22.09.2015
Oita (aho) – Kläranlagen sind nicht in der Lage, die Resistenzgene von Vancomycin-resistenten Enterokokken aus dem Abwasser zu entfernen. Die gefürchteten Resistenzgene gelangen so in Gewässer und verbreiten sich weiter in der Umwelt. Das berichten jetzt japanische Wissenschaftler in einer Fachzeitschrift.
Ganze Meldung lesen ...
7.09.2015
Hamburg/Vechta (aho) – Obwohl der Landkreis Vechta mit seinen vielen Schweine- und Geflügelställen eine Hochburg der „Massentierhaltung“ ist, ist der Krankenstand mit 3,4 Prozent der niedrigste in Niedersachsen. Der Landesdurchschnitt liegt bei 3,9 Prozent. Das geht aus dem neuen Gesundheitsreport der Krankenkasse DAK hervor, der von IGES Institut für die DAK erstellt wurde.
Ganze Meldung lesen ...
7.09.2015
Bonn (pm) – Multiresistente Bakterien sind nicht nur im Krankenhaus ein großes Problem, sondern auch in der Tierhaltung. Eine Studie der Universität Bonn beschreibt, wie es einem Landwirt gelungen ist, seinen Schweinebetrieb komplett von diesen Erregern zu befreien. Die radikalen Hygiene-Maßnahmen, die in diesem Fall angewendet wurden, lassen sich allerdings nur in Einzelfällen anwenden. Doch aus der Arbeit können eine Reihe von Empfehlungen abgeleitet werden – nicht nur für landwirtschaftliche Betriebe, sondern auch für Krankenhäuser. Die Studie ist in der Zeitschrift „Applied and Environmental Microbiology“ erschienen.
Ganze Meldung lesen ...
4.09.2015
Dortmund/Münster/Düsseldorf (ots) – Um 27 Prozent ist die Gesamtmenge der eingesetzten Antibiotika in der Nutztierhaltung in den vergangenen drei Jahren gesunken. Die Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes ist eines der Themen beim 6. Tierärztetag NRW. Vom 4. bis 6. September bilden sich rund 1.300 Tierärzte auf dem Kammertag in zahlreichen Seminaren zu Themen aus dem Nutz- und Haustierbereich fort.
Ganze Meldung lesen ...
3.08.2015
Berlin (aho) – Der Deutsche Presserat hat die Beschwerde des Deutschen Bauernverbandes (DBV) gegen den ZEIT-Artikel „Die Rache aus dem Stall“ vom 20.11.2014 als begründet erklärt. Kritisiert wurde vom Presserat insbesondere ein Verstoß gegen die Einhaltung der journalistischen Sorgfaltspflicht. Damit sieht sich der Bauernverband bestätigt, dass die Empörung der Tierhalter über den ZEIT-Artikel sowie die massive Kritik zahlreicher Verbände und Landwirte, es sei nicht sorgfältig recherchiert worden, berechtigt war.
Ganze Meldung lesen ...
29.07.2015
(LG) – Gedanken zum Positionspapier „Antibiotika-Reduktionsstrategie weiterentwickeln“ der Arbeitsgruppe Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz der SPD-Bundestagsfraktion vom 29. Juni 2015, welches dem Verfasser vorliegt.
von Dr. Leopold Goetze, Apen
Das wirkliche Perfide am von der Arbeitsgruppe Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz der SPD-Bundestagsfraktion verfassten Positionspapier „Antibiotika-Reduktionsstrategie weiterentwickeln“ …
Ganze Meldung lesen ...
28.07.2015
Berlin (aho) – Während in der Humanmedizin immer mehr Antibiotika verordnet werden, zeigen die Verbrauchsmengen in der Veterinärmedizin weiterhin einen deutlichen Abwärtstrend. So wurden im Jahr 2014 in der Veterinärmedizin 214 Tonnen (ca. 15 Prozent) weniger Antibiotika abgegeben als im Vorjahr und ca. 468 Tonnen (ca. 27 Prozent) weniger gegenüber der ersten Erfassung im Jahr 2011.
