animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Ungereimtheiten: Remmel-Hähnchenmaststudie jetzt auch im Parlament kritisch hinterfragt

Düsseldorf (aho) – Jetzt hat die Diskussion um Ungereimtheiten in der von NRW-Umweltminister Remmel vorgelegte Hähnchenmaststudie auch die Parlamentarier des nordrhein-westfälischen Landtags auf den Plan gerufen. Der Abgeordnete Dr. Stefan Romberg (FDP) hinterfragt in der „Kleinen Anfrage 1549“ „Stallgrößen-Ungereimtheiten“

Umweltminister Johannes Remmel behauptet auf Grundlage der Studie zum Antibiotikaeinsatz in der Hähnchenmast, dass kleine Hähnchenställe grundsätzlich weniger Antibiotika einsetzen als große Mastbetriebe. Diese Haltung des Ministers kommt auch in einem Interview mit umwelt.nrw zu der entsprechenden Studie zum Vorschein. Dort behauptet der Minister, dass der Antibiotika-Einsatz steigt, je größer der Betrieb ist.
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen stellt in seinem Abschlussbericht zur gleichen Studie hingegen fest, dass auf Basis der Einzelbetriebsdaten aller Betriebsgrößenklassen (auch über 90.000) insgesamt gesehen kein linearer Zusammenhang zwischen Betriebsgröße und Arzneimitteleinsatz erkennbar ist. Vielmehr seien die Qualität des Betriebsmanagements, Belegdichte, Mastdauer, Fütterung, Gesundheitsstatus der gelieferten Küken und die Qualität der tierärztlichen Betreuung wesentliche Einflussfaktoren, deren Relevanz aber aufgrund fehlender Daten noch nicht abschließend bewertet werden könne.

In der „Kleinen Anfrage 1548“ hinterfragt Dr. Stefan Romberg nach „Bio-Ungereimtheiten“.

In der Studie wird behauptet, dass 96,4 Prozent der Tiere aus den untersuchten Bestände Antibiotika erhielten. Eine Ausnahme bildet laut Minister Remmel lediglich die Bio-Geflügelmast. Dort werde, so Remmel in einem Interview mit umwelt.nrw, in der Regel kein Antibiotikum gegeben. Die in der Studie untersuchten Bio-Betriebe seien alle „clean“ gewesen. Dieses Ergebnis der Studie sei landesweit klar übertragbar, weil laut Remmel keine Stichprobenuntersuchung gemacht wurde, sondern eine vollständige Erhebung unter den relevanten Hähnchenmastanlagen. Dabei ist auch in der Bio-Hähnchenmast eine Antibiotikabehandlung pro Mastdurchgang erlaubt. Tatsächlich antibiotikafrei gemästet werden daher nicht die Bio-Hähnchen, sondern nur die konventionell erzeugten, mit Mais und Weizen etwas langsamer gemästeten, Kikok-Hähnchen.

Zuvor hatten schon Wissenschaftler des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung
(RWI) handwerkliche Fehler aufgezeigt.

One Comment, Comment or Ping

  1. eeeeee

    Sind die Fragen jetzt nach 6 Wochen immer noch unbeantwortet?

Reply to “Ungereimtheiten: Remmel-Hähnchenmaststudie jetzt auch im Parlament kritisch hinterfragt”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.