animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Wissenschaftler beunruhigt: Verbreitung von Antibiotikaresistenzen durch Kläranlagen weitgehend unterschätzt

Klaeranlage02[Kläranlagen versagen bei antibiotikaresistenten Keimen. Foto: Evelyn Simak] Coventry (aho) – Selbst aus modernen Kläranlagen gelangen hochresistente Bakterien in Flüsse und bedrohen so Menschen, Tiere und die Umwelt. Hierzu berichten jetzt Wissenschaftler der University of Warwick in Coventry zusammen mit Autoren andere wissenschaftlicher Institutionen im Fachblatt „Journal of Antimicrobial Chemotherapy“. Die Experten fanden in einem Fluss im Mittelengland unterhalb der Einleitung des „geklärten“ Wassers einer Kläranlage große Mengen antibiotikaresistenter Keime (z. B. E. coli). Oberhalb der Einleitung war solche Keime nur in sehr geringen Umfang nachweisbar. Die Keime trugen Resistenzen gegen modernste Cephalosporine der dritten Generation (Reserveantibiotika). Wie weitere Analysen belegen, wurden diese Resistenzen auch auf natürlich in dem Gewässer vorkommenden Bakterien übertragen.

Die Wissenschaftler weisen darauf hin, dass die von ihnen nachgewiesenen Resistenzen auch bei Menschen und Haustieren (Hunden, Pferden) nachgewiesen wurden. Hierbei ist nicht geklärt, ob die Übertragung der Resistenzen vom Tier zum Menschen oder vom Menschen zum Tier erfolgte.

Die Autoren der Veröffentlichung bezeichnen den Zustrom von resistenten Keimen über Kläranlagen als bedeutenden Beitrag zur Belastung der Umwelt mit Antibiotikaresistenzen. Die Experten fordern strengere Vorschriften und eine verbesserte Klärtechnik, um diese beunruhigende Entwicklung aufzuhalten (1).

Lesen Sie auch:

(1) G. C. A. Amos, P. M. Hawkey, W. H. Gaze, and E. M. Wellington
Waste water effluent contributes to the dissemination of CTX-M-15 in the natural environment
J Antimicrob Chemother. Jul 2014; 69(7): 1785–1791.

Reply to “Wissenschaftler beunruhigt: Verbreitung von Antibiotikaresistenzen durch Kläranlagen weitgehend unterschätzt”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.