15.05.2007
Edinburgh (aho) – Mehrere aktuelle in Deutschland, Großbritannien, Brasilien, China und Thailand durchgeführte Studien belegen, dass eine Behandlung von Schweinen mit Tiamutin® (Wirkstoff Tiamulin) sowohl effektiv als auch kosteneffizient ist. Die Ergebnisse zeigen übereinstimmend, dass eine Behandl …
Ganze Meldung lesen ...
20.10.2006
Hamm (aho) – 82% der Saugferkelverluste treten in der ersten Lebenswoche auf, 61 % davon in den ersten drei Tagen. Diese nüchternen Zahlen verdeutlichen, dass bei schwächlichen und infektionsgefährdeten Ferkeln umgehend und vorbeugend eingegriffen werden muss. Warum hier 2 – 4 ml aus dem neu entwick …
Ganze Meldung lesen ...
4.10.2006
Hamm (aho) – Gewöhnlich wird sowohl zur Therapie als auch zur Prophylaxe des Mastitis – Metritis – Agalaktie – Komplexes (MMA) bei Sauen ein Antibiotikum gespritzt. Beim MMA-Komplex spielen aber Bakterien in der Anfangphase keine Rolle, sagt der Tierarzt Dr. Manfred Stein. Zunächst kommt es …
Ganze Meldung lesen ...
15.09.2006
Hamm / Kopenhagen (aho) – Noch immer verenden zu viele Sauen an Darmaufgasungen und hieraus resultierenden Verdrehungen des Darmes. Wie dänische Wissenschaftler anlässlich des internationalen IPVS – Kongresses (1) berichteten, wird jeder vierte plötzliche Todesfall bei Sauen durch Darmaufgasungen ve …
Ganze Meldung lesen ...
6.09.2006
Zürich (aho) – Ähnlich wie in vielen Ländern Europas werden auch in der Schweiz immer mehr Ferkel (Jager) per Schluckimpfung mit dem Impfstoff Enterisol® Ileitis geschützt. Obwohl der Impfstoff erst vor einem Jahr in der Schweiz zugelassen wurden, haben Schweizer Tierärzte und Landwirte die Vorteile …
Ganze Meldung lesen ...
10.05.2006
Karlsruhe (aho) – Ab sofort ist zur Anwendung des Streptokokken-Antibiotikums „Naxell“ von Pfizer eine neue Spritze mit optimierter Materialbeschaffenheit erhältlich. Das teilte das Unternehmen in Karlsruhe mit. Dadurch ist die Langlebigkeit der Automatikspritze gewährleistet. Mit der neuen Spritze …
Ganze Meldung lesen ...
23.01.2006
München (aho) – Ab sofort ist das bewährte Tiamutin® auch als Pulver zur Eingabe über das Futter erhältlich. Das teilte die Novartis Tiergesundheit GmbH in München mit. Das Produkt „Tiamutin® 10 % oral“ ist praktisch staubfrei, wie es Tierarzt und Landwirt schon von der Tiamutin 10% – Arzneimittelvo …
Ganze Meldung lesen ...
6.11.2005
von Dr. Manfred Stein aus Gyhum
Prächtig bunte Hähne und freudig gackernde Hennen scharren munter im Hühnerhof. So wünschten sich viele Konsumenten die Produktion von Eiern in der alternativen Legehennenhaltung. Bei diesen artgerechten Haltungsbedingungen dürfte die Anwendung von Arzneimitteln nicht notwendig sein. Die Umwelt wird geschont! Rückstände? Salmonellen? Kein Thema!!! Was kann es Schöneres geben? Und so haben Boden – und Freilandeier in der Bundesrepublik einen Marktanteil bei Schaleneiern zum Verbrauch in Privathaushalten von etwa 14% – 19% ( ZMP, 1996 u. 2002) erobert.
Ganze Meldung lesen ...
21.03.2005
Eschborn (aho) – Ab sofort kann Tiamutin® Granulat 45 auch zur Therapie und Metaphylaxe gegen die beim Schwein bedeutende Darmerkrankung Ileitis (Lawsonia intracellularis) eingesetzt werden. Darüber hinaus wurde auch die Zulassung gegen Colitis (Brachyspira pilosicoli) erteilt. Das teilte das Unter …
Ganze Meldung lesen ...
12.02.2005
Dr. G. Huggenberger, Steinsfeld Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis Atemwegserkrankungen gehören zu den größten gesundheitlichen Risiken Schweine haltender Betriebe. Neben dem Bemühen um optimale stallhygienische Bedingungen spielen Impfmaßnahmen eine wichtige Rolle, da im Krankheitsfall oft der gesamte Bestand betroffen ist, was große wirtschaftliche Ausfälle zur Folge hat. Darüber hinaus gibt es Krankheitserreger, die selbst keine […]
Ganze Meldung lesen ...
