9.12.2011
Düsseldorf (aho) – NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel (Grüne) will zusammen mit den Bundesländern den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung kurzfristig und deutlich reduzieren. Er forderte deshalb heute im Düsseldorfer Landtag die Bundesländer zu einer gemeinsamen Antibiotikakonferenz auf. Remmel plädierte in der Landtagsdebatte für strengere Kontrollen, einheitliche Regelungen und mehr Transparenz beim Einsatz von Antibiotika.
Ganze Meldung lesen ...
15.11.2011
Düsseldorf (PM/aho) – Der Nordrheinwestfälische Landwirtschaftsminister Remmel (Grüne) stellt die bundesweit erste Studie zum Medikamenteneinsatz in der Hähnchenmast vor – 96,4 Prozent der Tiere erhielten Antibiotika.
Ganze Meldung lesen ...
4.09.2015
Dortmund/Münster/Düsseldorf (ots) – Um 27 Prozent ist die Gesamtmenge der eingesetzten Antibiotika in der Nutztierhaltung in den vergangenen drei Jahren gesunken. Die Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes ist eines der Themen beim 6. Tierärztetag NRW. Vom 4. bis 6. September bilden sich rund 1.300 Tierärzte auf dem Kammertag in zahlreichen Seminaren zu Themen aus dem Nutz- und Haustierbereich fort.
Ganze Meldung lesen ...
24.06.2013
Düsseldorf (aho) – NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) hat der Geflügelwirtschaft „Drohung und Einschüchterungsversuche“ vorgeworfen. Die Geflügelwirtschaft versuche, „ganz offenbar, auf Kosten der Verbraucher Fehlentwicklungen in der Intensivtierhaltung weiter zu kaschieren“, sagte der Remmel der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Montagausgabe). Hintergrund ist ein Streit zwischen dem Ministerium und der Geflügelwirtschaft um eine Studie, in der der Antibiotikaeinsatz in der Putenmast untersucht werden soll.
Ganze Meldung lesen ...
5.09.2012
Ein Zwischenruf des Agraringenieurs Klaus Henry aus Brest.
(kh) – Politiker in Berlin und in den Ländern fordern weniger Antibiotika bei der Aufzucht und Mast von Tieren in der Landwirtschaft. Agrarminister Remmel (NRW) fordert plakativ gar eine Reduktion von 50 Prozent innerhalb weniger Jahre. Bisher hat aber noch niemand ein tragfähiges Konzept vorgelegt, wie ein solches Ziel erreicht werden kann.
Ganze Meldung lesen ...
5.03.2012
Göttingen (aho) – Anlässlich der diesjährigen Haupttagung der Agrar- und Veterinärakademie (AVA) vom 14. – 18. März 2012 in Göttingen werden wie jedes Jahr neben veterinärmedizinischen Fragestellungen auch aktuelle berufspolitische, tierschutzrelevante und arzneimittelrechtliche Fragen diskutiert.
Ganze Meldung lesen ...
2.03.2012
Dortmund (aho) – Prof. Dr. Walter Krämer, Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der Universität Dortmund hat die NRW-Antibiotikastudie eingehend analysiert. Für ihn ist die Remmel-Statistik nur Mittel zu einem Zweck: die Grünen-Ideologie von artgerechter Tierhaltung in kleinen Gruppen möglichst publikumswirksam ins Rampenlicht zu rücken.
Lesen Sie hier mehr.
Ganze Meldung lesen ...
13.02.2012
Essen (aho) – Zwischen Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und ihrem nordrhein-westfälischen NRW-Amtskollegen Johannes Remmel (Grüne) ist ein heftiger Streit um den Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung entbrannt: „Remmel redet viel und tut nichts“, sagte Aigner im Interview mit den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe.
Ganze Meldung lesen ...
11.02.2012
Düsseldorf (aho) – Jetzt hat die Diskussion um Ungereimtheiten in der von NRW-Umweltminister Remmel vorgelegte Hähnchenmaststudie auch die Parlamentarier des nordrhein-westfälischen Landtags auf den Plan gerufen.
Ganze Meldung lesen ...
10.02.2012
Düsseldorf (aho) – Nachdem Statistiker des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung die Aussage des NRW-Umweltministeriums, nach der 96,4% aller gemästeten Hähnchen mit Antibiotika behandelt seien, kritisiert und als unhaltbar bezeichnet hatten, prüft jetzt auch das Ministerium in Düsseldorf die Studie.
Ganze Meldung lesen ...
