animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Neue Entwicklungen im Arzneimittelrecht in der Veterinärmedizin

Einladung zur Gemeinschaftsveranstaltung der Akademie für Tierärztliche Fortbildung (ATF) und der FU Berlin am 21. Juni 2012

Berlin (BTK) – Um kranke Tiere schnell zu heilen, werden Antibiotika verabreicht – wenn nötig, gleich an ganze Tierbestände. So sollen Krankheiten, die sich vom Einzeltier schnell über die ganze Gruppe ausbreiten, beherrscht werden. Doch spätestens seit das Bundesinstitut für Risikobewertung die sogenannten „Krankenhauskeime“ (MRSA) in ähnlicher Form auch in Tieren gefunden hat, sind die Fachleute alarmiert. Als Ursache für sich bildende Resistenzen machen Mediziner vor allem den zu häufigen und undifferenzierten Einsatz von Antibiotika aus. Das gilt für die Human- und Tiermedizin gleichermaßen. Doch sind es vor allem die Veterinäre, die bezüglich des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung an den Pranger gestellt werden. Ein Thema also, das oft und kontrovers – nicht immer jedoch sachlich und fachlich fundiert diskutiert
wird.

Aus diesem Grund laden die Akademie für Tierärztliche Fortbildung (ATF) der
Bundestierärztekammer sowie die Klinik für Klauentiere, Fachbereich Veterinärmedizin derFreien Universität Berlin, am 21. Juni 2012 zu einer gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung für Tierärzte ein.

Thematisiert und diskutiert werden unter anderem Fragen wie „Was gestattet, was verbietet das derzeitige Dispensierrecht?“, „Möglichkeiten und Grenzen des Antibiogrammes“, „Antibiotikaresistenz bei Bakterien von Tieren: Verbreitung von resistenten Erregern oder Verbreitung von Resistenzgenen?“ sowie die „Ergebnisse eines Antibiotikamonitorings in Mecklenburg-Vorpommern – mögliche Rückschlüsse auf die zukünftige Tierarzneimittelüberwachung“.

Außerdem stellt Prof. Dr. Theo Mantel, Präsident der Bundestierärztekammer, die Maßnahmen der BTK in der Antibiotikadiskussion vor, und

Prof. Dr. Johanna Fink-Gremmels von der Universität Utrecht referiert über den
niederländischen Weg zur Verminderung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung.

Was: Fortbildungsveranstaltung der ATF in Zusammenarbeit mit der Klinik für Klauentiere, Fachbereich Veterinärmedizin der FU Berlin

Wann: Donnerstag, 21. Juni 2012, 16-21 Uhr

Wo: Hörsaal Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie, Oertzenweg 19 b, 14163 Berlin

Es ist eine schriftliche Anmeldung bei der ATF erforderlich:
Fax (0 30) 2 01 43 38 90 oder E-Mail: atf@btkberlin.de

Reply to “Neue Entwicklungen im Arzneimittelrecht in der Veterinärmedizin”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.