(aho) – Kaum eine Woche vergeht, in der nicht in der Laienpresse und von Politikern ein übermäßiger Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin beklagt wird. Dabei werden vom BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) – basierend auf eigene Erhebungen – Abgabemengen von 1.600–1.700 Tonnen pro Jahr gemeldet.
[Kläranlagen versagen bei antibiotikaresistenten Keimen. Foto: Evelyn Simak] Coventry (aho) – Selbst aus modernen Kläranlagen gelangen hochresistente Bakterien in Flüsse und bedrohen so Menschen, Tiere und die Umwelt. Hierzu berichten jetzt Wissenschaftler der University of Warwick in Coventry zusammen mit Autoren andere wissenschaftlicher Institutionen im Fachblatt „Journal of Antimicrobial Chemotherapy“.
London (aho) – Der britische Ministerpräsident David Cameron ruft in einem BBC-Interview zum weltweiten Kampf gegen antibiotikaresistente Keime auf. „Ich denke, das ist eine sehr ernste Bedrohung. Wir laufen Gefahr, in der Medizin ins Mittelalter zurückzukehren“, sagte Cameron in dem Interview. Er benannte auch die Kernprobleme:
Berlin (aho) – Ab dem 01. Juli 2014 müssen Betriebe, die Rinder, Schweine, Hühner und Puten zur Mast halten, erfassen, wie häufig ihre Tiere mit Antibiotika behandelt werden.
von Dr. Manfred Stein Kaum eine Woche vergeht, in der nicht in den Medien eine tödliche Gefahr durch resistente Keime wie ESBL-Bakterien in und auf Fleisch heraufbeschworen wird. ESBL steht für „extended-spectrum beta-lactamases“ und bezeichnet Enzyme, die ein breites Spektrum von Beta-Laktam-Antibiotika unwirksam machen. Wegen der medial notwendigen und politisch gewollten Kürze der Berichterstattung bleiben […]
[Video: Wer infiziert hier wen?] Lissabon (aho) – Veterinärmediziner der Universität von Lissabon weisen in einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift „Veterinary Record“ auf die Tatsache hin, dass gesunde Hunde antibiotikaresistente ESBL-Coli-Bakterien in ihrem Darm beherbergen können.
(aho) – Der Erreger Actinobacillus pleuropneumoniae ist ein gramnegatives Stäbchenbakterium, welches spezielle zellschädigende Substanzen (Zytotoxine) produziert und ausscheidet. Sie werden deshalb als Apx-Exotoxine (10, 11) bezeichnet, die zur Zerstörung von Lungenmakrophagen (Abwehrzellen der Lunge) und roten Blutkörperchen führen können. Ein Erreger kann verschiedene Exotoxine gleichzeitig ausscheiden (7, 12). Man unterscheidet bei Actinobacillus pleuropneumoniae aufgrund der […]
(aho) – Das unter dem Namen Phytolan 10% bekannt gewordene Ergänzungsfuttermittel wird jetzt unter dem Markennamen Procura 10% vertrieben. Weitere Informationen hier.
Stuttgart (aho) – MMA bei der Sau wird landläufig auch als Milchfieber bezeichnet. Das Krankheitsbild tritt im Anschluss an die Geburt auf. Entweder liegt eine reine Gesäugeentzündung oder Gebärmutterentzündung vor, oder eine Kombination beider Erkrankungen. Betroffene Sauen leiden oft an Milchmangel und hohen Ferkelverlusten. Ursache sind vorwiegend aus dem Darm stammende Colibakterien und von ihnen produzierte Giftstoffe. Meist sind auch Streptokokken und Staphylokokken am Krankheitsbild beteiligt.
Hamm (aho) – Gewöhnlich wird sowohl zur Therapie als auch zur Prophylaxe des Mastitis – Metritis – Agalaktie – Komplexes (MMA) bei Sauen ein Antibiotikum gespritzt. Beim MMA-Komplex spielen aber Bakterien in der Anfangphase keine Rolle, sagt der Tierarzt Dr. Manfred Stein. Zunächst kommt es …
Dubendorf (aho) – Der Zusatz von Oreganoöl von definierter Qualität kann die Leistung von Sauen erheblich steigern. Das belegt eine Veröffentlichung Schweizer Wissenschaftler im Fachjournal Theriogenology. Für ihre Versuche mit 1.801 Sauen mischten sie sowohl dem Futter für niedertragende Sauen als …
San Francisco / San Diego (aho) – Eine jetzt in den USA veröffentlichte Studie zur Anwendung von sogenannten Fluorchinolonen und anderen Breitspektrumantibiotika deckt einen erhebliche Mißbrauch in der Humanmedizin auf. Fluorchinolone (Gyrashemmer) gelten in der Humanmedizin als Reserveantibiotika, …
(aho) Enterokokken sind gefürchtete Infektionserreger beim Menschen. In den letzten Jahren wurden immer häufiger solche Enterokokken nachgewiesen, die gegen das Antibiotikum Vancomycin resistent sind. Sie werden mit dem Kürzel VRE (Vancomycin – resistente Enterokokken) bezeichnet. Das Auft …
London (aho) — Britische Wissenschaftler stellen die allgemein übliche Aussage, dass resistente Bakterien dort selektiert werden und vermehrt vorkommen, wo Antibiotika eingesetzt werden, in Frage. Bekanntlich wird die Zunahme antibiotika-resistenter Keime beim Menschen mit dem Einsatz von Antibi …