Ganze Meldung lesen ...
24.07.2015
Solna/Uppsala (aho) – Obwohl ESBL-Keime von Tieren in der Landwirtschaft auch auf Lebensmitteln nachgewiesen werden können und über Mist und Gülle auf landwirtschaftliche Flächen gelangen, spielen diese Bakterien bei Menschen und in Umwelt kaum eine Rolle. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der schwedische Regierungsagentur für öffentliche Gesundheit (Folkhälsomyndigheten) und des Nationalen Veterinärintituts.
Ganze Meldung lesen ...
30.06.2015
[Grafik: Techniker Krankenkasse]
Ganze Meldung lesen ...
29.06.2015
Frankfurt a. M./Saarbrücken(aho) – Während in der Veterinärmedizin deutlich weniger Antibiotika verordnet werden, steigen die Verordnungen in der Humanmedizin unbeeindruckt von der Diskussion um resistente Keime weiter an. So wurden in Hessen im vergangenen Jahr jedem bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten Erwerbstätigen 5,4 Tagesdosen dieser Arzneimittel verordnet, 7,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Das zeigt eine Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) zum Antibiotika-Verbrauch in Deutschland.
Ganze Meldung lesen ...
25.06.2015
Frankfurt a. M. (bpt) – Der fachgerechte Einsatz von Antibiotika nach angemessener individueller Diagnose soll gefördert werden. Dazu haben sich die Staats- und Regierungschefs der G7 auf dem diesjährigen Gipfeltreffen in Elmau verpflichtet und sich nachdrücklich zum One Health-Ansatz, der die Gesundheit von Mensch und Tier sowie Landwirtschaft und Umwelt einbezieht, bekannt. „Das ist ebenso erfreulich, wie die überarbeitete deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie DART 2020, die kurz vor dem Gipfel veröffentlicht wurde und diesen Ansatz auch verfolgt“, erklärt der Präsident des …
Ganze Meldung lesen ...
23.06.2015
Louvain-la-Neuve/Yvoir/Brüssel (aho) – Zwischen Hunden, Katzen und Menschen findet ein Austausch resistenter Darmbakterien statt, zu denen auch sogenannte ESBL-Bakterien gehören. Zu diesem Ergebnis kommen belgische Wissenschaftler der Katholischen Universität von Löwen ( Université Catholique de Louvain) und der CEESA Antimicrobial Resistance Study Group in Brüssel. Die Wissenschaftler hatten erkrankte Hunde und Katzen noch vor der Behandlung mikrobiologisch untersucht.
Ganze Meldung lesen ...
17.06.2015
Gießen (aho) – Immer wieder entwickeln Politiker und spendenfinanzierte Organisationen apokalyptische Bedrohungsszenarien durch Methicillin-resistente Staphylococcus aureus-Keime (MRSA), die aus Ställen direkt oder indirekt über tierische Lebensmittel menschliches Leben gefährden.
Ganze Meldung lesen ...
4.06.2015
Washington (aho) – Die US-Behörde für Lebensmittelüberwachung und Arzneizulassung (FDA) hat am Dienstag neue Regeln zum Einsatz von Antibiotika in der landwirtschaftlich Tierhaltung veröffentlicht. Der stellvertretende FDA-Kommissar Michael Taylor sprach in diesem Zusammenhang von einer „fundamentalen“ Änderung in der Verwendung von Antibiotika in der Lebensmittelbranche.
Ganze Meldung lesen ...
2.06.2015
Mainz (aho) – Während in der Veterinärmedizin die Antibiotikaverbrauchsmengen von Jahr zu Jahr sinken, geht der Einsatz von Antibiotika bei Menschen ungebremst weiter.
Ganze Meldung lesen ...