25.08.2003
(aho) – Es ist unbestritten, daß durch bessere Haltungsbedingungen in modernen, luftigen Ställen, Impfprogramme und eine verbesserte Diagnostik die Gesundheit von Ferkeln und Mastschweinen deutlich besser geworden ist. Trotzdem sind Erkrankungen der Atemwege immer noch eines der Hauptprobleme bei der Gesunderhaltung unserer Tiere. Wirtschaftliche Schäden entstehen nicht nur durch Totalausfälle. Hierzu addieren sich noch erhebliche […]
Ganze Meldung lesen ...
22.08.2003
[Abbildung: Typischer gelber, pastenartiger Durchfall]
Durchfallerkrankungen bei Saugferkeln gehören immer noch zu den gefürchteten Verlustbringern im Abferkelstall. Hier spielen Kokzidien offensichtlich eine zentrale Rolle, da diese Darmparasiten lang anhaltende Schäden an der Darmschleimhaut verursachen und es so zu Kümmern bei Ferkeln kommt. Zudem werden andere bakterielle Darminfektionserreger wie Coli-Bakterien und Clostridien befördert und deren Schadwirkung potenziert.
Ganze Meldung lesen ...
25.02.2003
Oldenburg (aho) – Der Landwirt Gerd Pohlmann aus dem emsländischen Dersum wurde am Montag vor dem Landgericht Oldenburg vom Vorwurf, illegal krebserregende Hormone zur Beschleunigung des Wachstums seiner Kälber eingesetzt zu haben, endgültig frei gesprochen. Mit diesem „Freispruch erster Klasse“ end …
Ganze Meldung lesen ...
19.02.2003
Hipstedt (aho) – Bei bakteriellen Infektionskrankheiten geben Keimbestimmung und nachfolgendes Antibiogramm (Resistenztest) wertvolle Hinweise über den pathogenen Mikroorganismus. Die hierbei gewonnenen Informationen können maßgeblich zur Wahl eines geeigneten Therapeutikums beitragen, sollten aber …
Ganze Meldung lesen ...
3.12.2002
(aho) – Fachinformationen zu Tiamutin® Granulat 45 % können hier als PDF-Dokumente abgerufen werden. Produktinformation Dosierhilfe …
Ganze Meldung lesen ...
2.12.2002
Eschborn (aho) – In den letzten Monaten ist ein deutlicher Wandel in den Behandlungstrategien zu erkennen: weg von der Arzneimittelvormischung und hin zu Pulvern zur oralen Verabreichung über das Trinkwasser. „Diese Entwicklung ist seit Mitte des Jahres auch bei unseren Tiamutin-Produkten zu beobach …
Ganze Meldung lesen ...
5.11.2002
Saskatoon, Kanada (aho) – Bisher konzentrierte sich die Diskussion um die Selektion resistenter Keime auf die Verwendung von Antibiotika in der Human– und Veterinärmedizin. Wenig beachtet wurden bisher die großen Mengen der täglich eingesetzten Desinfektionsmittel. Aber schon seit einigen Jahren äußern Fachleute die Befürchtung, daß auch Desinfektionsmitteln zur Selektion von Antibiotika-resistenten Bakterien beitragen können. Anläßlich einer Konferenz kanadischer Mikrobiologen stellten zwei Wissenschaftler kürzlich ihre Untersuchungen mit Staphylokokken vor, die sie von der Haut gesunder Hunde isoliert hatten
Ganze Meldung lesen ...
1.09.2002
Hannover (aho) – In Deutschland hat die durch das Bakterium Brachyspira hyodysenteriae hervorgerufene Schweinedysenterie in den vergangenen Jahren eine zunehmende wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Durch das Verbot der Leistungsförderer Carbadox und Olaquindox im Herbst 1999 hat sich das Krankhe …
Ganze Meldung lesen ...
30.08.2002
Hannover (aho) – In Deutschland hat die durch das Bakterium Brachyspira hyodysenteriae hervorgerufene Schweinedysenterie in den vergangenen Jahren eine zunehmende wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Durch das Verbot der Leistungsförderer Carbadox und Olaquindox im Herbst 1999 hat sich das Krankhe …
Ganze Meldung lesen ...
31.07.2002
Berlin / Leipzig (aho) – Mit Inkrafttreten der am 21. Juni 2002 verabschiedeten 11. AMG-Novelle (Elftes Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes) dürfen Tierärzte dann keine Arzneimittelvormischungen mehr an Landwirte zur Behandlung von Tieren auf den Höfen abgeben. Arzneimittel, die nur den St …
Ganze Meldung lesen ...