11.01.2012
Düsseldorf (aho) – Als Reaktion auf die Ergebnisse der Antibiotika-Studie startet Nordrhein-Westfalen heute als erstes Bundesland eine Datenbank zur Dokumentation des Antibiotikaeinsatzes in der Geflügelmast. Zunächst sollen Tierärzte und Landwirte die Daten auf freiwilliger Basis melden, so das sich die Behörden schnell einen Überblick verschaffen können. Für eine rechtlich verpflichtende Datenbank will Minister Remmel auf […]
Ganze Meldung lesen ...
10.01.2012
Berlin (aho) – Der nordrhein-westfälische Verbraucherschutzminister Remmel (Grüne) hat einen Verzicht auf Antibiotika in der Tiermast gefordert. Remmel sagte im Deutschlandradio-Kultur, dass solche Medikamente nur gegeben werden dürften, wenn wirklich Krankheiten vorlägen.
Ganze Meldung lesen ...
12.11.2011
Düsseldorf/Berlin (aho) – Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) hat ihrem nordrhein-westfälischen Amtskollegen Johannes Remmel (Grüne) aufgefordert, endlich die Studie vorzulegen, die einen übermäßigen Einsatz von Antibiotika bei Geflügel belegen soll. In einem Schreiben, das der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post vorliegt, schreibt demnach Aigner: „Anderen Bundesländern dürften die Ergebnisse aus NRW Hinweise auf Überwachungsstrategien bieten“. Es […]
Ganze Meldung lesen ...
9.11.2011
Hamburg (aho) – Das Bundeslandwirtschaftsministerium will den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung genauer erfassen und die Datenerhebung neu regeln. Das meldet NDR-Info unter Berufung auf ein bisher unveröffentlichtes Maßnahmenpaket des Ministeriums, das dem Radioprogramm NDR Info vorliegt. „Mein Ziel ist es, bundesweit eine Minimierung der Antibiotika-Mengen zu erreichen und die Überwachung durch die zuständigen Länderbehörden zu verbessern“, wird Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner von NDR Info zitiert.
Ganze Meldung lesen ...
17.05.2013
[v.l.n.r. Prof. Dr. Johanna Fink-Gremmels-Gehrmann, Dr. Ralf Stuhldreier, Dr. Ursula Gerdes, Dr. Andreas Palzer](pm) – Der Tierarzt ist die Kompetenz in der Tiergesundheit und er sorgt für eine von allen Seiten gewünschte hohe Lebensmittelsicherheit – hierin waren sich die knapp 300 Teilnehmer des 28. Vechtaer Veterinär Symposiums im Hotel Waldhof einig.
Ganze Meldung lesen ...
22.03.2013
Berlin (aho) – In seiner heutigen Sitzung hat die rot-grüne Mehrheit der Länder im Bundesrat das von der Regierungskoalition vorgelegte 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG) an den Vermittlungsausschuss zur Nachbesserung verwiesen.
Ganze Meldung lesen ...
8.06.2012
Einladung zur Gemeinschaftsveranstaltung der Akademie für Tierärztliche Fortbildung (ATF) und der FU Berlin am 21. Juni 2012
Berlin (BTK) – Um kranke Tiere schnell zu heilen, werden Antibiotika verabreicht – wenn nötig, gleich an ganze Tierbestände.
Ganze Meldung lesen ...
4.04.2012
Düsseldorf (aho) – Das nordrheinwestfälische Verbraucherschutzministerium hat sich nach Informationen von „Welt Online“ bei ihrer Aufsehen erregenden Veröffentlichung zum Einsatz von Antibiotika bei Masthähnchen verrechnet. Das will das NRW-Verbraucherschutzministerium im Laufe des Tages offiziell bekannt geben. Das Ministerium unter Minister Johannes Remmel kommentierte gegenüber „Welt Online“ den Rechenfehler nicht.
Ganze Meldung lesen ...
10.03.2012
[W. Priesmeier (SPD) und andere Referenten stellen sich der Diskussion] Göttingen (aho) – Anlässlich der diesjährigen Haupttagung der Agrar- und Veterinärakademie (AVA) vom 14. – 18. März 2012 in Göttingen werden wie jedes Jahr neben veterinärmedizinischen Fragestellungen auch aktuelle berufspolitische, tierschutzrelevante und arzneimittelrechtliche Fragen diskutiert.
Ganze Meldung lesen ...
16.02.2012
Recklinghausen (aho) – Nachdem in der vergangenen Woche das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) in Essen deutliche Kritik an der handwerklichen Qualität der sogenannten Hähnchenmaststudie geäußert und die Datensammlung zur „Unstatistik des Monats“ gekürt hat, will das verantwortliche Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) die Studie einer externen Detailprüfung durch einen unabhängigen Dritten unterziehen.
Ganze Meldung lesen ...