auf die Margen
  • Jedes Prozent der Lebensmittelverkäufe, das sich ins Internet verschiebt, gefährdet schätzungsweise 13,6 Mrd. EUR Umsatz in Europa (Deutschland: 2,4 Mrd. EUR) und zwischen 500 Mio. EUR bis zu 1,9 Mrd. EUR Gewinn (Deutschland: 87-324 Mio. EUR)
  • Neue Gewohnheiten und Player wirbeln Branche durcheinander – durchdachte E-Commerce-Strategie gefragt, passende Partnerschaften hilfreich

Ganze Meldung lesen ...

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 ... 224 225

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 ... 224 225


Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.